Beiträge von speedywheelie

    Sollte dann in den nächsten Tagen hier zu finden sein.. bzw. hier auf parlament.gv.at: 34 der Beilagen XXVIII. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext (https://www.parlament.gv.at/do…II/I/34/fname_1671562.pdf)

    Dem neuen Gesetzestext entnehme ich, dass es für die vor dem 31. März 2025 zugelassenen E-Boliden noch die alte Regelung gibt - also keine Steuer.

    (siehe Zitat unten: "... in der Fassung VOR diesem Bundesgesetz ..." Das bedeutet für mich, dass die "Anrechnung der motorbezogenen Versicherungssteuer" für E-Fahrzeuge, die bis 31.03.2025 zugelassen wurden, wie gehabt erfolgt - also keine(!) Steuer.)


    Zitat:

    "11. Dem § 12 Abs. 3 wird folgende Z 35 angefügt: „35. Der Titel dieses Bundesgesetzes tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft. § 4 Abs. 3, § 5 und § 6 samt Überschrift, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. xx/2025, treten mit Ablauf des 31. März 2025 in Kraft und sind auf die Zahlung von Versicherungsentgelten anzuwenden, die a) nach dem 31. März 2025 fällig werden und Versicherungszeiträume betreffen, die nach dem 31. März 2025 liegen; b) vor dem 1. April 2025 fällig geworden sind, dann und unter Anrechnung der motorbezogenen Versicherungssteuer in der Fassung vor diesem Bundesgesetz insoweit, als die Zahlung des Versicherungsentgeltes Versicherungszeiträume betrifft, die nach dem 31. März 2025 liegen."

    ... Zitat: (https://www.oe24.at/oesterreic…er-fuer-1-april/625862946)


    "Ab dem 1. April 2025 wird in Österreich die motorbezogene Versicherungssteuer auch für Elektroautos eingeführt. Die Steuer wird auf Basis der Motorleistung und des Eigengewichts berechnet. Für Elektrofahrzeuge beträgt sie 0,65 € pro kW (abzüglich 3 kW), mit einem Mindestbetrag von 1,95 €"


    Wenn ich von der oben zitierten Berechnung und von knapp 200 Löwen-PS Dauerleistung ausgehe (ca. 140 kW), sprechen wir von 90,- Euro/Monat :-((


    ... Ist irgendwie schwer vorstellbar, dass man rückwirkend für alle, die in der Gewissheit ein E-Auto gekauft haben, dass keine motorbezogene Versicherungssteuer eingehoben wird, nachträglich solche Summen einheben kann ...

    Umso mehr Rückmeldungen von Usern kommen desto realistischer wird das wahre Bild zur Effizienz vom Sealion 7. Ich finde das Ladeergebnis vom Tarek sogar sehr gut.

    ... ...

    Finde diesen Test so spannend, da alle Autos unter absolut gleichen Bedingungen (gleiches Wetter, gleiche Strecke, gleiche Geschwindigkeit) im nordischen Winter unterwegs waren. Da schlägt sich der Sealion 7 mit einer Abweichung zu WLTP mit -14,5% auch sehr gut. Da schneiden die Audi, BMW, VW & Teslas viel schlechter ab. Viel "ehrlicher" in der Abweichung zur WLTP ist gerade mal Polstar.


    Der Sealion 7 ist verbrauchs- und reichweitenmäßig kein Wunderknabe als SUV, aber er braucht sich definitiv nicht verstecken.

    Hi Gerhard!

    Du sprichst mir aus der Seele! :thumbup:

    Das E-Auto mit über 500 PS, mit dem man 200 auf der Autobahn fährt, unter 20 kW verbraucht und das in 10 Minuten vollgeladen ist, gibt es schlichtweg nicht.


    Der Löwe ist sicher kein Effizienzwunder - braucht er mit der 92kW Batterie, mit 520 PS und 2,5 Tonnen Gewicht auch nicht zu sein.

    Wenn ich nochmals das mehrfach zitierte Video von Tarek (und meine E-Auto Erfahrungen) hernehme, komme ich mit dem Löwen - wohlgemerkt im Winter bei Minusgraden - mit einem einzigen halbstündigen Ladestopp 600 km weit.


    Ich war seinerzeit mit meinem Audi SQ5 bei zügiger Fahrweise mit mindestens 9 Litern/100 km unterwegs - will heißen, dass ich mit dem Verbrenner auch nicht mehr Strecke geschafft habe, ohne nachzutanken (70 Liter Tank, bis 10 Liter heruntergefahren = 540 km).

    Und im Sommer knackt der Löwe sicher die 800 km Reichweite mit einem Stopp - schier undenkbar für good old SQ5.


    Und ja: Da wäre ja auch noch der Preis - bei mir in Ösiland für den Löwen in Vollausstattung (abzüglich der beim Kauf noch geltenden Förderungen) gerade mal 49.000,- :love:

    Niki Lauda hat es seinerzeit werbewirksam gepredigt: "Ich habe nichts zu verschenken!"

    Der Preis für einen E-Audi mit ähnlicher Ausstattung und Leistung wäre weit, weit über 100.000,-.

