Sealion 7 Comfort Ladeleistung SL7, Verbrauch und Reichweite BYD Sealion7

  • Gib das Auto zurück, du wirst nie und nimmer zufrieden sein mit dem Löwen. Du hast für dich den Grund, das Auto nicht mehr zu haben gefunden. Wenn dich solche Sachen bereits zum Verkauf bzw Rückgabe motivieren, könnte ich mir vorstellen dass es schwierig ist deinen Bedürfnissen gerecht zu werden.

  • Ich bedaure, dass Du derart schlechte Erfahrungen gemacht hast, bzw. machst, dass es Dir die gute Laune verdirbt. Ich fahre regelmässig Langstrecke, jeweilen ca 700 km am Stück und kann Deine Erfahrungen absolut nicht nachvollziehen. Gerade vorgestern kamen wir aus Südfrankreich zurück, und ich habe meinen Excellence zweimal an einem Ionity-Schnelllader geladen, einmal mit (anfänglich) 221 kWh, das andere Mal mit 185.7. Die erste Ladung kam ziemlich nahe an das Maximum heran, das der Seelöwe aufnehmen kann; das zweite Mal war er zwar ganze 50 kWh unter Max, aber immer noch verdammt schnell. Nun, ich könnte jetzt motzen, dass 50 kWh unter Max einfach unakzeptabel ist, und dass BYD uns bescheisst, aber erstens bringt das nichts, und zweitens gibt es mindestens eine Handvoll gute Gründe, warum die Ladegeschwindigkeit unter dem Maximum liegt, und keine davon hat mit dem Seelöwen zu tun, bzw. stellt einen Mangel am Fahrzeug dar.

    Dein Seelöwe liegt Dir offensichtlich schwer auf dem Magen, und das ist ungesund. Deshalb neige ich dazu, mich Zweinullzeis Empfehlung anzuschliessen, das Auto zu verkaufen oder zurückzugeben. Ob der Neue dann, bei ähnlichem Preis-/Leistungsverhältnissen, Deinen Erwartungen gerecht werden kann, bleibt offen. Solltest Du Dich jedoch für einen Excellence Seelöwen entscheiden, so kann ich Dir versichern, zumindest Dein Ladefrust wird ein Ende haben. Denn der "grosse" Seelöwe ist - darauf gebe ich Dir mein Wort - ein ausgezeichnetes Langstreckenfahrzeug. Und sehr komfortabel obendrauf. Allzeit gute Fahrt.

  • Freunde, ich möchte an dieser Stelle einmal etwas zu all jenen mit Reichweitenangst und Ladestress sagen, zu jenen, die sich auf die 10-80 Regel versteift haben, als wäre es eine Passage aus der Bibel, oder gar das Wort Gottes himself, und zu all jenen, die enttäuscht sind, wenn ihr Auto nicht mit der Geschwindigkeit lädt, die der Hersteller angibt: Verkürzt gesagt: Vergesst es, das ist alles gar nicht notwendig!

    Meine Frau und ich, wir haben einen Zweitwohnsitz in Südfrankreich und pendeln deshalb regelmässig zwischen der Schweiz und der Provence hin und her. Die Reise ist ungefähr 700 km pro Weg. Als EV-Neulinge hatten wir bei den ersten Fahrten ganz schön Stress. Wie weit kommen wir mit einer Ladung? Bis wieweit wollen wir die Batterie herunterfahren? Stimmen die Angaben des Herstellers punkto Verbrauch und Reichweite überhaupt? Finden wir einen geeigneten Ladeplatz, und hat es dann dort auch einen freien Platz, oder müssen wir warten? Verlängert sich unsere Reise nicht bis ins Unerträgliche? Die erste Reise war etwas chaotisch, weil nicht gut geplant und vorbereitet. Ausserdem hatten wir Anfängerschwierigkeiten mit den Ladesäulen. Freundliche Ladesäulennachbarn halfen uns jeweilen aus der Patsche. Es wurde eine sehr, sehr lange Reise. Beim zweiten Mal hatten wir die Planung deutlich besser im Griff, insbesondere weil wir auch vertrauter im Umgang mit der Ionity Routenplanung wurden. Mittlerweile haben wir uns eine feste Ladestrategie für die jeweilige Route, nord- oder südwärts, zurechtgelegt. Dabei orientieren wir uns nicht daran, wie weit wir möglichst kommen können, bevor wir wieder laden, und dann "volltanken", damit wir wieder möglichst weit kommen. Nein, wir haben geschaut, welcher Ionity Schnelllader günstig liegt, damit wir so - sagen wir - mit ca. 25-30 % Restkapazität dort ankommen, um dann dort möglichst rasch auf 80-85 % zu laden. Das wiederholt sich für den zweiten Ladepunkt, und danach kommen wir direkt ans Ziel. Bei der letzten Reise haben wir dreimal geladen; die zwei "Hauptladungen" etwas kürzer als gewohnt, und die Dritte ganz kurz, nur zur Sicherheit. Wir kamen noch mit 27% Restkapazität zuhause an.

    So wie ich als junger Bub geschaut habe, wie ich mit möglichst wenig Aufwand, von Stein zu Stein hüpfend, über einen Bergbach gelangte, so geht das mit dem Laden des Seelöwen. Ich habe gelernt, dass mehrere Male kürzer Laden insgesamt schneller ist, als wenige Male lang, weil die Ladegeschwindigkeit mit zunehmendem "Füllstand" immer mehr abnimmt, und sich so das volltanken unnötig und disproportional in die Länge zieht.

