Ladeplanung und Filter nach Anbieter

  • Hallo, ich muss kosmo75 vollumfänglich recht geben. Wer mit den grossen Hunden pinkeln will, muss die Ladeplanung können. Wir fahren regelmässig Langstrecken, und da lohnt es sich schon, im Voraus zu planen, wann und wo Du lädst. Wer gut plant, spart ganz schön Geld beim Laden. Und wer – wie wir – neu mit BEV unterwegs ist, der hat sowieso etwas Stress mit der ganzen Laderei. Da der Seelöwe es noch nicht so richtig gut kann, nutze ich Apps wie die von Ionity. Es wäre aber schon wünschenswert, wenn ich das Planen nach Anbieter an Bord tun könnte, und das dann direkt ins Navi einfliesst. Auch mir erschliesst sich nicht, dass der Seelöwe das noch nicht kann. Dieses Manko wurde ja schon von Auto-Reviewern im vergangenen Dezember moniert. Und offensichtlich besteht die Software-Architektur bereits…

  • Hallo -


    ich bin seit gestern stolzer Seelöwenbesitzer. Bin die letzten 3.5Jahre Audi Q4 etron gefahren. Somit bin ich absolut NICHT verwöhnt was Ladeplanung, Software Fetaures oder Updates betrifft. Da ist BYD um Welten besser .. ABER das soll aber keine Entschuldigung für BYD sein. Da geht sicher noch viel mehr!


    Ich hab mir die letzten Jahre immer so geholfen, dass ich diverse - grundgebühren freie Ladekarten & Apps benutzt habe. Sehr hilfreich dabei ist die "chargprice" app. Hier werden Pesie für diverse Anbieter für alle Ladestationen angezeigt.


    und ja, mit der Zeit wird man bei der Ladeplanung um einiges entspannter. ;)

  • Danke, RLSL7 für diese Relativierung, und für den Hinweis auf "chargprice". Werde ich mal anschauen, obwohl ich insbesondere mit der App von Ionity, und mit Ionity selbst als Ladeanbieter, sehr zufriedenstellende Erfahrung gemacht habe. Dies speziell in Frankreich und Italien. Deren Netzwerk ist schon recht akzeptabel, und bis jetzt haben wir noch nie an einer Ladestation auf einen freien Anschluss warten müssen.