Beiträge von Michael70

    Hallo Eifelgrisu,


    EnBW hat die meisten Ladestationen in Deutschland und betreibt auch größere Ladeparks in Autobahnnähe. Dort ist an Tagen mit viel Reiseverkehr die Chance größer als bei den kleineren Shell-Standorten, einen freien Ladeplatz zu bekommen.


    Der wesentliche Unterschied besteht beim Roaming. Fremde Anbietern sind unterschiedlich teuer. Immerhin hat EnBW den Abwehrpreis von Ionity jüngst von 0,89 auf 0,69 EUR/kWh gesenkt. Bei Shell Recharge sind's immer noch 0,79. Der BYD-Rabatt gilt nur an deren eigenen Ladestationen.


    Für Preisvergleiche empfehle ich die Apps Chargeprice oder Ladefuchs. Was Du für das Laden Deines Firmenwagen bezahlen musst, wird letztendlich die Buchhaltung Deines Arbeitgebers freuen oder ärgern. Denn die Preisspanne ist viel größer als bei fossilen Kraftstoffen!


    Wenn Du häufiger an Fastned-Stationen (vor allem in Benelux, aber auch DE u.a.) vorbeikommst, lohnt sich das Gold Member Abo für 11,99 EUR/Mon mit 30% Rabatt auf den Standard-Tarif. Dieser Anbieter ist momentan der einzige, der AutoCharge bei BYD-Modellen unterstützt. Einmal registrieren und künftig einfach anstecken ohne App oder Ladekarte. Damit wird das Laden so einfach wie bei Tesla.

    Als Ortskundiger kann ich es schlecht bestätigen, aber wenn ich die Einträge der Ladesäulenverzeichnisse von GE (Verzeichnisname wurde ausgeschrieben im SL7-Forum zensiert), Chargeprice und EnBW (Smatrics-Partner) auf 300+ kW filtere, bekomme ich für den Großraum Graz folgende Ergebnisse angezeigt:

    1. McDonald's, Conrad von Hötzendorf Straße 91, 8010 Graz
      Smatrics 4x CCS 300 kW
    2. OMV eMotion Ostbahnstraße, Ostbahnstraße 10 , 8041 Graz
      OMV 4x CCS 300 kW
    3. Porsche Zentrum Steiermark Ladesäule 1, Ferdinand-Porsche-Platz 1, 8041 Graz-Liebenau
      Porsche 2x CCS 350 kW
    4. OMV eMotion #1 Straßganger Straße 436, 8054 Graz
      OMV 4x CCS 300 kW
    5. Shell Maria Pfeiferstraße 6 , 8055 Seiersberg, AT
      Shell Recharge 4x CCS 300 kW
    6. Dehner Garten Center, Werschweg 3 , 8054 Seiersberg Pirka
      Allego 6x CCS 300 kW
    7. Smatrics Feldkirchen, Anton-Hermann-Straße 3, 8073 Feldkirchen bei Graz
      Smatrics 6x CCS 300 kW
    8. IONITY Kaiserwald Raststätte an der A2, Neue Welt 98, 8143 Dobl
      IONITY 6x CCS 350 kW

    400 kW Ladesäulen scheint es dort noch nicht zu geben. Dafür muss man schon bis nach Mühldorf bei Feldbach, nach Spielberg oder nach Griffen und Völkermarkt fahren.


    Viel Erfolg beim Testen!

    Finde ich gut, dass AVAS von BYD "vergessen" wurde. Mein aktuelles Model S von 2018 hat das überhaupt nicht und davor bei meiner Zoe von 2015 war der spacige Sound abschaltbar. Bei jedem Einsteigen hatte ich routinemäßig parallel zum Angurten den Schalter zum Deaktivieren gedrückt ;) Probleme hatte ich deswegen nie. Man muss halt bei Radfahrern und Fußgängern vermehrt aufmerksam sein.

