Beiträge von kosmo75

    Danke schon mal für das ein oder andere Feedback.


    Mittlwerweile habe ich mir einen Werkstattttermin geben lassen. Auch, weil neben einigen "Kinderkrankheiten" die vorderen Parksensoren kaum bis gar nicht ihren Dienst tun. Am Anfang konnte ich mir noch mit einem Trick behelfen, dass ich kurz den Rückwärtsgang eingelegt hatte und dann wieder den Vorwärtsgang. Mittlerweile geht auch das nur noch ab und zu/sehr zufällig bzw. unzuverlässig.


    Ich habe am 30.6. mal einen Werkstatttermin bei meinem BYD Händler bekommen. Dort werde ich dann auch das Problem mit dem schlecht schließenden Frunk noch mal angehen und schauen, was dabei rauskommt und -falls es erklärtechnisch möglich ist- hier berichten.


    Mir war es wichtig, im Forum zu erfahren, ob andere das gleiche Problem mit der schlecht schließenden "Motorhaube" haben. Bei wem es mit zuwerfen oder "leichtem Druck" schließt, freut es mich.


    Für mich ist der Frunk im Moment nicht verwendbar. Und fest zuschmeißen hatten wir schon bei Auslieferung probiert, ging/geht überhaupt nicht. Da brauche ich mir auch nichts weiter kaputt machen, was noch nicht kaputt ist. Das Teil muss einfach alltagstauglich schließen und darf ruhig ein wenig schwerer zu gehen, aber nicht so wie es aktuell ist.


    Langsam kommt die Ernüchterung über das "neue" Auto, gemessen an der auftrettenden Fehlerquote. Ich bin nur froh, dass ich das Kfz nur geleast habe.


    Ich habe zwar noch die Hoffnung, dass das alles Kinderkrankheiten sind (Sitzeinstellung wird nicht gemerkt, Parksensoren vorne springen nicht an, aktuelle Ladeplanung ist eine Katastrophe, Radiosender bzw. DAB+ ist kaum verwendbar usw.), die mit dem ein oder anderen kommenden Softwareupdate behoben werden, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.


    Das mit der Haube ist mechanischer Art und kann bestimmt nachjustiert und zu meiner Zufriedenheit hoffentlich schnell behoben/nachgebessert werden. Das gibt es hin und wieder auch bei anderen Fahrzeugen. Bei der Massenproduktion heutzutage kein Problem.


    Mich ärgert nur die Politik vieler Hersteller (nicht nur BYD), das Produkt beim Kunden "reifen" zu lassen. Bei so viel Know How, das BYD im Elektro-Fahrzeugbereich mittlerweile haben sollte und den Legionen an angeblichen Ingenieuren und dann so eine Bananensoftware. Das kenne ich normalerweise nur von Microsoft.


    Das schafft bei mir im Moment kein Vertrauen in die Marke.

    Aber wer weiß: Bei Leasingrückgabe kommt dann ein Sotwareupdate und alles funktioniert ab dann reibungslos. Dann freut sich wenigstens mein Nachfolger über das Auto ;)


    Aber um hier auch mal was Positives zu berichten:

    Ich bin mitterweile fast 2500 km ohne Probleme mit dem Kfz gekommen. Kein Problem beim e-Tanken (Ladekurve bzw. -verhalten war immer einwandfrei), keine komischen Fahrgeräusche, keine Vibrationen von 0-220km/h gehabt, wie hier andere berichten. Es reist sich bisher sehr angenehm und zügig mit dem Kfz. Ich hoffe, das bleibt auch so.


    Der Sealion könnte sicherlich effizienter sein und ist es im Vergleich zu seinen direkten Konkurrenten definitiv nicht, aber das wusste ich von vornherein und ist auch meinem rasanten Fahrstil zu zuschreiben. Ich "schleiche" auch nicht auf der Autobahn mit eingestellten 120 km/h, um den Verbrauch in Zaum zu halten, sondern fahre dort zügig, wo ich es kann (auch mal 200km/h und mehr). Bisher komme ich aber trotz meiner Fahrweise immer über 400 km. Ich schätze mal, dass mit vollem Akku zwischen 400 und 450 km drin sind.

