Sealion7 - Ladegeschwindigkeiten - Erfahrungen AC/DC Laden

  • Ich konnte den Sealion jetzt auch das erste Mal an einen 350kw Lader von Ionity hängen und bin mit der Ladeleistung mehr als zufrieden.

    Angesteckt bei 20% SoC und in 14 Minuten auf 65% geladen.


    Die Ladeleistung ist direkt auf 228/229kw hochgefahren, bei ca. 55% dann auf ca. 190kw gesunken und ab 60% dann auf 155kw.

  • Ich konnte den Sealion jetzt auch das erste Mal an einen 350kw Lader von Ionity und bin mit der Ladeleistung mehr als zufrieden.

    Angesteckt bei 20% SoC und in 14 Minuten auf 65% geladen.


    Die Ladeleistung ist direkt auf 228/229kw hochgefahren, bei ca. 55% dann auf ca. 190kw gesunken und ab 60% dann auf 155kw.

    Ich habe am Freitag probiert mein SL7 Comfort bei Enbw 300 KW Lader zu laden ,angeschlossen mit 31 % und war überrascht von seiner Ladeleistung,der hat fast sofort angefangen zu laden mit knapp 150 KWh und bei 83 % hat immer noch mit knapp 80 KWh geladen….mein alter Q4 hat es nie geschafft….IMG_7580.jpg

    IMG_7584.jpgIMG_7582.jpg

  • Hat vielleicht jemand Erfahrungswerte beim Laden des Löwen mit einer(m) Wallbox (Speicher) von E3DC?

    Ich habe den AWD und eine PV mit 20kW peak, sowie einen Speicher (E3DC S10-Pro) mit 40kWh.

    Momentan lade ich nur über die Steckdose, jedoch möchte ich eine 11/22kW Wallbox von E3DC installieren.

  • Hat vielleicht jemand Erfahrungswerte beim Laden des Löwen mit einer(m) Wallbox (Speicher) von E3DC?

    Ich habe den AWD und eine PV mit 20kW peak, sowie einen Speicher (E3DC S10-Pro) mit 40kWh.

    Momentan lade ich nur über die Steckdose, jedoch möchte ich eine 11/22kW Wallbox von E3DC installieren.

    Hallo Chris,

    Wallbox geht beim SL sehr gut, allerdings nur mit 11kW.

    Dabei kommen so um die 9,8kW beim Löwen an, verglichen mit anderen Herstellern ein sehr geringer Ladeverlust.

    Zur E3DC kann ich dir nichts sagen, die go-e (wie Fronius) funktioniert top!
    Normal hat man vom Speicher halt doppelten Verlust DC vom Speicher - AC zur Wallbox - DC im Auto,

    die E3DC nimmt scheinbar DC gleich aus der Batterie, das klingt genial.
    In Kombination mit dem Vehicle to load hast du dann dein Auto auch als Solarbatterie!

    Was kostet die E3DC Wallbox? 5000 € klingt schon sehr nach nach Einführungsphase für die technologiebegeisterten Anwender.
    Wirtschaftlich wird das schwer ausgehen, aber sehr cool!

    Lass von deinen Erfahrungen hören!

    SEALION 7 Excellence AWD polar white early march 2025

  • Frage zu IONITY in Kroatien:

    (Ich habe die Frage es auch schon in einem anderen Thread gepostet):

    Könnt Ihr in Kroatien ohne Probleme bei IONITY laden??? :/


    Bei mir: Supertolle Ladeleistung bei mehreren IONITY Stationen in Österreich.

    In Kroatien bin ich kläglich gescheitert! || ;(

    Zwei verschiedene Ladeorte, insgesamt 10 Ladesäulen probiert und kein einziger Ladevorgang wurde gestartet.

    Guter Telefon-Support durch Ionity - hat auch keinen Erfolg gebracht - Endlosschleife beim Verbinden der Ladesäule mit dem Löwen =O


    Bin dann ca. 100 km nach Split auf der Autobahn, trotz der hohen Reichweite des Löwen, beinahe gestrandet - die kaum vorhandenen Ladesäulen waren entweder besetzt, kaputt oder von scheinbar frustrierten E-Auto-Fahrern zerstört ... <X

  • Na servus!