    Die AutoBild hat jetzt auf YouTube dieses Video veröffentlicht:
    BYD SEALION 7 (2024) | Das Kompakt-SUV im Kaufberater (Design, Antrieb,Ausstattung)

    BYD SEALION 7 (2024) | Das Kompakt-SUV im Kaufberater (Design, Antrieb, Ausstattung)
    Der SEALION 7* ist eine gelungene Kombination aus sportlicher Leistungsfähigkeit, stilvollem Design, einer hochwertig verarbeiteten, großen Kabine und modern...
    www.youtube.com


    Die gezeigte Ladeleistung betrug übrigens 142,9 kW bei 52% SOC. Bei Min 9:20 bin ich über diese Einblendung gestolpert:

    Zitat

    Die Ladezeiten und die Ladegeschwindigkeit können aufgrund verschiedener Faktoren wie z.B. der Temperatur der Batterie, der Spezifikation der Ladeinfrastruktur und des Ladezustands (SOC) der Batterie variieren. Ein CCS2 DC-Ladesystem mit einer Leistung von mehr als 750 kW und 400A sowie eine geeignete Umgebungstemperatur (25 °C) und ein SOC (Ladezustand) von weniger als 40% sind Voraussetzung, um die maximale Ladeleistung zu erreichen.

    Ich weiß nicht, woher die AutoBild diesen Text her hat, aber vermutlich direkt von der BYD-Presseabteilung. Die 750 kW können allerdings kaum stimmen, denn derartig hohe Ladeleistungen sind mir in Europa nicht bekannt. Das höchste der Gefühle ist bislang 400 kW. Zwar sind es beim Megawatt-Charging sind es sogar weit über 1.000 kW, aber das ist nur für LKW / Busse vorgesehen und erfordert den speziellen MCS-Ladeanschluss.


    Auf der BYD-Homepage ist eine Broschüre für den Seelöwen mit Ausstattungen und technischen Daten: Darin stehen für die Version Excellence AWD eine Nennspannung von 537,6V und eine max. DC-Ladeleistung von 230 kW, mit der ja auch selbstbewusst geworben wird. Aus diesen Werten ergibt sich rechnerisch der erforderliche Strom von 428A. Allerdings liefern das die älteren HPC-Stationen mit 300 kW und weniger gar nicht, denn gemäß Hersteller-Datenblättern sind deren Ladekabel oft auf 400A begrenzt. Damit könnte der SL7 im Idealfall nur mit max. 215 kW laden. Für mehr bräuchte die Batterie eine 800V-Architektur. Und da die Batteriespannung erst während der Ladung ansteigt, ist bei niedrigerem SOC sogar noch weniger erzielbar. An Physik und Zellchemie werden auch keine künftigen OTA-Updates etwas ändern können. Die neuesten 400 kW HPC-Säulen haben Ladekabel mit 500A (im Peak 600A), womit hoffentlich die 230 kW überhaupt erst möglich werden könnten . Da ich meinen SL7 noch nicht habe, kann ich es leider nicht selbst ausprobieren. Bei meinen Probefahrten hat mich zwar die DC-Ladeleistung auch sehr enttäuscht, aber das Auto insgesamt fand ich so attraktiv, dass ich es trotzdem bestellt habe ;)


    Auch der Elektrotrucker Tobias berichtet auf seinem YouTube-Kanal immer wieder von Ladevorgängen, die hinter den Erwartungen zurückbleiben. Dabei könnte sein Iveco S-Way sogar fast durchgängig 400 kW ziehen, aber gedrosselte Ladesäulenleistung (bei ARAL pulse) oder nicht-gekühlte Kabel (bei Shell Recharge) verhindern das oft. Am besten scheint das Aufladen des LKWs bei Ionity zu funktionieren, was aber mit dem Zeitnachteil des Absattelns verbunden ist, weil die Stellplätze nur für Solo-PKW gemacht sind.

    Hallo Gerald,

    vielen Dank für die detailreichen Fotos! Das sieht ähnlich aus wie die Nachrüst-AHK von Misterdotcom an meinem Tesla Model S. Da ist der Entriegelungsgriff mit grüner Kontrollanzeige für die korrekte Verrastung auch abschließbar. Ebenso ist die Steckdose schwenkbar und dadurch versteckt, wenn kein Anhängerbetrieb ansteht.

    Aber wo ist die "Holland-Öse" zum Einhängen des Notbrems-Seilzugs eines gebremsten Anhängers? Ist das der schwarze Winkel oben links an der Aufnahme für die AHK?

    Ich bekomme meinen SL7 mit AHK erst in den einigen Tagen und will damit meinen gasfreien Wohnwagen ziehen. Für diesen Zweck ist der V2L-Adapter genial zur Stromversorgung des Wohnwagens über Nacht, wie das Knaus auf Messen immer mit einem Kia EV6 zeigt.

