Beiträge von JeWe

    ich vermute, dass das die OTAs ausschließich via SIM-Karte downgeloaded werden. habe gelesen, dass BYD via IMEI des modems des autos und Identifier der verbauten sim-karte das auto eindeutig identifizieren und darüber bestimmen ob der bezug des OTA bereichtigt ist oder nicht.


    diese überlegung kann ich auch technisch versuchen zu bestätigen: mein auto steht in der garage in welcher direkt ein wlan access point hängt mit 100 mbit/s schnellem internet. das OTA update hat er darüber aber niemals downgeloaded (nicht mal probiert). erst als das auto im freien stand und der 4G empfang >= 2 balken war, wurde downgeloaded.


    diese vorgehensweise kann ich technisch verstehen jedoch ist das total ineffizient und das könnte man aus software engineering sicht auch anders handhaben.

    Hallo in die Runde,


    ich hatte gehofft, dass nach durchgeführtem OTA-Update, nun endlich eine Bluetooth-Verbindung zwischen meinem SL7 und meinem Handy (Volla Phone 22 - VollaOS 14 (Android 14 based)) möglich wird. Leider nicht. Nach wie vor ist kein Pairing möglich.


    Es scheitert daran, dass das Handy ständig meldet, dass entweder der PIN oder authkey falsch sind. Der PIN ist aber definitiv richtig.


    Grundsätzlich ist es leider so, dass es generell Probleme bzgl. Bluetooth und Android 14 gibt.


    Die ganzen Tipps a la Bluetooth App Cache löschen & Co. sind nicht zielführend und bringen auch nichts.


    Hat jemand von euch vielleicht ein ähnliches Problem und/oder konnte dies erfolgreich lösen?


    Danke und Gruesse,

    JeWe

    ccc: ganz genau so ist es!


    zwischenzeitlich hat mein SL7 alle 25 packages heruntergeladen. ich habe festgestellt, dass wenn ich jedes mal nach "abbruch" des minimalen fortschrittes im balken dann das auto via stop/start button ausschalte und gleich wieder einschalte man den "download" zum fortsetzen bewegen kann. das habe ich dann bestimmt 20x gemacht und der download 1/25 wurde durchgeführt. 2/25-25/25 gingen dann verhältnismäßig schnell.


    jetzt updatet das auto (geschätzte dauer: 103 minuten).


    bin gespannt ob ich dann endlich auch ein erfolgreiches pairing via bluetooth und handy schaffe ...

    >>

    Es kann auch sein, dass hier die Auslastung der Server eventuell eine Rolle spielt, weil gerade diverse BYD Modelle gleichzeitig neue Updates bekommen.

    >>


    ja, das kann schon sein. da ich selbst aus der it-branche bin kann ich das technisch nachvollziehen es aber organisatorisch nicht akzeptieren. wie schon geschrieben: wir haben 2025 und nicht 2009/2010 wo noch praktisch gelernt wurde. horizontale skalierung sollte heutzutage kein show-stopper mehr sein ...


    nachtrag: dass das OTA über die eingebaut SIM-Karte geladen wird anstatt via verfügbarem wlan kann es ja eigentlich auch nicht sein

    hallo,


    mein sl7 versucht seit gestern ein/"das" ota update down zu loaden. der fortschritt im balken sind jeweils immer nur ein paar mini-steps und dann bricht es wieder ab. somit stehe ich bei ca. 50% von 1/25 downloads. wenn das so weiter geht, dann dauert allein der download 1/2 jahr *ggg*


    bis vor ein paar tagen konnte ich das alles noch mit humor sehen. langsam nervt mich die software des autos zunehmend. ich kann nicht verstehen warum so banale dinge wie OTA so problematisch sind (abgesehen von den ganzen anderen dingen die viele von euch schon angemerkt haben).


    ich bin anfang april nach 6 jahren tesla model s (raven upgrade aus 2019) auf den sl7 umgestiegen. ich bin immer noch vom fahrzeug selbst bzgl. qualität und haptik total begeistert. dass die software und die zur verfügung stehenden features derart unausgereift sind ist in meinen augen und für mein verständnis ein armutszeugnis für den hersteller ...


    mir ist schon klar, dass tesla zu beginn auch nicht "alles" konnte. aber wir haben 2025 und nicht 2009/2010. dass man via app nicht das laden des autos aus der ferne starten bzw. stoppen kann ist nur einer meiner vielen punkte auf der immer länger werdenden liste der verbesserungswürdigen dinge beim sl7.


    lg