    Fahre im Juli auch nach Kroatien. Mein Plan ist, in Österreich noch einmal auf 80 % zu laden, damit ich ohne weiteren Stopp bis zum Hotel durchkomme.

    Ich überlege aber alternativ, mir noch die Tesla-App zu installieren. Die Tesla Supercharger gibts anscheinend reichlich.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hat jemand damit Erfahrung?

    BYD Sealion 7 Bj.03.2025 Indigo Grey / Black

  • Am Samstag habe ich meinen neuen SL7 Excellence AWD erstmals an der 300 kW-Schnelladesäule von Fastned in Nersingen (bei Ulm) geladen. Beim Vorführwagen im Januar war ich noch enttäuscht von max. 115 kW, aber jetzt mit aktueller Software ging das Laden wirklich fix!


    IMG_20250621_162538.jpg

    Beeindruckende Ladekurve trotz hohem Start-SoC 47% und auch zum Ende hin immer noch 40 KW !
    Davon konnte ich bei meinem Tesla Model S von 2018 nur träumen.
    Sorry für das schmutzige Display

    Fastned Screenshot 21.06.2025.jpg

    Die 48 Min täuschen etwas, denn ich habe den BYD bis auf 99% geladen, weil ich solange im Burger King nebenan gebraucht habe ;)

    Das Gold Member Abo für 11,99 EUR/Mon mit 30% Rabatt auf die Strompreise hat sich schon bei der 1. Ladung bezahlt gemacht.


    Die Aktivierung von Autocharge habe ich vergeigt, weil ich fälschlicherweise zuerst das Ladekabel angeschlossen habe und erst danach die Ladung gestartet habe. DIe Aktivierung werde ich einfach beim nächsten Mal an einer anderen Fastned-Station nachholen.

    SL7 Excellence AWD in Atlantis grey / schwarz mit AHK

    Baden-Württemberg / Deutschland

  • ... Update zu meinen vielen gescheiterten Ladeversuchen bei IONITY in Kroatien:


    - 3 verschiedene Ladestandorte im Norden, auf Höhe Gospic und im südlichen Dalmatien, also auf ganz Kroatien verteilt

    - an insgesamt drei verschiedenen Tagen an mehr als 10(!) kroatischen IONITY Ladesäulen ein Laden versucht - ist jedes Mal mit einem Time-Out gescheitert :thumbdown: (Dauerwarteschleife beim Verbinden der Ladesäulen mit dem Auto) ||


    Gegentest heute bei IONITY in Österreich:

    - das Laden hat sofort funktioniert :thumbup: (... wie auch schon viele Male zuvor)


    Meine persönliche Kroatien-E-Lade-Bilanz:

    Ich fahre sicher NIE mehr mit dem E-Auto nach Kroatien !!! :cursing:

    Auf der gesamten Autobahn-Strecke von Zadar bis Ploce (ca. 500 km!) gibt es weniger als eine handvoll 150 kW Ladesäulen und ebenfalls nur einige wenige 50-KW Ladesäulen, die entweder dauerbesetzt sind, wegen Funktionsstörung außer Betrieb sind oder überhaupt von frustrierten E-Auto Fahrern demoliert wurden und gänzlich unbrauchbar sind.

    Wenn man das Glück hat, auf einer Autobahn-Raststation eine freie Ladesäule zu finden, ist sie also im Regelfall kaputt (Display nicht ablesbar, Display eingeschlagen, Ladestecker demoliert, oder durch sonstige Störung außer Betrieb) ...


    Natürlich kann man auch bei 35 Grad im Schatten geduldig ein paar Stunden warten, bis endlich eine Säule frei wird (die Autos, die gerade laden, hängen oft ewig an den Ladesäulen) - und dann braucht's ja auch noch ein paar Stündchen, bis an den zumeist Extrem-langsam-Ladern das eigene E-Schiff wieder vollgeladen weitersegeln kann ...

    Dafür bezahlt man dann in vielen Fällen schon mal 89 Cant pro kW <X

    Ein dreifach Hoch also auf: 1): Zeit, Geduld und Nerven ohne Ende 2): ein fettes E-Auto und 3): eine dicke Brieftasche :D


    Das nächste Mal geht's also wieder mit meinem alten Diesel-Stinker-Schiff - Nerven und Geldbeutel schonend - Richtung Korcula 8)