Beiträge von speedywheelie

    Hi tomturbo!

    22 - 30 kW sind keinesfalls erschreckende Werte - das braucht jeder E-Bolide bei realistischen Bedingungen und wenn du nicht nur Stadt oder Tempo 80 fährst, dann steigt ab120 km/h der Verbrauch z.T. ins Unermessliche - so will es die Physik bzw. die Elektromechanik.

    Mein Testverbrauch bei einer Probefahrt mit dem winzigen neuen Renault 5 E-Tech war neulich über 40 kW (!)

    In diesem Sinne würde auch dein BMW (bei meiner Fahrweise und im Winter) niemals nur 19kW verbrauchen - so wie seinerzeit meine Benziner und Diesel Audis auch nie die sagenhaften 5-6 Liter verbraucht haben, sondern immer bei 9-10 Litern gelandet sind.

    Und ja: Alle meine Freunde und Bekannten haben mir beteuert, das sie mit 5 Litern unterwegs sind ^^ - wer's glaubt, wird selig (oder fährt im absoluten Opa-Tempo durch die Gegend) 8)

    (Ist natürlich als Scherz gemeint und soll keineswegs deine sicher sehr E-Auto freundliche Fahrweise kritisieren).


    Hab's eben in einem anderen Beitrag geschrieben:

    Ich bin schon "ewig" E-Auto-Fahrer - in diesem Sinne meine Reichweitenprognose für den Löwen bei zügiger(!) Fahrweise:

    Sommer: 400 km + 1 Ladestopp (ca. 20 min.) wie vorhin beschrieben = 700 km

    Winter: 320 km + 1 Ladestopp (ca. 20 min.) = 550 km

    Für mich ist das im Gegensatz zu meinem e-tron wie der sprichwörtliche Himmel auf Erden :love:

    Also optimal von 42-78% Laden?

    ... nö ;) - die Ladekurve muss ja erst einmal hochfahren - also, wie schon vorher geschrieben: der optimale Bereich ist von knapp unter 10 - knapp unter 80%

    Wenn du die Ladekurve anschaust, lädt der Löwe bei 10% SOC schon mit 120 kW - mein ehemaliger Audi e-tron schaffte das nur als kurze Peakleistung - die Ladekurve vom Löwen geht dann (bei dem Winter-Test auf YouTube) auf 180 kW und hält die hohe Ladeleistung recht lange - im Sommer und bei Ladestationen, die auch wirkliche 300-kW-Lader sind, wird er sicher auch die 230 kW-Peak bringen - sprich: In knapp 20 Minuten gibt's wieder mehr als genügend Reichweite.


    Ich bin schon "ewig" E-Auto-Fahrer - in diesem Sinne meine Reichweitenprognose für den Löwen bei zügiger(!) Fahrweise:

    Sommer: 400 km + 1 Ladestopp (ca. 20 min.) wie vorhin beschrieben = 700 km

    Winter: 320 km + 1 Ladestopp (ca. 20 min.) = 550 km

    Das nenne ich allemal einen Fortschritt gegenüber dem e-tron (Winterreichweite derzeit bei zügiger Fahrweise max. 180-190 km)

    Anmerkungen noch zu meinen Reichweitenprognosen: Wer fährt 700 km ohne einen einzigen Boxenstopp? - Bei mir: Kurz ein Kaffe und dann geht's heiter weiter - detto im Winter :) :S

    Hat schon jemand Erfahrungen mit der realen Ladegeschwindigkeit (abhängig von SOC, Temperatur Akku, Außentemperatur, Ladesäule-Anbieter) ?

    Der Excellence-Löwe lädt sehr gut, vorausgesetzt, du startest knapp unter 10% SOC und endest am Schnelllader spätestens bei 80%.(!)


    Faustregel: Besser ein ganz kurzer Ladestopp mehr, als von z.B. 30% bis 100% zu laden(!!)

    HPC-Laden von 80% bis 100% kann u.U. so lange dauern wie von 10-80%. ;)

    + Vorkonditionierung der Batterie vor dem HPC-Laden ermöglicht dann die maximale Ladegeschwindigkeit. :S


    Ich habe dir dazu die Grafik aus dem YouTube Video von Bjorn Nyland mit den entsprechenden Werten, wie oben beschrieben, ergänzt - siehe Anhang.

    Wenn du weißt, wie dein Löwe an der Ladesäule tickt, wirst du sicher eine Menge Freude damit haben - intelligentes Laden ist halt einmal beim E-Auto alles 8)

    ... Bekomme beides: den neuen Seelöwen und eine neue PV-Anlage, die KI gesteuertes Überschussladen kann. :)

    Großes Thema ist, wie du sagst, falls die PV-Anlage ungleichmäßig Strom liefert und durch Wolken, Beschattung etc. ständig beim Laden die Phasen umgeschaltet werden.

