Beiträge von McMini

    Nicht Anfahrhilfe, sondern es gibt eine spezielle Bergabfahrtkontrolle, die man aktivieren kann

    Ich hab die einmal bei einer steilen Schotterstrasse probiert. Er bremst aktiv mit den Bremsen und rekuperiert überhaupt nicht. Zumindest war das meine Erfahrung.

    Hallo, ich muss kosmo75 vollumfänglich recht geben. Wer mit den grossen Hunden pinkeln will, muss die Ladeplanung können. Wir fahren regelmässig Langstrecken, und da lohnt es sich schon, im Voraus zu planen, wann und wo Du lädst. Wer gut plant, spart ganz schön Geld beim Laden. Und wer – wie wir – neu mit BEV unterwegs ist, der hat sowieso etwas Stress mit der ganzen Laderei. Da der Seelöwe es noch nicht so richtig gut kann, nutze ich Apps wie die von Ionity. Es wäre aber schon wünschenswert, wenn ich das Planen nach Anbieter an Bord tun könnte, und das dann direkt ins Navi einfliesst. Auch mir erschliesst sich nicht, dass der Seelöwe das noch nicht kann. Dieses Manko wurde ja schon von Auto-Reviewern im vergangenen Dezember moniert. Und offensichtlich besteht die Software-Architektur bereits…

    Ich habe folgendes Herausgefunden zur Ladeplanung. Wenn man eine Tour plant die länger ist als die Kapazität der Batterie ist, nicht sofort die Ladeplanung starten sonderndas Ziel bestätigen. Danach kann man auf die Such nach Ladestationen tippen. Anschliesend den gewünschten Betreiber Ladesäule Ionity suchen. Er gibt dann eine Liste von möglichen Ladesäulen entlang der Route aus. Und zwar für den ersten und auch für den 2 Stopp. Dann eben aus der Liste den ersten Stop auswählen. Die Prozedur wiederholen und den gewünschten nächsten Stop in der List hinzufügen und schon ist alles verfügbar. Umständlich aber es funktioniert.

    1. Ziel auswählen

    20251013_090729277_iOS.jpg

    Route wählen

    20251013_090738590_iOS.jpg

    kurzest Antippen am Bildschirm danach Ladestation auswählen

    20251013_090939290_iOS.jpg

    Suche Ladesäule + gewünschter Anbieter und danach mit + hinzufügen, gegebenfalls das gleiche noch einmal durchführen für den 2. Ladestop

    20251013_090958887_iOS.jpg

    Fertig ist die Route

    20251013_091155098_iOS.jpg

    Ja Phil_B hat es mit der Kameraeinstellung richtig beschrieben, ich hänge ein Foto an wo man die sperrigen Begriffe sehen kann.

    Bei "Schwebefenster" wird beim Rechtsabbiegen das kleine Videofenster am Bildschirm eingeblendet (unabhängig der Geschwindigkeit).



    BYD_Spiegel.gif

    Wenn das Schwebefenster beim Abbiegen kommt, kann man links unten im Schwebefenster antippen, dann öffnet sich ein 2tes kleines Fenster und man hat die Ansicht links und rechts vom Auto. Diese Anzeige bleibt aber dann permanent.

    Mir kommt vor, das die Geschwindigkeitskontrolle erst dann sich akustisch meldet, wenn man das Tempo hält oder beschleunigt. Solange man die Geschwindigkeit reduziert meldet er nicht. Ist mir mehrmals aufgefallen, bei unserer Ortseinfahrt wo man ja meist noch mehr als 50 fährt.

    Das war schon immer 😉😜


    Mir ist auch aufgefallen, dass wenn ich über die App die Heizung anmachen, das Auto ganz normal, ohne Bildschirm und Licht, aufheizt. Sobald man aber die Sitzheizung über die App ansteuert, leuchtet er wieder wie ein Christbaum 😂

    Bei mir das gleiche Verhalten, bei der Sitzheizung geht innen die Ambientebeleuchtung an, aber keine Scheinwerfer mehr wie früher.

    Hallo Leute, hier ist mein Fazit meines Roadtrips nach Schweden.