    Dafür könnte ich mir also mehr als 2 Löwen kaufen 8) - da halte ich mich lieber an das Motto von Niki: Auch ich habe nichts zu verschenken :!::D ;) :S


    LG

    ... leider überschneiden sich die Themen in den einzelnen Threads - hier nochmals mein Kommentar zum Video von Tarek:


    ... meine "Prophezeiungen" in den Threads der letzten Tage (aus meiner Sicht als langjähriger E-Auto-Fahrer), was der Löwe im Winter realistisch schaffen kann, sind durch das Video von Tarek voll bestätigt:

    330 km Reichweite bei bis zu -5 Grad und großteils auf (deutscher) Autobahn, manchmal mit recht zügiger Fahrweise, entspricht meinen E-Auto-Winter-Erfahrungen und ist genau der "Fortschritt", den ich mir mit dem neuen Löwen gegenüber meinem Ex-Audi-E-tron erwartet habe (E-tron Winter-Reichweite oft weit unter 200 km). :thumbup:

    Meine Sommer-Prognose (+30% gegenüber der Winter-Reichweite), wird sicher auch hinkommen. :)

    Zum Ladetest im Video:

    ... detto die Ladekurve bei den tiefen Temperaturen:

    27 Minuten von 10-80% SOC - Peakleistung 212 kW - und völlige "Sendepause" (wie auch bei allen anderen Ladetests) über 80% SOC mit nur mehr unter 40 kW.

    Auch hier (für mich bisher Reichweitengeplagten) ein toller Fortschritt (Peak-Leistung meines Ex-E-tron: 120 kW) - und wieder die Bestätigung, dass sich "intelligentes" Löwen-Laden von knapp unter 10% SOC bis max. 80% SOC absolut lohnt :thumbup:

    ... leider überschneiden sich die Themen in den einzelnen Threads - hier nochmals mein Kommentar zum Video von Tarek:


    ... meine "Prophezeiungen" in den Threads der letzten Tage (aus meiner Sicht als langjähriger E-Auto-Fahrer), was der Löwe im Winter realistisch schaffen kann, sind durch das Video von Tarek voll bestätigt:

    330 km Reichweite bei bis zu -5 Grad und großteils auf (deutscher) Autobahn, manchmal mit recht zügiger Fahrweise, entspricht meinen E-Auto-Winter-Erfahrungen und ist genau der "Fortschritt", den ich mir mit dem neuen Löwen gegenüber meinem Ex-Audi-E-tron erwartet habe (E-tron Winter-Reichweite oft weit unter 200 km). :thumbup:

    Meine Sommer-Prognose (+30% gegenüber der Winter-Reichweite), wird sicher auch hinkommen. :)

    Zum Ladetest im Video:

    ... detto die Ladekurve bei den tiefen Temperaturen:

    27 Minuten von 10-80% SOC - Peakleistung 212 kW - und völlige "Sendepause" (wie auch bei allen anderen Ladetests) über 80% SOC mit nur mehr unter 40 kW.

    Auch hier (für mich bisher Reichweitengeplagten) ein toller Fortschritt (Peak-Leistung meines Ex-E-tron: 120 kW) - und wieder die Bestätigung, dass sich "intelligentes" Löwen-Laden von knapp unter 10% SOC bis max. 80% SOC absolut lohnt :thumbup:

    Hi Arif!

    ... gehe davon aus, dass es auf die neuen Bremsscheiben zurückzuführen ist, und sich bald wieder aufhören wird.

    - Ursache 2: Möglicherweise Streusplitt, der sich irgendwo verklemmt hat - auch dieses Problem löst sich auch von alleine (öfters mal sanft bremsen).

    LG

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ERSTE Langstrecke im BYD SEALION7!
    So weit kommt er, so schnell lädt er wirklich!

    ... meine "Prophezeiungen" in den Threads der letzten Tage (aus meiner Sicht als langjähriger E-Auto-Fahrer), was der Löwe im Winter realistisch schaffen kann, sind durch das Video von Tarek voll bestätigt:

    330 km Reichweite bei bis zu -5 Grad und großteils auf (deutscher) Autobahn, manchmal mit recht zügiger Fahrweise, entspricht meinen E-Auto-Winter-Erfahrungen und ist genau der "Fortschritt", den ich mir mit dem neuen Löwen gegenüber meinem Ex-Audi-E-tron erwartet habe (E-tron Winter-Reichweite oft weit unter 200 km). :thumbup:

    Meine Sommer-Prognose (+30% gegenüber der Winter-Reichweite), wird sicher auch hinkommen. :)

    Zum Ladetest im Video:

    ... detto die Ladekurve bei den tiefen Temperaturen:

    27 Minuten von 10-80% SOC - Peakleistung 212 kW - und völlige "Sendepause" (wie auch bei allen anderen Ladetests) über 80% SOC mit nur mehr unter 40 kW.

    Auch hier (für mich bisher Reichweitengeplagten) ein toller Fortschritt (Peak-Leistung meines Ex-E-tron: 120 kW) - und wieder die Bestätigung, dass sich "intelligentes" Löwen-Laden von knapp unter 10% SOC bis max. 80% SOC absolut lohnt :thumbup:

    >> Bug: selbstdrehender Bildschirm

    ... wie versprochen:

    Der Link zu dem Video mit der Szene, in der sich der Sealion Bildschirm bei Renntempo in der Kurve wie von Zauberhand plötzlich zu drehen beginnt. (Video Minute 2:12) ;) :S

    (Ebenso sehenswert: Ivan Khong fährt mit dem Löwen im YouTube-Video in Malaysia so lange brachial den Berg hoch, bis ihm (dem Löwen) der Atem ausgeht - sprich, die Batterie überhitzt <X (im Video ab Minute 11:40) 8)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.