Gerade wieder am Laden am 20%, laut Auto Akku im optimalen Zustand. 110 kW.
Woher willst Du wissen, dass der Akku "im optimalen Zustand" war? Kannst Du etwa die Zelltemperaturen über die OBD-Schnittstelle auslesen oder ist das nur Deine Vermutung, weil gerade die Batterievorwärmung nicht aktivierbar war?
Am 17. Oktober hast Du übrigens selbst zugegeben, schon 3x die 150 kW gesehen zu haben. Dein Auto hat also keinen Mangel! Hast Du denn am Ort des beanstandeten Ladevorgangs schon andere Autos gesehen, die mehr Leistung gezogen haben? Oder schau doch mal ins Ladelog bei Going Electric mit zahlreichen Userdaten.
Falls die Batterie wirklich im optimalen Temperaturbereich war, liegt es normalerweise an der Ladesäule. Nicht immer kommt das raus, was angegeben ist. Das Problem habe ich z.B. bei Fastned. In Nersingen (bei Ulm) stehen 300 kW drauf, aber ich bekam nur 120 kW raus und in Boppard (bei Koblenz) ebenso bei offiziell sogar 400 kW. Auch der Fahrer eines niederländischen BMW i4 an der benachbarten Ladesäule hatte dort nur 150 kW.
Du darfst auch nicht erwarten, dass Du schon nach 1 Minute und bei unter 10% SoC bereits die volle Leistung bekommst.
Wenn Dir wegen Langstrecke die Ladeleistung so wichtig ist, warum hast Du dann nicht wie ich den SL7 Excellence mit max 230 kW genommen? Oder gleich ein ganz anderes Auto mit besonders hoher Ladeleistung, z.B. Xpeng G6 / G9, Mercedes CLA EQ oder Kia EV6? Wenn allerdings die Säule nicht mehr hergibt, hättest Du auch mit diesen Modellen dasselbe Problem.
Ich muss mich sehr wundern, wenn unerfahrene Anfänger hier so sehr rumpoltern. Deine Beitragshistorie spricht ja Bände … Ich selbst kann mittlerweile auf 160.000 elektrische Kilometer in 10 Jahren durch Europa und sogar bis Marokko zurückblicken. Dabei bin ich mit E-Autos von klein bis groß gefahren, also vom Smart Fortwo ED über Renault ZOE bis hin zum Tesla Model S und jetzt eben den Seelöwen. Trotz anfangs wesentlich schwierigerer Voraussetzungen mit sehr lückenhaftem und störanfälligem Ladenetz habe ich mich damals jedenfalls bei weitem nicht so schwergetan und freue mich weiterhin über die großen technologischen Fortschritte. Mit max. 1.000 kW Ladeleistung geht BYD demnächst sogar nochmal einen gewaltigen Schritt voran.
Viele Grüße Michael