    Wir sind von Steyr-Land 900 km nach Rostock gefahren, um dann mit der Fähre nach Dänemark überzusetzen. Die Reise ging weiter nach Kopenhagen und danach über die Öresundbrücke nach Malmö. Kurzer Abstecher in den Süden um Baden zu gehen, dann nach Norden Richtung Göteborg und noch weiter nördlich bis kurz vor Norwegen. Danach über den Vänernsee nach Stockholm und zurück über den Vätternsee nach Malmö und nach Trölleborg. Wieder auf die Fähre nach Rostock und nach Hause. In Summe waren wir 3 Wochen unterwegs und legten 4740 km zurück, davon 90% mit Wohnwagen. Wir waren 4 Personen, meine fast erwachsenen Kinder, meine Frau und ich. Gewichtstechnisch war das Auto mehr als voll ausgelastet und 1300 kg am Hacken (auch voll ausgelastet. Mein WW ist mit Deichsel 7,30 m lang.

    zum Fahren: Ich hatte bisher einen 140 PS starken Seat Alhambra 4 drive. Das war ganz OK, aber jetzt ist es einfach eine Wonne. Ich habe mir schon immer angewohnt die 100 km Zulassung meines Wohnwagens nicht auszunutzen, da es ja auch nicht erlaub ist in meinen Fall byd-sealion7-forum.de/attachment/561/. Mit einem Gesamtgewicht von fast 4200 kg ist man ja ausgenommen von der Regel. Daher habe ich mich meist mit dem Abstandstempomat hinter einen schnelleren LKW geschmissen und so ging es auf gut österreichisch komot voran. Wenns einmal bergauf geht, oder mal überholen möchte kann man sich samt Wohnwagen zügig in den Normalverkehr einordnen. Ist schon erstaunlich wie schnell man auch mit WW auf 100 und mehr ist. Aber auch wenn man mal sehr langsam < 5kmh fahren möchte ist das so cool und einfach.



    Zum Komfort: Fahrer und Beifahrer haben es sehr gemütlich, die hinteren durchaus auch, aber die Autobahn in Deutschland ist zum Teil mit diesen Betonplatten ausgestattet und dann beutelts die hinteren Mitfahrer richtig durch.



    Zum Laden: Laden ging immer bis 80% extrem flott. Die 220 – 230 kw habe ich immer erreicht. In Summe war ich 28 mal laden, bei 10 musste ich nicht abhängen. Die Beste Ladung die ich hatte waren 73 kw in 26 Minuten, das entspricht im Durchschnitt 166kw.


    zum Verbrauch: Laut Bordcomputer waren die Verbräuche meist bei 31 bis 34 kw/100 km. Ausreiser mit 29 und 41kw waren auch dabei. Das waren die umgerechneten Werte, die beim Abstellen des Fahrzeugs angezeigt werden. Oberhalb des Bayrischen Waldes waren es mehr als 40 kw mit dem ständigen bergauf und bergab. Nach meiner Durchrechnung waren es inkl. Ladeverluste exakt 34,6 kw /100 km. Was durchaus OK ist. Mein Allhambra brauchte 11 Liter Premiumdiesel Somit waren die Ersparnisse auch hier rund 300-400 Euro. Meine Stromkosten waren in Summe 632 Euro für die gesamte Strecke inkl. Ladekartentarife.




    Sonstiges:


    Wir standen immer auf Stellplätze oder Parkplätze, wenn wir keinen Strom hatten oder die Strompauschale zu hoch war, habe ich den WW über Vehikel to Load (in Summe 35kw) versorgt.


    Ich war vor Abfahrt mit meinem Fahrzeug und mit dem WW auf einer Waage: Laut Papier hat der Wagen in runnig Mass 2510 kg. In meinem Zulassungsschein steht Leergewicht 2450 kg. Auf der Wage hatte der Wagen ohne Fahrer 2500 kg. So schwer kann die AHK nicht sein. Wenn man dann die Deichsel noch mit 100kg vom WW belastet, hat man nur noch 245 kg für 4 Personen + Gepäck.


    4 Personen a 70 kg sind schon 280 kg also ist man überladen, wenn man eine hohe Stützlast verwendet.




    In Summe bin ich sehr zufrieden, der Urlaub war entspannt und verlief ohne Komplikationen. Als Zugfahrzeug sehr zu empfehlen.

    Zitat

    Ich war diese Woche in Italien und hab 2 mal bei einem 400V Lader geladen. Mit 11% gestartet. Nach 22 Minuten kam die Meldung 80% erreicht. Da wir gleichzeitig uns selbst mit Essen aufgeladen haben :) kamen wir nach 50 Minuten zurück und hatten 99% Ladestatus. Auch bei der Rückfahrt konnten wir eine ähnliche Ladekurve erreichen. Ich bin voll begeistert.

    Bez. Verbrauch, auf der Tour von OÖ nach Triest über 3 Bergpässe und wieder zurück hatten wir einen Verbrauch von ca. 19kwh. 5 Personen im Auto mit Gepäck für eine halbe Woche. Autobahn 120-130 Bundestrasse annähernd erlaubtes Limit aber bewusstes gemütliches cruisen. ( 4WD Variante). Ich bin begeistert.