• Hallo zusammen,

    heute habe ich den Sealion 7 Probe gefahren und bin wirklich begeistert. Dazu habe ich noch ein paar Fragen – vielleicht kann der eine oder andere aus eigener Erfahrung etwas beisteuern. Das würde mir sehr weiterhelfen!


    Reichweite: Wie weit kommt der Sealion 7 im Alltag realistisch?

    Bei 120 km/h habe ich etwa 22 kW/h Verbrauch gemessen – das wären dann rund 400 km Reichweite, oder? Für 500 km müsste ich wohl auf der rechten Spur mit 100 km/h fahren, oder?


    Kosten: Was kostet eine Inspektion in der Regel?


    Leasing vs. Kauf: Aktuell überlege ich, ob ich lease oder kaufe (privat)

    • Leasing: 48 Monate à 569 € = 27.312 € (ggf. 9.000 € Anzahlung, dann Rate auf 500 €) Restwert: 27.344 €
    • Kauf: 49.900 € – 4.500 € Rabatt = 45.400 € – 13.000 € für mein Altfahrzeug = 32.400 € Nach 48 Monaten hätte ich also nur noch eine Differenz von 5.000 € und das Auto gehört mir. Theoretisch könnte ich es dann für diesen Betrag wieder verkaufen und wäre ähnlich wie beim Leasing (ohne Anzahlung).

    Alternativen: Ich überlege auch, den Smart #1 Probe zu fahren – aber der scheint nicht vergleichbar und gefällt mir optisch nicht so gut.

    Was meint ihr? Bleibt man beim Sealion 7 oder gibt es bessere Alternativen?

    Vielen Dank für eure Meinungen und Erfahrungen!

    Thomas

  • Hallo Tommih, schön, dass Du den Seelöwen probegefahren und ähnlich begeistert bist wie wir, die schon einen haben. Du wirfst hier eine Menge Fragen auf, die zum Teil schwierig, zum Teil kaum zu beantworten sind. Lass mich's aus meiner Perspektive versuchen. Bei meinen Antworten musst Du berücksichtigen, dass ich pensioniert bin und deshalb weniger Kurzstrecke und mehr Langstrecke fahre. Ich habe einen Excellence AWD. Also zu Deiner Frage zur Reichweite: Die ist einfach zu beantworten: es kommt darauf an. Auf Deinen Fahrstil, die Aussentemperatur, und vieles mehr. Du willst auch nicht wirklich wissen, wie weit Du kommst, denn Du willst das nicht wirklich ausreizen. Auf der Kurzstrecke ist die Reichweite eh eine akademische Übung. Du fährst, Du lädst, Du fährst, Du lädst, ohne Dir grosse Sorgen über die Reichweite zu machen. Für die Langstrecke legst Du Dir mit Hilfe einer App. wie z.B. Ionity, eine Ladestrategie zurecht, und die führt Dich selten ans Limit. Also ich komme jetzt in den Sommermonaten auf etwas zwischen 350 und 400 km reine Autobahnfahrt.

    Was eine Inspektion kostet, hängt wohl davon ab, wo Du wohnst und wieviel Fell Dir Dein Händler über die Ohren ziehen will. Ich glaube nicht, dass es da Einheitspreise gibt. Ausserdem hat wohl keiner von unseren Seelöwen bis heute eine Inspektion gesehen; dazu sind sie noch zu neu.

    Zum Leasing / Kauf: Wenn Du da Rat brauchst, geh zum Fachmann. Diese Entscheidung hängt stark von Deiner persönlichen Situation ab, und auch von Deinen persönlichen Präferenzen. Als Pensionist habe ich keine steuerlichen Vorteile vom Leasing, also sage ich mir: Was meins ist, ist meins. Eine kurze Finanzanalyse sagt mir, dass Dich das Auto 9256 Euro mehr kostet, wenn Du es zuerst least und dann kaufst, verglichen zu wenn Du das Fahrzeug direkt kaufst. Viel hängt von Deiner persönlichen Situation ab, ob Du die Leasingkosten steuerlich absetzen kannst, so dass sich das lohnt. Auf der anderen Seite kannst Du beim Leasing nach 48 Monaten den Schlüssel abgeben, und Du bist frei, ein neues Auto zu kaufen. Auch nicht unattraktiv. Übrigens: Dein altes Auto ist was Wert, ob Du das neue least oder kaufst. Also solltest Du es in beiden Finanzalternativen berücksichtigen, und nicht nur in einer ;)

    Alternativen: Dies ist so schwer zu beantworten wie die Frage, wie lange ein Stück Schnur ist. Willst Du ein langes Stück, oder eher ein kürzeres? Also ich empfehle Dir, auf jeden Fall verschiedene Fahrzeuge zur Probe zu fahren, um persönliche Vergleiche anstellen zu können. Aber, bittschö, fahr was in derselben Liga. Ich bin den Tesla Y, den Hyundai Ioniq 5 und den BYD Seal U gefahren. Der VW Id 7 ginge auch noch, oder der BMW iX3. Der Smart gehört da nicht dazu. Den würde ich für meine Oma kaufen. Da passt auch der Rollator prima hinein.