    Um sein Auto dauerhaft in einem DC-Ladenetzwerk zu registrieren, damit es bei folgenden Ladevorgängen automatisch an der Säule erkannt wird, gibt es 2 Methoden:

    1. Plug & Charge nach ISO ISO 15118 mit einem aufwändigen Protokoll. Das wird unterstützt von den Fahrstromanbietern Aral Pulse, IONITY, E.ON sowie den Autoherstellern VW-Konzern, BMW/Mini, Mercedes/Smart, Ford, Hyundai/Kia u.a.
    2. AutoCharge ist demgegenüber eine Vereinfachung von EnBW und Fastned für einige Fahrzeugmodelle

    Im Ergebnis wird Laden damit so unkompliziert wie an Tesla Superchargern, also einfach anstecken mit und automatisch bezahlen. Ich kenne AutoCharge bereits von meinem Model S an EnBW-Stationen.


    Um AutoCharge bei der Probefahrt des Seelöwen Ende Januar zu testen, habe ich das Auto bei Fastned registriert. Das ist auch für andere BYD-Modelle möglich. Der Test hat einwandfrei geklappt und der anschließende Ladevorgang an der benachbarten Säule erfolgte automatisch. Natürlich habe ich das Auto nach diesem Test wieder umgehend aus der App entfernt, damit niemand auf meine Kosten lädt.

    IMG_20250130_123244.jpg

    Laden bei Fastned in Nersingen (bei Ulm)


    Die EnBW ist bei BYD-Modellen leider noch nicht soweit, dass man als Kunde diese Option schon aktivieren könnte. Daher habe ich über mobity+ App nachgefragt, warum man AutoCharge für den BYD Sealion 7 nicht auswählen kann, obwohl das herstellerseitig schon gehen sollte und auch in meinem Test bei Fastned bestätigt wurde. Die Antwort war, dass EnBW zwar an der weiteren Integration von AutoCharge arbeitet, aber keine Aussagen zur Verfügbarkeit machen möchte. Wenn ich meinen Seelöwen im April bekomme, werde ich bei EnBW nochmal nachhaken und auch mein Auto für eventuelle Versuche anbieten. Schließlich ist die EnBW-City mit Verwaltung und Ladepark in Stuttgart-Fasanenhof gar nicht so weit entfernt von meinem Wohnort. Ich bleibe also für Euch (und für mich ;) ) am Ball.

    Der Sealion 7 ist ja bereits mit zahlreichen Kameras für die Anzeige von Livebildern in unterschiedlichen Perspektiven ausgerüstet. Ich tippe mal, das irgendwann ein OTA-Update für die Videoaufzeichnung wie bei Tesla kommt. Das ist zwar weniger als eine vollwertige Dashcam mit Tonaufzeichnung, würde mir aber schon vollständig reichen, um entlastendes Material im Falle eines fremdverschuldeten Unfalls zu haben.


    Was lässt mich darauf hoffen? In der deutschsprachigen Bedienungsanleitung auf S. 184 findet sich im grauen Kasten unter der Überschrift "SD-Kartensteckplatz" folgender versteckter Hinweis auf künftige Funktionen: "Nach dem Einsetzen der Karte zeigt ein roter blinkender Punkt auf der Oberfläche der Videoaufzeichnung* an, dass die Karte erkannt wurde und korrekt funktioniert. Bei Problemen mit der Kartenerkennung oder der Videoaufzeichnung werden entsprechende Hinweise auf dem Infotainment-Touchscreen angezeigt."


    Noch bevor ich überhaupt mein neues Auto bekomme, habe ich mir deswegen bereits eine microSD-Karte mit 128 GB besorgt und darauf 2 Partitionen für Videos sowie Dokumente und Musik eingerichtet. Weil aber die Windows-eigene Formatierung für FAT auf 32GB begrenzt ist, habe ich die notwendige Formatierung mit dem kostenlosen Tool "Partition Wizard" vorgenommen.

    Das ist meine Autohistorie mit Verbrennern und seit 10 Jahren vollelektrisch:

    1988 - 2002 VW-Phase mit 2x Polo 86C und Golf 3 Variant

    2002 - 2015 Mercedes-Phase mit jährlichen Neuwagen der C/E-Klasse (alles 4-Zylinder Benziner/Diesel) zu Mitarbeiterkonditionen

    2015 - 2018 Renault ZOE Intense mit 22 kWH Batterie und 43 kW AC-Lademöglichkeit

    2018 - 2025 Tesla Model S 75D mit Full Self Driving und nachgerüsteter AHK

    bestellt 2025 BYD Sealion 7 AWD