mba , das ist wirklich ein sehr nützlicher Hinweis und erspart im Fall der Fälle Ängste. 
Schaue ich mir gleich näher an! Herzlichen Dank!
Beiträge von Atron
- 
					
- 
					Daran dachte ich zu Beginn auch. 
 Daher verriegelte ich den Seelöwen zunächst über die Funkfernbedienung und entriegelte Ihn kurz darauf erneut.
 Die Prozedur wiederholte ich im Abstand von rund 10 Sekunden dreimal hintereinander. Die Ladeklappe blieb geschlossen.
 Danach fuhr ich das System herunter und anschließend wieder hoch.
 Nach einiger Zeit sprang die Ladeklappe von selbst auf. Seltsam. Wenn ich nur wüsste, ob ich vielleicht einen Fehler gemacht habe?
- 
					Hallo zusammen, heute wollte ich zum ersten Mal an einer 11 kW-Ladestation laden. Ich fand eine mit zwei Ladepunkten – einer davon war leider defekt. Also: Ladekarte an die Säule gehalten, Ladeklappe geöffnet, Kabel eingesteckt. Doch der Ladevorgang startete nicht. Ich wiederholte die Prozedur – wieder nichts. Kabel raus, Klappe zu → Hotline angerufen. Die Station wurde geprüft: laut Support alles in Ordnung. Jetzt wurde es spannend. Ich wollte die Ladeklappe erneut öffnen – sie blieb verschlossen! 
 Schloss ließ sich weder öffnen noch schließen. Neustart? Ebenfalls erfolglos. Nach ewigem Herumprobieren sprang die Klappe plötzlich auf. Der Schreck ließ langsam nach. Hatte jemand von euch schon mal so eine Situation? Was kann man in solchen Fällen tun?Workaround-Hinweis: Falls der Ladevorgang an einer 11 kW-Ladestation nicht startet, lohnt sich ein Blick ins Fahrzeugmenü unter „Ladung“. 
 Dort darf keine Leistungsbeschränkung eingetragen sein. Ich hatte versehentlich 6 kW eingestellt – nach dem Umstellen auf MAX lief der Ladevorgang problemlos.
 Bei mir wurden dann 9,8 kW erreicht.
- 
					Hier gehen Meinungen im Bezug auf die Akkupflege auseinander. 
 100% laden wenn nötig und die Strecke die man fährt es verlangt.
 Zwischen 60% und 80% wenn das Fahrzeug nicht ständig im Betrieb ist. Beispiel wenn es über 1 Woche geparkt ungenutzt steht.Optimale Ladezyklen (angeblich) 1x DC danach 3x AC 
 Anmerkung: Ich bevorzuge DC laden auf 300KW DC Stationen -> Obwohl ab 80% auf 100% wird die Ladung eher zäh -> Obwohl ab 80% auf 100% wird die Ladung eher zäh
- 
					Hallo Leute, suche nach einer Funktion entweder Fahrzeug oder APP die das Laden bei AC und DC mit 80% Akkufüllstand oder einstellbarem Wert begrenzt bzw. abschaltet. 
 Ich sehe derzeit im Menü "Fahrzeug" -> "Aufladen und Entladen" eine Begrenung des Ladestroms bei AC auf 6, 8 , 10, 16 A oder MAX.
 Diese Funktion ist zwar recht hilfreich bei Wallboxen aber nicht das nach was ich suche. Lösung in Sicht?
- 
					So funktioniert's: - Die Grafik 16:9 -1920 x 1080px vom USB-Stick auswählen (oben am Rand anklicken).
- Dann auf den internen Ordner "Pictures" speichern.
- Öffne anschließend die App "Alben" und rufe die Grafik von dort auf.
- Jetzt wird sie vollflächig angezeigt und unten erscheint ein Menü.
- Links im Menü kannst du "Als Hintergrund festlegen" auswählen – fertig!
 Wichtig: Wenn du die Grafik aus einem anderen Ordner öffnest, erscheint das Menü möglicherweise nicht! 
- 
					Das mit dem Ladestand hatte ich gerade auch, nach Aktualisierung (Bildschirm nachbunten ziehen) zeigt die APP aber wieder alles korrekt an. Die Meldung „123 11111“ hab ich aber nicht bekommen. Die Meldung ist als Benachrichtigung gekommen. Also nicht direkt in der APP. 
- 
					Hallo Leute, heute kam aufs Handy diese Meldung. Gibt es einen Hinweis dazu? 
 BYD-Meldung.jpg
- 
					Kannst du den Schriftzug, also Inhalt selbst Programmieren und auf Knopfdruck auf der Fernbedienung abrufen oder ist das alles vorgegeben? 
- 
					LIN Kabel / LIN Modul was wird gebraucht? 
 Bei mir schaut der original Schriftzug vercromt aus. Daher die Frage ob tatsächlich durchleuchtet wird.
 Muss man nur die Verkeidung der Heckklappe entfernen und das Kabel anschliessen.
 Gibts Fotos vom Einbau?
 
		 
				
	
