Nachtfahrten

  • Interessant - bin letzte Woche auch im tiefsten Innviertel gefahren, hab es sogar ausgiebig getestet und es funzte ohne Probleme. Generell gibt es beim Löwen anscheinend verschiedene Probleme die einige betreffen, andere wiederum gar nicht und/oder umgekehrt.

    Muss wohl so sein. Habe ebenfalls bis dato keine Probleme beim Auf- & Abblenden. Weiß vom Auto meiner Frau (Atto 3), dass sie Probleme mit der Heizung hatte und immer ein paar Grade höher stellen musste. Bei meinem SL7 keinerlei Heizungsprobleme, stelle 23 Grad ein und bekomme diese auch. Immer wieder gab es aber auf Meldungen hier im Forum, die andere Wahrnehmung zu diesem Thema hatten. Eigenartig, bin aber froh, dass es bei mir klappt.

  • Ich finde das automatische Fernlicht beim SL7 grauenhaft. Das hätte so nie zugelassen werden dürfen. Beim Insignia meiner Frau ist das mit Abstand besser.

    Das sollte grundsätzlich früher reagieren. Besodners wenn der Gegenverkehr aus einer Kurve kommt, erkennt der das viel zu spät. Mal von der Autobahn ganz zu Schweigen, wo dann nahezu alle LKW Fahrer geblendet werden. wenn dich nicht direkt ein Abblendlicht vom Gegenverkehr anstrahlt, peilt der SL7 überhaupt nichts.
    Der Insignia erkennt das Licht schon in der Kurve und blendet ab, bevor ich das Auto überhaupt sehe. Beim SL7 fährt der locker 1-2 Sekunden in mein Fernlicht rein. Das geht gar nicht klar.

    So an sich, grundsätzlich, funktioniert das natürlich. Aber bei dem Thema Blenden ist das mindestens ein mangelhaft.

  • Ich finde das automatische Fernlicht beim SL7 grauenhaft. Das hätte so nie zugelassen werden dürfen. Beim Insignia meiner Frau ist das mit Abstand besser.

    Das sollte grundsätzlich früher reagieren. Besodners wenn der Gegenverkehr aus einer Kurve kommt, erkennt der das viel zu spät. Mal von der Autobahn ganz zu Schweigen, wo dann nahezu alle LKW Fahrer geblendet werden. wenn dich nicht direkt ein Abblendlicht vom Gegenverkehr anstrahlt, peilt der SL7 überhaupt nichts.
    Der Insignia erkennt das Licht schon in der Kurve und blendet ab, bevor ich das Auto überhaupt sehe. Beim SL7 fährt der locker 1-2 Sekunden in mein Fernlicht rein. Das geht gar nicht klar.

    So an sich, grundsätzlich, funktioniert das natürlich. Aber bei dem Thema Blenden ist das mindestens ein mangelhaft.

    Shadowz: ich hatte 5 Jahre lang einen Diesel 5er BMW AWD Kombi BJ 2019 mit allem Drum und Dran als Firmenwagen (kostete ca. 98 Tsd. nach Abzug aller Vergünstigungen). Der hatte viele der Features die mein privater SL7 jetzt auch hat und im Vergleich funktionieren die Assistenzsysteme des SL7 unwahrscheinlich gut - allerdings in eine ganz anderen Preisklasse. Auch das automatisch abblendbare Matrix LED Fernlicht des BMW`s regierte sehr sehr ähnlich. Für mich ist es also keine wahrnehmbare Verschlechterung - und deswegen habe ich mich auch für den SL7 in meiner Pension entschieden - seht gutes Preis/Leistung Verhältnis.

  • Shadowz: ich hatte 5 Jahre lang einen Diesel 5er BMW AWD Kombi BJ 2019 mit allem Drum und Dran als Firmenwagen (kostete ca. 98 Tsd. nach Abzug aller Vergünstigungen). Der hatte viele der Features die mein privater SL7 jetzt auch hat und im Vergleich funktionieren die Assistenzsysteme des SL7 unwahrscheinlich gut - allerdings in eine ganz anderen Preisklasse. Auch das automatisch abblendbare Matrix LED Fernlicht des BMW`s regierte sehr sehr ähnlich. Für mich ist es also keine wahrnehmbare Verschlechterung - und deswegen habe ich mich auch für den SL7 in meiner Pension entschieden - seht gutes Preis/Leistung Verhältnis.

    Ich kann Shadowz nur beipflichten. Auch mein top-ausgerüsteter BMW X3 3.0d (Listenpreis 2014 94'000 Schweizer Franken) konnte es nicht besser. Ich bin verschiedene Male auf der schnurgeraden Autobahn von entgegenkommenden LKWs angeblinkt worden, weil mein BMW nicht abgeblendet hat, und ich es zu spät bemerkte. Das hatte, und hat, jedoch nichts mit der Qualität des BMW oder anderen Fahrzeugen zu tun, sondern ist schlichtweg dem Umstand geschuldet, dass manchmal Leitplanken oder Ähnliches, oder Sträucher, auf dem Mittelstreifen dem Sensor die Sicht auf die Scheinwerfer der entgegenkommenden Fahrzeuge verdeckt, und er diese somit gar nicht als Gegenverkehr erkennt. Viele Autofahrer werden dadurch kaum, oder gar nicht gestört, weil dieselben Hindernisse auch ihre Sicht auf meine Scheinwerfer verdeckt, und sie die Blendung somit gar nicht wahrnehmen. Lastwagenfahrer hingegen schon, denn ihre Sitzposition ist in den allermeisten Fällen höher als Büsche oder Leitplanken, bzw. manche Blendschutzvorrichtungen. Was das Blenden von aus der Kurve kommendem Gegenverkehr angeht, so habe ich schon bei meinem BMW festgestellt, dass der Sensor viel schneller auf aus Linkskurven kommende Fahrzeuge reagiert, als auf aus Rechtskurven kommende. Warum das so ist, weiss ich auch nicht. Aber eines weiss ich: Nobody is perfect!

    Mein Seelöwe macht das mit dem automatischen Abblenden schon um Einiges besser als mein alter BMW, zumindest gefühlt. Aber das mit den Lastwagen, und dem Gegenverkehr aus Rechtskurven, tut er immer noch. Deshalb heisst es für mich: Verlass Dich nicht 100% auf Deine Assistenzsysteme, sondern bleib weiterhin aufmerksam und springe dort ein, wo diese nicht perfekt sind. Das gilt m.E. für alle automatischen Systeme...

    Auch ich teile Shadowz' Ansicht bezüglich des Preis/Leistungsverhältnisses...

    Allzeit gute Fahrt!