    Auf Deine abschliessende Frage sage ich, wohl stellvertretend für viele Sealion 7 Besitzer in diesem Forum: man bleibt dabei. Das Fahrzeug ist (fast) alternativlos, zumindest was das Preis/Leistungsverhältnis angeht. Aber das war unsere subjektive Entscheidung. Nun musst Du Deine machen. Gute Entscheidungsfindung, und allzeit gute Fahrt!

  • Als ich mein Upgrade von Atto 3 zu SL7 überlegt habe, habe ich Smart #5 und Skoda Enyaq probefahren. Enyaq war eng und hart, Smart schon viel besser. Aber, letztendlich fühlt sich die SL7 deutlich besser passend für mich als der #5. Und ist auch Tick günstiger in Leasing. :)


    ID.7, A6 e-Tron, EQE, und Porsche Taycan/Macan sind alle den überlegung wert, aber selbst 2. Hand zu Teuer z.Z.. Kia & Hyundai haben noch frühjahr den ICCU Problem gehabt, so ich habe die gar nicht ins spiel genommen. Laut Youtubern sollte der ICCU Problem aber jetzt gelöst sein. Also wären die EV6 und Ioniq 5 auch eine überlegung wert.


    Ich bekomme mein SL7 erst Mitte Oktober, also darf mein Atto 3 noch kurz genießen. Der ist mit Software Updates zu einem richtig Guten Auto geworden! Wenn der Ladeleistung mindestens 150kW wäre, hätte ich einen neuen Atto 3 genommen.

    Sealion 7 Excellence Atlantis Grey Tahiti Blue / Bestellung in Juli für Lieferung in Oktober / Sternauto Potsdam

  • Kurze Antwort zur Frage nach Reichweite, Alternativen etc:


    Mein Verbrauch in der Stadt (Wien) liegt bei deutlich unter 20, ca 16-17 kWh, eher dezent gefahren, keine racing Ambitionen, selten auch eine kurze feste Beschleunigung, wenn nötig.

    Verbrauch Autobahn (ich fahre immer wieder Westautobahn fast bis Szbg) liegt bei ca 24 kWh, zumeist mit Tempomat 130 kmh, eigentlich nie drüber (weil du das im Verbrauch sofort siehst, Luftwiderstand). Kommt auch auf die Fahrtrichtung an (Rückenwind oder Gegenwind macht einen Unterschied, fast im Gegensatz zum Treibstoff-Getriebenen). Damit komme ich auf gut ca 420 km, bin aber nie tatsächlich auf 0 runtergefahren (min war ca 8 oder 9%). Bestwert war für 250 km Restkapazität von knapp 40%.

    Nervig ist nur auf der Autobahn (nicht in der Stadt), dass der SL7 viel zu früh zu bremsen beginnt (schon auf Minimum eingestellt), wenn am Horizont ein Auto auftaucht, und manchmal auch eine falsche Interpretation der Fahrspur/Fahrtrichtung, was ebenfalls zu unerwartetem und nicht nachvollziehbarem Bremsen oder Temporeduktion führt. Insgesamt ist die SW durchaus noch so, dass ich mit dem Fahrzeug zwar halbwegs zufrieden bin (das Fahrgefühl wenn man drin sitzt ist schon sehr gut und angenehm), aber sehnsüchtig wie wir alle auf eine einschneidende Verbesserung der ganzen Fahrassistentschaft warte. Kommt da nichts, würde ich den SL7 jedenfalls nicht empfehlen, und auch selbst nicht mehr kaufen. Alternativen sind auch nicht perfekt, aber genug am Markt und jedenfalls besser als der SL7 mit derzeitigem SW-Stand. Meine Alternativen waren Kia, oder vor allem der neue iX3 (bin seit Jahrzehnten immer BMW gefahren), aber BMW ist einfach viel zu teuer geworden - bei aller Liebe, es ist für mich eben immer noch nur ein Auto, kein Kultobjekt.