Beiträge von Moarly

    Servus,

    zum Thema Ladeleistung = bei Shell, Energie AG, OMV und Linz AG schafft er max. 190Kw, liegt wahrscheinlich an den Ladesäulen, den bei Ionity lädt er mit 230Kw (~15-80% ca. 22 min. bei Optimalen verhältnissen).

    Radioempfang ist nicht der beste, egal ob FM oder DAB+.

    Software funkioniert, allerdings ist die Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig.

    Zur Zufriedenheit, ja er ist nicht Perfekt (welches Auto ist das schon?). Habe meinen seit Mai und über 8000 Km und würde mir wieder einen kaufen.

    Lg Stefan

    Ich bin mir nicht sicher, aber kann es sein dass das Licht wenn es nicht auf Automatik steht also auf 0, seit dem Update beim einlegen von D trotzdem angeht ? (Natürlich nur wenn es dunkel ist)

    Das war doch davor nicht so, da ging das Licht nur an wen es auf Automatik war, oder täusche ich mich.

    Das war vor dem Update auch schon so, zumindest bei meinem.


    Mir ist heute auf der Autobahn aufgefallen das sich der Tempomat von selber aktualisiert. Baustelle 80 KmH (mit Tempomat) am der Baustelle mit dem Fahrpedal auf 110 KmH beschleunigt (mit aktiviertem Tempomat), nach ca. 200-300 m hat der sich von selber auf die gefahrene Geschwindigkeit aktualisiert. War das schon immer?

    Hallo Moarly, hast du die Variante mit Stützlast 150kg oder 75kg? Ich denke nämlich, dass genau da der Unterschied liegt. Bei der Variante mit 75kg ist die Anschlussdose links und hat Platz unter der Abdeckung. Bei der Variante 150kg ist die rechts und klappbar. Damit sie nach oben geklappt werden kann braucht man rechts eben diesen hässlichen Ausschnitt.


    Hallo an alle. Bin neu hier und wollte morgen eigentlich beim Händler den Vorführwagen SL7 Excellence AWD kaufen. Nachdem ich unbedingt die AHK brauche bin ich jetzt wieder sehr unschlüssig, da ich eine Bastellösung bei einem Auto über €50k nicht akzeptabel finde. Danke an das Forum, ohne euch hätte ich diese Informationen nicht.

    75Kg sind ausreichend. Im Zulassungsschein sind aber 150Kg eingetragen.

    Für einen 1500Kg Anhänger ist eine Stützlast von 60Kg ausreichend.


    In Österreich beträgt die minimale Stützlast für Anhänger 4 % des tatsächlichen Gesamtgewichts des Anhängers, jedoch nicht weniger als 25 kg, während die maximale Stützlast durch die Anhängerkupplung und das Fahrzeug begrenzt ist. Die maximale Anhängelast wird durch das Zugfahrzeug bestimmt und darf nicht überschritten werden; für schwere Anhänger ist der Führerschein Klasse BE erforderlich.


    Berechnung: Sie müssen die Stützlast berechnen, indem Sie das tatsächliche Gesamtgewicht des Anhängers (mit Ladung) mit 0,04 multiplizieren.


    Somit sind 75Kg ausreichend.