    Wenn Du 700 km fährst, musst Du irgendwann mal was essen, und irgendwann musst Du wohl auch mal für kleine Jungs. Ausserdem solltest Du Dir eh nach ein paar Stunden eine Pause gönnen. Bis Du Deinen Hamburger und Pommes gegessen hast, ist die erste grosse Ladung schon geschafft. Und bei Pipi und einem Kaffee schon die zweite. Beim oben erwähnten dritten Halt hatte ich gerade mal Zeit, kurz auf die Toilette zu gehen und ein Coke zu kaufen, und der Seelöwe war bereit zur Weiterfahrt.

    Ich bin, das muss ich sagen, überrascht wie schnell und leicht unsere Ladesorgen verflogen sind, wie angenehm "leicht" das Reisen mit unserem Seelöwen ist. Mittlerweile sind wir recht entspannt, und die Ladestopps empfinden wir nicht als lästig oder unnötig lang. Ladegeschwindigkeit? Spannend, zuzuschauen, aber gewiss keine Quelle des Ärgers. Vor dem Seelöwen konnten wir mit unserem BMW X3 3.0d dieselbe Strecke ohne zu Tanken bewältigen. Aber für ein Sandwich, und / oder für eine Pipipause haben wir dennoch auch dann angehalten. Also benötigen wir vergleichsweise unerheblich, unmerklich mehr Zeit, um uns in unserem EV fortzubewegen.

    Wir haben uns mittlerweile unsere Steine gut ausgesucht, um leichtmöglichst über den Bach zu kommen, und die benutzen wir immer wieder. Mit Hilfe einer guten und geschickten Routenplanung, z.B. in der Ionity App, kann sich jeder diese Strategie aneignen und auf der Langstrecke relativ entspannt reisen. Vergiss die zwanghafte Fixation auf 10-80%, vergiss die Sorgen um lange Ladezeiten. Und geniesse die entspannte Reise in Deinem Seelöwen.

    Übrigens: Verglichen mit den Treibstoffkosten für meinen BMW X3 fahre ich mit dem Seelöwen dieselbe Strecke um ein Drittel günstiger. In der Schweiz, auf der Kurzstrecke, wenn ich an der heimischen Wallbox lade, sinken die Treibstoffkosten auf ca. die Hälfte, und in Südfrankreich, mit Solar- und lokalem Strom, auf unter einen Drittel. Hat irgend jemand noch ein stichhaltiges Argument, einen Verbrenner zu kaufen? Allzeit gute Fahrt!

  • Danke, eine sehr gute Zusammenfassung. Jetzt freue ich mich noch mehr auf meinen Sealion 7.

    Was hast du für eine Ladekarte die du in der Schweiz nützt? Ich werde vermutlich meist mit meine PV zuhause laden. Wahrscheinlich wird es das eine oder andere Mal ja doch ein Pipi und Espresso Stop auf der A1 geben 😃

  • Danke, eine sehr gute Zusammenfassung. Jetzt freue ich mich noch mehr auf meinen Sealion 7.

    Was hast du für eine Ladekarte die du in der Schweiz nützt? Ich werde vermutlich meist mit meine PV zuhause laden. Wahrscheinlich wird es das eine oder andere Mal ja doch ein Pipi und Espresso Stop auf der A1 geben 😃

    Ich benutze hauptsächlich die Ionity App, die mir auch bei der Routenplanung sehr behilflich ist. Ionity hat sehr vernünftige Preise. Zusätzlich habe ich seit kurzem die Mobility+ App von EnBW, die auch mit akzeptablen Abo- und kWh-Preisen unterwegs sind. Last, but not least, habe ich mit auch noch die Tesla-App geladen und registriert, für den Fall, dass... Der Fall ist allerdings noch nie eingetreten. Und in der Schweiz habe ich auch noch nie an einem Schnelllader laden müssen, da ich zuhause an der Wallbox hänge und die Reichweite des Seelöwen doch ganz beachtlich ist.

  • Ich lese hier meistens stumm mit, aber dieser Beitrag veranlasst mich doch, mich wieder einmal zu Wort zu melden:


    Ich möchte mich bei dir ausdrücklich für deine ausführlichen, geduldigen, konstruktiven, und stets in einem respektvollen Ton gehaltenen Beträge ausdrücklich bedanken 😊

    Sealion 7 Comfort solarwhite / Hört auf den Namen Leo - Manchmal auch Batmobil 8)

  • Ich lese hier meistens stumm mit, aber dieser Beitrag veranlasst mich doch, mich wieder einmal zu Wort zu melden:


    Ich möchte mich bei dir ausdrücklich für deine ausführlichen, geduldigen, konstruktiven, und stets in einem respektvollen Ton gehaltenen Beträge ausdrücklich bedanken 😊

    Danke für das Kompliment! :)

  • Hallo Tomcat!


    Stimme deinem Beitrag ebenfalls zu, hier ist viel wahres dran.

    Hätte mir als eigentlicher Benzinbruder niemals gedacht, dass mir die Ladethematik so leicht fallen würde und ich das elektrische Fahren sogar richtig lieb gewinnen kann.

    (So wie ich das lese, freut es den Schachtelwirt bei Dir auch xD)


    ABER das gilt leider nur für Urlaubs- bzw. „stressfreie“- Fahrten.


    Man muss den Dompteur schon auch ein Stück weit verstehen.

    Einige von uns nutzen den Löwen ja beruflich und wenn der Terminkalender dicht ist und alles zeitlich genau durchgeplant, dann kann man sich einfach keine zusätzlichen 20–30 Minuten fürs Laden leisten. Es ist nicht jedem möglich dies dann zum durchschnaufen zu nutzen, denn der Termindruck bleibt.


    Deshalb wäre es wirklich wünschenswert wenn die Werte halbwegs erreicht werden würden. ;)