    Das sollte die KI-Steuerung der PV-Anlage dann in Zusammenhang mit dem PV-Speicher hoffentlich intelligent(er) steuern.

    Gebe dir Bescheid, ob auch alles so funktioniert, wie ich es mir vorgestellt habe (sollte spätestens Anfang April so weit sein).

    LG

    Habe ich auch schon gehofft, aber ich denke sie werden es dennoch umsetzen.

    Österreichischer Rechtsgrundsatz:

    "Rückwirkung würde einer der Grundbedingungen freiheitlicher Verfassungen, dem Prinzip der Rechtssicherheit der Rechtsordnung, widersprechen und ist daher grundsätzlich nicht zulässig."

    ... Eine rückwirkend eingeführte Motorbezogene-Versicherungssteuer für E-Autos ist in Österreich ist mE also eher nicht möglich.

    Aber, wie würde der gelernte Jurist sagen: "Grundsätzlich" (siehe Text zuvor) bedeutet im Juristendeutsch "Ausnahmen sind möglich" ...

    Letzte Woche Mi. & Do. stand er in der Garage - wurde über die Positionierung exakt angezeigt. Damals gemeinsam mit dem SL7 eines Freundes. Am Do. abends stand dann der SL7 bereits am LKW Parkplatz und meiner leider wieder vor der Garage. Am Freitag wurde tatsächlich der SL7 meines Freundes zur SCS angeliefert. Leider hat sich bei meinem seit Freitag nicht viel getan. Gestern hatten sie ihn kurz in Arbeit - hatte eine Info zum geöffneten Kofferraum auf meine iWatch bekommen. Heute am Nachmittag wurde er für ein bis zwei Stunden offline - nachher schlechtes Netzsignal. Daher meine Hoffnung, dass sie ihn im besten Fall heute am Laster geschoben haben. Die Hoffnung stirbt als Letztes. :)

    Na dann, Gerhard - er ist also schon in der absoluten Zielgeraden! :) :love:

    (Meiner wird scheinbar noch in einer anonymen Garage gepflegt und gibt derzeit nur wenige Lebenszeichen von sich) ;)


    Auf alle Fälle alles Gute für die Auslieferung!! - Und gönn', trotz all deiner berechtigten Ungeduld, dem ausliefernden LKW Fahrer auch mal 'ne Pause, damit er deinen Löwen auch heil zu dir nach Hause bringt :sleeping: :thumbup: :S

    Wie bremst man ein? Einbremsen, wie geht das? Einfahren der Reifen ist mir auch nicht vertraut. Bitte um Hinweise.

    Hi Gerhard!


    "Einbremsen": In den ersten paar hundert Kilometern möglichst keine Voll- oder Notbremsungen, in denen das ABS aktiviert wird.

    Wenn Vollbremsungen, dann sachte von 0 auf 100% Verzögerung.

    Der Grund ist ganz einfach: Schlimmstenfalls werden die Scheibenbremsen "unwucht" und vibrieren dann für den Rest der Lebensdauer beim Bremsen - oder die volle Bremsleistung kann nie erreicht werden.


    "Einfahren der Reifen": Mit nagelneu montierten Reifen läufst du Gefahr, in Kurven bei zu schneller Geschwindigkeit wie auf Glatteis in den Straßengraben zu schlittern (vergleiche dazu die "Aufwärmfahrten von Formel 1 Boliden" - die fahren nonstop hin und her, um die produktionsbedingte Beschichtung der Reifen herunterzubekommen und um letztlich den erforderlichen Grip für gute Fahrbahnhaftung zu erreichen.

    Also wie meiner in der Halle stand, war er exakt über die Positionierung zu sehen. Allerdings hat mein Fahrzeug heute am Nachmittag auch mehrfach schlechtes Netzsignal gemeldet. Könnte ein gutes Indiz sein. Wir werden es sehen, die Chance lebt, dass er vielleicht sogar schon am LKW steht. Ich wünsche es uns. :)

    Hi Gerhard!

    Glaubst du wirklich dass dein Löwe (schon) in einer Garage steht? - Dachte immer, die stehen zu Tausenden auf riesigen Parkplätzen im Freien ohne Überdachung ;)

    Aber: Am Rost der Bremsscheiben werdet ihr erkennen, wie lange sie gestanden sind :D 8)

    Ich sehe es wie TomTurbo - bevor Gods eye eine Relevanz in Europa spielt habe ich schon ein neues Auto. Für den SeaLion wird es mE keine Bedeutung haben. Unsere Datenschutz Experten sind grundsätzlich mal gegen alles. Da hat Asien zum Vor- und natürlich auch zum Nachteil der Bevölkerung ganz andere Voraussetzungen.

    ... stimmt sicher! - Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass Funktionen wie z.B. automatisches Einparken (Anmerkung: Fahrer im Auto sitzend, das fehlt ja merkwürdigerweise beim Premium-Löwen) über OTAs nachgerüstet wird :/