Der BYD Sealion 7 im Alltagstest: Das eigenartigste Elektroauto der letzten Jahre

  • Bei Tesla und BMW zum Beispiel (weil ich die selbst hatte weiß ich es) wird bei voller Batterie nicht oder nur ganz wenig rekuperiert und auch nicht mechanisch gleich gebremst.

    In der Stadt hat der BMW Richtung Stillstand bei unter 10km/h mechanisch gebremst, immer.


    One pedal driving ist bis jetzt bei keinem BYD nachgereicht worden, warum sollte das jetzt der Fall sein?

    Kaum ein Chinese hat überhaupt one pedal driving.

    Selbst bei VWs face lifts und Softwareupgrade wurde jemals ein one pedal drive nachgereicht.


    Alles nur Vermutungen und Wunschdenken ohne konkrete Hinweise, dass sowas jemals passieren wird.

  • Ich bin noch naiv und voller Hoffnung ;)

    BYD hat mit der Fahrwerksabstimmung bereits gezeigt, dass sie bereit sind Marktanpassungen vorzunehmen. Wenn sich das fehlen des OPD als Problem erweist besteht zumindest die Chance, dass es in irgendeiner Form kommt.


    Nicht jeder Fahrzeughersteller ruht sich auf seinen Markanteilen aus wie VW. Ausser dem VW Konzern kommt mir aktuell kein anderer Hersteller in den Sinn, der so wenig Wert auf Kundenfeedback legt.

  • Es gibt jede Menge Berichte zu BYDs, die als zu weich abgestimmt beurteilt werden. Meines Erachtens aber nur Berichte zu Seal U Modellen. Beim Sealion 7 hätte ich in diese Richtung keine öfter erwähnte Kritik vernommen. So frage ich mich, warum sie den Seal U nicht härter für Europa anbieten. Bei diesem Fahrzeug einer der am häufigsten Kritikpunkte. Also so einfach mit einem OTA Update scheint es mir nicht zu sein. Ist nur meine Einschätzung. Lasse mich gerne eines Besseren belehren.

  • Ich frage mich in diesem Zusammenhang auch, wo man das Kunden Feedback loswerden kann.

    Beim Händler wäre ich mir nicht sicher, dass er sich die Arbeit macht und das an den Konzern weitergibt.


    Gibt es so eine Art Feedback E-Mail-Adresse direkt an BYD oder ähnliches?

  • Obwohl alle neueren Tesla Fahrzeuge längst wahlweise OPD beherrschen, kann es mein altes Model S bis heute nicht. Bremsen bis Stillstand geht mit Abstandsregelung und am Schluss unter 10 km/h mechanisch. Also genauso wie beim SL. Insofern habe ich keine Hoffnung, dass OPD per OTA-Update nachgereicht wird. Da ich es nie hatte, werde ich es bei meinem künftigen Seelöwen auch nicht vermissen.


    Und weil es ein massiver Eingriff in das Bremsverhalten elektrisch/mechanisch wäre, wird sich in vermutlich auch nichts an der geringen Spreizung der beiden Rekuperationsstufen ändern. Meine ZOE von 2015 war ebenfalls so ausgelegt, dass man die Rekuperationsleistung mit einem mäßigen Tritt aufs Bremspedal weiter erhöhen konnte.


    Am angenehmsten fand ich beim alten Smart ED die aufpreispflichtigen Reku-Paddels hinterm Lenkrad mit 3 Stufen von stark bis segeln.

    wartend auf SL7 Excellence AWD in Atlantis grey / schwarz mit AHK

    Baden-Württemberg / Deutschland