Sealion7 - Ladegeschwindigkeiten - Erfahrungen AC/DC Laden

  • ich war bei der Wien Energie info, da haben sie mir gesagt wenn in der Nacht lade von 22-8Uhr kann ich angesteckt bleiben ohne das ich Standgebühren bezahle!! Weiss wer ob das wirklich stimmt!!!

    Ansonsten muss ich mir den nächsten Schnelllader in der Nähe suchen!!

    Ja, das stimmt

    * Der Standzeitzuschlag entfällt nachts (22:00-08:00 Uhr) bei öffentlichen Wien Energie Ladestationen der Gruppe City und Spot. Weitere

    Informationen zu Wien Energie Ladestationen finden Sie unter https://www.wienenergie.at/pri…bilitaet/unterwegs-laden/



    hier das Tarifblatt: https://dokumente.wienenergie.…ART_PLUS_EXPERT_TNM_3.pdf

  • Unter Umständen hat sich meine Bitte überschnitten,

    mit dem Folgepost, daher...


    Besonders solltet Ihr auf unnötige Vollzitate, auf sog. BRÜLLEREI

    und auf übertriebene Nutzung von Satzzeichen verzichten...


    und:

    Bitte sachlich BTT, Ladegeschwindigkeit des BYD Sealion7.


    Ihr befindet Euch im Unterforum

    Elektro Motor Akku Batterie - Reichweite und Verbrauch - des BYD Sealion 7!

    In diesem Thema geht es um die Technik und insbesondere die Ladegeschwindigkeit.


    Standgebühren und sonstige Themen rund um die Ladeinfrastruktur sind

    dort richtig aufgehoben:


    Elektromobilität - Förderung und Technik


    Öffentliche Ladesäulen und Stromtankstellen


    bzw. Stromanbieter, Ladekarten, Strompreise, Roaming und Abrechnung


    Danke.

  • Hallo an alle Teilnehmer:innen; haben den Sealion 7 seit 9 Tagen und sind jetzt mal quer durch Österreich und wieder zurück. Wir waren drei erwachsene Personen mit entsprechend Gepäck. Das Wetter war super schön und warm. Sind ca. 700km auf der Autobahn gefahren. Immer so 130 km/h, ab und an mal 135 km/h und entsprechend der Baustellen eben mal langsamer. Leider waren einige Baustellen, die genervt haben, aber den Verbrauch sicherlich positiv beeinflusst haben. Ansonsten, ca. 430 km, waren ein paar Bergerl (Hochkönig, ...) und Landstraßen. Die Klimaanlage, sowie andere elektrische Verbraucher (Licht, Radio,...) waren immer an. Der Verbrauch war nach 1.130 km so ungefähr 20,5 kWh/100 km. Finden wir angesichts unserer nicht zwingend energiesparenden Fahrweise für unser Empfinden als gut bis sehr gut. Ansonsten haben wir bei einem 400 kW-Lader in Liezen einen Peak von 197 kW geschafft und in Rankweil bei einem 300 kW-Lader kurzfristig einen Peak von 219 kW - Wahnsinn, hätte ich gar nicht gedacht, mal über 200 kW zu sehen :thumbup: 8) Hatte dann in 25 Minuten einen Schnitt von 140 kW (bin mir aber leider nicht ganz sicher). Generell waren die bisherigen Ladevorgänge an DC für uns prinzipiell schwer in Ordnung. Nach dieser ersten weiteren Fahrt ist für uns eine längere Reise innerhalb Österreichs kein Problem mit dem Sealion 7. Ein bisschen Planung vorausgesetzt ;)

  • Nach 2 Monaten und 6000 km mit dem Design bleibt festzuhalten, dass er die 150 kw selten sieht. Wenn es um die 30 Grad auf der Autobahn hat, geht's nicht über 70 kw.

    Das ist echt nervig.


    Und jetzt hatten wir 8 Grad und trotz Vorheizung war bei 80 kw Schluss.


    Im Endeffekt bleibt festzuhalten, dass der Löwe ein soliden Fahrzeug ist, aber die Chinesen auch nur mit Wasser kochen.

  • Mein Seelöwe, ein Excellence AWD, lädt problemlos, auch bei über 30 Grad, mit über 200 kw am Schnelllader. Natürlich fällt er nach einer Weile auf unter 200 kw, dann unter 150 kw, aber das ist - glaube ich - absolut normal. Habe das diesen Sommer einige Male in Südfrankreich und Italien bei sehr hohen Temperaturen beobachtet. Ich bin sehr zufrieden mit der Ladegeschwindigkeit. Ja, auch die Chinesen kochen nur mit Wasser. Wer etwas anderes erwartet hat, war wohl etwas zu optimistisch in seinen Erwartungen.

  • Der Design halt nicht. Gerade eben. 50% Start, 25 Minuten vorgewärmt, enbw 300kw Säule. Außentemperatur 9 Grad


    IMG_20250926_192413.jpg

    wurde die software von der ladeeinheit aktualsiert? das ist ein update das nur via odb (nicht OTA) geht. sprich: das müsste dir dein händler machen.

    ich hatte mit meinem awd auch ähnliche probleme. erst seit dem update der sw der ladeeinheit lädt mein sl7 vernünftig (also bis 229). vorher waren es nie mehr als ca. 115

  • wurde die software von der ladeeinheit aktualsiert? das ist ein update das nur via odb (nicht OTA) geht. sprich: das müsste dir dein händler machen.

    ich hatte mit meinem awd auch ähnliche probleme. erst seit dem update der sw der ladeeinheit lädt mein sl7 vernünftig (also bis 229). vorher waren es nie mehr als ca. 115

    Keine Ahnung. Es ging aber auch schonmal bis 150 kw. Unter absolut idealen Bedingungen. 25 Grad. Keine weite Strecke gefahren. Händler habe ich keinen. Ist von Finn. Laut BYD kann ich mich zwar an jeden Händler wenden. Aber im Augenblick waren das 90km einfache Strecke.