Beiträge von SL70043

    Ich war bis heute noch auf der alten Softwareversion (2410) unterwegs und habe heute Abend jetzt auch auf 1.2.1 (2503110.1) updaten können. Die aktualisierten Sprachpakete Deutsch und Englisch konnte ich im Anschluss ebenfalls problemlos downloaden und installieren.

    Bin ebenfalls noch auf der Softwareversion „2410“ und habe noch kein OTA angeboten bekommen. Das neuste Sprachpaket habe ich bereits ganz problemlos installiert.


    Eventuell ist ja die weitere Ausrollung des Updates vorerst pausiert bis sie die Probleme gefixt haben 🤷‍♂️

    Mich würde interessieren, ob alle die das neue OTA-Update bereits installiert haben das Problem mit der Sprache haben oder nur jene, die zuerst das OTA-Update und dann das Sprachpaket installiert haben?


    Ich bin noch auf der alten Softwareversion 2410 und das akutelle Update ist für meinem SL noch nicht downloadbar. Allerdings habe ich bereits das neue Sprachpaket downloaden und problemlos installieren können.


    Nach den Berichten bin ich jetzt natürlich beim Überlegen, ob ich das Update (sobald es auch bei mir verfügbar ist) überhaupt downloaden soll oder besser warte, bis es das Update zum Update gibt ;) .

    Ich habe auf meiner Hauptstrecke einen ähnlichen Mix wie Gerhard mit ca. 1/3 Stadt/Dorf mit 40-50km/h, Landstraße mit ~80km/h und Autobahn mit 100km/h. Zusatzlich kommt bei mir noch ein Höhenunterschied von ca. 350m pro Strecke dazu, der auf den Autobahn- und Bundesstraßenanteil entfällt.


    Der Sealion hat jetzt etwa 2.000km auf dem Buckel. Nach den ersten 1.000km bei noch kälteren Temperaturen lag der Durschschnittsverbrauch bei rund 21 kWh/100km, nach 2.000km ist er nun aufgrund der gestiegenen Außentemperaturen auf 20,0kWh/100km gesunken. Ich gehe daher davon aus, dass der Durschschnittsverbrauch über den Sommer noch weiter sinken wird.


    Ich verwende den Fahrmodus "Normal" und Rekuperation "High".

    Kurzer Nachtrag, die Ladesäulen wurden erst vor einigen Monaten aufgestellt und dementsprechend gibt’s auch noch kaum Rezenionen auf Google. In einer von dezeit 2 Rezenionen beschwert sich der Nutzer aber über die mangelnde Ladegeschwindigkeit von 58kW. Wenn ich unterstelle, dass das vermutlich ein E-Auto mit 400-Volt-Architektur war, käme ich mit 147 Ampere und 400 Volt genau auf die kritisierten ca. 58kW.


    Sei es wie es sei, Ende Mai geht’s für ein paar Tage nach Italien, dann werde ich die Schnellladefähigkeit mal an einer „ordentlichen“ Ionity Säule testen ;)

    Um zum Thema zurückzukommen… 😉



    Ich lade grundsätzlich daheim an der Wallbox mit PV-Überschuss, hatte den Sealion vor ein paar Wochen aber mal interessehalber während eines Einkaufs auch mal kurz an einen Schnelllader gehängt und in Posting #31 auch zum damals recht mäßigen Ergebnis berichtet.


    Heute hatte hab ich den Versuch am selben Schnellader (offiziell 200 kW) wiederholt . SoC lag bei 43%, Akkutemperatur nach ca. 20km Anfahrt laut App bei 13°, Außentemperatur bei ca. 16°.


    Die Ladeleistung ging auch dieses Mal nicht über 88kW hinaus, allerdings war ich dieses Mal nicht nur auf die Ladekurve fixiert sondern habe ich die technischen Infos links daneben wahrgenommen.


    Wenn ich die Daten richtig verstehe, hat der Sealion ein Spannungsniveau von 590 V, der Schnelllader liefert aber nur 147A, was dann rechnerisch eben genau die 88kW ergibt. Das Problem ist somit die Ladesäule und der Sealion zumindest hier an der Ladeperformance schuldlos. Oder habe ich einen Denk- bzw. Verständnisfehler?


    IMG_0125.jpg


    Alles in allem muss ich aber feststellen, dass meine persönliche Freude über den SL7 nach wie vor extrem groß ist. Finde den Fahrkomfort und die Verarbeitung exzellent. Die Lösung der Bugs in der Software werden die allgemeine Zufriedenheit weiter steigern - meine Meinung halt. :)


    Dieser Aussage kann ich mich nur anschließen. Mir wären bisher auch noch keine Fehler aufgefallen, mit dem ich aufgrund des ingesamt wirklich tollen Gesamtpakets und Preis-/Leistungsverhältnisses nicht leben könnte ;)