    Als ich anfangs nur städtisch und Landstraße gefahren bin, waren es sogar um die 486 km Reichweite, was schon sehr nahe an der WLTP Reichweite von 502 km ist.

    Den Deckel zu zu schmeißen hat von Anfang an nicht funktioniert. Deshalb habe ich, wie im Betriebshandbuch angegeben, den Deckel zugedrückt. Allerdings muss ich hier bei mir ungewöhnlich tief gegen viel Widerstand nach unten drücken, bis es endlich einrastet. Das mag sicherlich noch daran liegen, das alles neu und noch nicht ausgelaiert ist. Wahrscheinlich auch vom Hersteller gewollt, erscheint mir aber zu viel des Guten. Ich denke, hier kann man nachjustieren und das werde ich beim nächsten Werkstattbesuch mal ansprechen und machen lassen. So ist es leider nicht alltagstauglich. Aber danke für das Feedback. Scheint auch bei anderen so zu sein, wenn auch nicht ganz so krass.

    Ich stelle in letzter Zeit fest, dass der Frunk beim Sealion immer schlechter schließt. Mittlerweile muss ich die Haube schon mit ziemlicher Kraft nach unten drücken bis sie einrasten. Langsam habe ich Angst, mir irgendwann eine Delle in die Haube zu drücken. Werde wohl bei Gelegenheit nochmal zum Händler dürfen und um Korrektur bitten.


    Hat noch jemand ähnliche Probleme?

    Da das eine sehr subjektive Wahrnehmung ist, was als "laut" empfunden wird, halte ich mich mit einem Urteil zurück. Grundsätzlich bin ich mit der Useability der Reifen im Alltag zufrieden und habe mittlerweile 2000 km damit runter.

    An die Probefahrt kann ich mich, was die Laufgeräusche angeht, nicht mehr erinnern. Zumindest ist mir der Sealion 7 nicht negativ in Gedächtnis geblieben, sonst hätte ich ihn nicht gekauft.

    Bei heutigen Kfzs, egal welcher Marke, wäre ich beim Lackauftrag und deren Behandlung so was von vorsichtig. Gerade dunkle Lacke sind meist sehr kratzerempfindlich.

    Ein handelsüblicher Putzschwamm gehört in die Küche und nicht in die Autopflege (kopfschüttel). Dafür gibt es ja extra Putzutensilien, wie spezielle Microfasertücher etc. Auch manche Reiniger sind mit Vorsicht zu genießen. Man muss da nicht gleich eine Wissenschaft draus machen, aber es gibt genügend Youtube Kanäle, die sich dem Thema Außen- und Innenreinigung ausführlich widmen.


    Nur, weil es beim alten Kfz funktioniert hat, heißt das nicht, dass es beim neuen auch klappt.


    Aber genug davon. Zunächst mal mein Beileid zu der Misere. Doch bevor du dir eine teure Reparatur ins Haus holst, geh unbedingt zu einem professionellen Aufbereiter. Nicht gleich zum Lackierer oder sonstigem Kfzler. Die wissen zwar viel, aber auch nicht alles. Und ne Nachlackierung ist deutlich lukrativer für die als eine Aufbereitung, schreibst du ja selbst.


    Mit Glück kann er es wieder auf Hochglanz polieren ohne viel Verlust. Zumindest hat er nen professionellen Lackdickenmesser. Ohne den würde ich das auch nicht angehen.


    Kleiner Tipp noch: In Zukunft bleibt der Küchenschwamm in der Küche 😉 Da gehört er auch hin.

    Das und andere Probleme kommen häufiger vor. Die App verliert komplett die Verbindung zum Auto. Ich mache da nichts. Meist erledigt es sich bei der nächsten Fahrt.

    Gleiches gilt für die Anzeige der Innentemperatur im Fahrzeug. Mal wird sie angezeigt mal wieder nicht.

    Das ist aktuell sehr unbefriedigend.

    Was mich aber mehr als stutzig macht, ist der Ausfall er vorderen Parksensoren. Das kam bei mir jetzt schon öfter vor. Und da ich die beim Einparken bei der Größe des Fahrzeug brauche, kann ich es auch nicht so einfach ignorieren.

