Kurze Antwort zur Frage nach Reichweite, Alternativen etc:
Mein Verbrauch in der Stadt (Wien) liegt bei deutlich unter 20, ca 16-17 kWh, eher dezent gefahren, keine racing Ambitionen, selten auch eine kurze feste Beschleunigung, wenn nötig.
Verbrauch Autobahn (ich fahre immer wieder Westautobahn fast bis Szbg) liegt bei ca 24 kWh, zumeist mit Tempomat 130 kmh, eigentlich nie drüber (weil du das im Verbrauch sofort siehst, Luftwiderstand). Kommt auch auf die Fahrtrichtung an (Rückenwind oder Gegenwind macht einen Unterschied, fast im Gegensatz zum Treibstoff-Getriebenen). Damit komme ich auf gut ca 420 km, bin aber nie tatsächlich auf 0 runtergefahren (min war ca 8 oder 9%). Bestwert war für 250 km Restkapazität von knapp 40%.
Nervig ist nur auf der Autobahn (nicht in der Stadt), dass der SL7 viel zu früh zu bremsen beginnt (schon auf Minimum eingestellt), wenn am Horizont ein Auto auftaucht, und manchmal auch eine falsche Interpretation der Fahrspur/Fahrtrichtung, was ebenfalls zu unerwartetem und nicht nachvollziehbarem Bremsen oder Temporeduktion führt. Insgesamt ist die SW durchaus noch so, dass ich mit dem Fahrzeug zwar halbwegs zufrieden bin (das Fahrgefühl wenn man drin sitzt ist schon sehr gut und angenehm), aber sehnsüchtig wie wir alle auf eine einschneidende Verbesserung der ganzen Fahrassistentschaft warte. Kommt da nichts, würde ich den SL7 jedenfalls nicht empfehlen, und auch selbst nicht mehr kaufen. Alternativen sind auch nicht perfekt, aber genug am Markt und jedenfalls besser als der SL7 mit derzeitigem SW-Stand. Meine Alternativen waren Kia, oder vor allem der neue iX3 (bin seit Jahrzehnten immer BMW gefahren), aber BMW ist einfach viel zu teuer geworden - bei aller Liebe, es ist für mich eben immer noch nur ein Auto, kein Kultobjekt.