Danke schon mal für das ein oder andere Feedback.
Mittlwerweile habe ich mir einen Werkstattttermin geben lassen. Auch, weil neben einigen "Kinderkrankheiten" die vorderen Parksensoren kaum bis gar nicht ihren Dienst tun. Am Anfang konnte ich mir noch mit einem Trick behelfen, dass ich kurz den Rückwärtsgang eingelegt hatte und dann wieder den Vorwärtsgang. Mittlerweile geht auch das nur noch ab und zu/sehr zufällig bzw. unzuverlässig.
Ich habe am 30.6. mal einen Werkstatttermin bei meinem BYD Händler bekommen. Dort werde ich dann auch das Problem mit dem schlecht schließenden Frunk noch mal angehen und schauen, was dabei rauskommt und -falls es erklärtechnisch möglich ist- hier berichten.
Mir war es wichtig, im Forum zu erfahren, ob andere das gleiche Problem mit der schlecht schließenden "Motorhaube" haben. Bei wem es mit zuwerfen oder "leichtem Druck" schließt, freut es mich.
Für mich ist der Frunk im Moment nicht verwendbar. Und fest zuschmeißen hatten wir schon bei Auslieferung probiert, ging/geht überhaupt nicht. Da brauche ich mir auch nichts weiter kaputt machen, was noch nicht kaputt ist. Das Teil muss einfach alltagstauglich schließen und darf ruhig ein wenig schwerer zu gehen, aber nicht so wie es aktuell ist.
Langsam kommt die Ernüchterung über das "neue" Auto, gemessen an der auftrettenden Fehlerquote. Ich bin nur froh, dass ich das Kfz nur geleast habe.
Ich habe zwar noch die Hoffnung, dass das alles Kinderkrankheiten sind (Sitzeinstellung wird nicht gemerkt, Parksensoren vorne springen nicht an, aktuelle Ladeplanung ist eine Katastrophe, Radiosender bzw. DAB+ ist kaum verwendbar usw.), die mit dem ein oder anderen kommenden Softwareupdate behoben werden, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Das mit der Haube ist mechanischer Art und kann bestimmt nachjustiert und zu meiner Zufriedenheit hoffentlich schnell behoben/nachgebessert werden. Das gibt es hin und wieder auch bei anderen Fahrzeugen. Bei der Massenproduktion heutzutage kein Problem.
Mich ärgert nur die Politik vieler Hersteller (nicht nur BYD), das Produkt beim Kunden "reifen" zu lassen. Bei so viel Know How, das BYD im Elektro-Fahrzeugbereich mittlerweile haben sollte und den Legionen an angeblichen Ingenieuren und dann so eine Bananensoftware. Das kenne ich normalerweise nur von Microsoft.
Das schafft bei mir im Moment kein Vertrauen in die Marke.
Aber wer weiß: Bei Leasingrückgabe kommt dann ein Sotwareupdate und alles funktioniert ab dann reibungslos. Dann freut sich wenigstens mein Nachfolger über das Auto  
Aber um hier auch mal was Positives zu berichten:
Ich bin mitterweile fast 2500 km ohne Probleme mit dem Kfz gekommen. Kein Problem beim e-Tanken (Ladekurve bzw. -verhalten war immer einwandfrei), keine komischen Fahrgeräusche, keine Vibrationen von 0-220km/h gehabt, wie hier andere berichten. Es reist sich bisher sehr angenehm und zügig mit dem Kfz. Ich hoffe, das bleibt auch so.
Der Sealion könnte sicherlich effizienter sein und ist es im Vergleich zu seinen direkten Konkurrenten definitiv nicht, aber das wusste ich von vornherein und ist auch meinem rasanten Fahrstil zu zuschreiben. Ich "schleiche" auch nicht auf der Autobahn mit eingestellten 120 km/h, um den Verbrauch in Zaum zu halten, sondern fahre dort zügig, wo ich es kann (auch mal 200km/h und mehr). Bisher komme ich aber trotz meiner Fahrweise immer über 400 km. Ich schätze mal, dass mit vollem Akku zwischen 400 und 450 km drin sind.
Als ich anfangs nur städtisch und Landstraße gefahren bin, waren es sogar um die 486 km Reichweite, was schon sehr nahe an der WLTP Reichweite von 502 km ist.
 
		 
				
	