    Ich hoffe auf das nächste größere Update, aber wegen der Sensoren werde ich wohl nochmal den Händler kontaktieren.

    Alles in allem viele Kinderkrankheiten, die eigentlich mit der Auslieferung behoben sein sollten.

    Das bestätigt nur meine Meinung, dass das Fahrzeug unfertig in den Markt gedrückt wurde. Man kann nur hoffen, dass BYD es bald in den Griff bekommt. Das ist in der Preisklasse nicht schön und fördert nicht das Vertrauen in die Marke.

    Aber ja, mit solchen Problemen und noch ganz anderen kämpfen auch andere Marken, seitdem man neben einem funktionierendem Auto auch eine passende Software braucht. Da hapert es doch noch sehr.

    Leider weicht meine anfängliche Begeisterung über das Update auch der ernüchternden Realität bzw. dem, was wirklich verbessert wurde. Es sind doch noch einige Fehler, die da dringend von BYD ausgebügelt werden müssen.


    Allerdings hat mir ein Beitrag von SL70043 nochmal die Augen geöffnet bzw. einen entschiedenen Hinweis gegeben, auf den ich selbst hätte kommen können:

    Der Sealion wurde wahrscheinlich, wegen dem direkten Konkurrenten Tesal Modell Y (Juniper), schneller als gut war, in den europäischen Markt gedrückt.

    D.h. ich gehe mal rein spekulativ davon aus, dass hier ein halbgares Modell, zumindest softwaretechnisch, ausgeliefert wurde. Jetzt wird so langsam nachgebessert. Aber Hauptsache man hat die entsprechenden Absatzzahlen im Q1 erreicht. Die von vergangenen Markeinführungen einiger Modelle waren ja teilweise desaströs.


    Nur so erklärt sich mir meine eigene Feststellung, warum die Software beim Atto2 bzw. Dolphin Surf/Seagull viel ausgereifter bzw. auf einem besseres Stand ist als bei meinem Sealion, obwohl die beiden letztgenannten Modelle erst jetzt im europäischen Markt aufschlagen.


    Und ja,bevor hier die Diskussionen losgehen, das EV fährt sich gut und ist komfortabel und alles gut, aber die Software ...


    Ein Schelm , wer böses denkt ;)

    Das bestätigt nur meine Aussage, dass die neueren Modelle (Atto2 und nun auch der Seagull/Dolphin Surf) von Anfang an eine sinnvolle Ladeplanung onboard haben.

    Und der "ältere" Sealion muss drauf warten. Das muss man nicht verstehen. Die kleinen Citycruiser können vernünftige Ladeplanung und der eher Langstrecken taugliche Sealion schaut in die Röhre.

    Da kann man nur auf ein baldiges Update hoffen. Es bestätigt sich wiederholt, dass BYD es kann.

    Warum nicht gleich bei allen neueren BYD Modellen? Welcher Ingenieur hat denn da Lack gesoffen?

    Dem kann ich mir nur anschließen. Heute ebenfalls das OTA Update auf 1.2.1 bzw. Softwareversion 51.1.4.2503110.1 bekommen. Insgesamt wurden 29 Einzelpakete im Vorfeld heruntergeladen und das Update lief mal locker 2-2,5 Std. Aber es ist alles gut durchgelaufen und installiert worden.


    Was ich feststellen konnte: DAB+ ist nun funktionsfähiger, sprich er hat jetzt auch die Sender im Programm, die ich bisher vermisst hatte. Wer kein Radioempfang genutzt hat und nicht nutzen wird, wird es auch nicht gemerkt haben.


    Was leider immer noch fehlt ist die gute Ladeplanung aus dem Atto2 bzw. dem neuen Seagull/Dolphin Surf. Ich bin mal hoffnungsvoll und gehe mal davon aus, dass das aktuelle Update, da es doch sehr umfangreich war, ein grundsätzliches Serviceupdate war. Es hatten sich ja doch so einige kleine Fehlerchen beim ein oder anderen eingeschlichen bzw. mussten erstmal ausgebügelt werden.


    Nun hoffe ich, dass mit den nächsten Updates, die ausgerollt werden, entsprechende Verbesserungen Einzug halten.