Ich habe bisher in Italien bei Ionity (350kw), Free To X (300kw) und Electra (300kw) ohne jegliche Probleme geladen und immer die 230 kW gesehen (tiefster SoC bei 8%, höchster bei 27%) und einmal in Bayern (Irschenberg) an einem 200 kW Lader von Energie Südbayern mit 140 kw Spitze, der SoC lag dort bei Ladestart allerdings auch bei 44%.
Beiträge von SL70043
-
-
Nur an AC Säulen komme ich nicht über 6kwh raus. Gibts da nen Tip? Getestet an verschiedenen öffentlichen Säulen und bei meinen Eltern an der Wallbox. Nix zu machen, mehr als 6,3 habe ich noch nicht geschafft.
Kontrollier doch mal im Menü unter Energie ob du eventuell das AC-Laden auf 10 Ampere begrenzt hast. Es klingt nämlich ganz danach.
Falls ja einfach auf 16 Ampere oder Max. stellen.
-
Also mein SL7 hat definitiv auch bei Blinkerton "Standard" einen - wenn auch sehr leisen - AVAS Sound. Im Vorwärtsgang wirklich sehr leise/dezent, im Rückwärtsgang deutlicher hörbar.
Gestern ist auf einem Supermarktparkplatz ein Smart #4 im Schritttempo an mir vorbeigefahren, der hatte auch keinen deutlich wahrnehmbaren AVAS Sound.
Kann es eventuell sein, dass die Lautstärke von einigen Herstellern in der Vergangenheit deutlich übererfüllt wurde und man mittlerweile eher nur mehr die Mindestvorgaben erfüllt?
-
Kleiner Tipp für Italienurlauber: An den Schnellladern von ELECTRA zahlt man jetzt im Sommer bei Ladung per Electra-App nur 39 Cent pro kWh.
-
Wie deaktiviert man das ICC dauerhaft? Bei mir ist das nach Neustart des Fahrzeugs immer an sobald ich einmal die Lenkradtaste drücke. Und anders kann ich den Tempomat ja erstmalig nicht aktivieren oder?
Den intelligenten Tempomat kannst im Menü deaktivieren. Einfauch auf ADAS und dann Fahrassistent gehen.
-
Dieser Bug ist (bei meinem Löwen) mittlerweile schon sehr lange (viele Wochen) durch ein neuerliches OTA Update behoben ...
LG
Echt
??
Wenn ich ICC im Menü aktiviert habe, kann ich auch über die Lenkradtaste deaktivieren. Wenn ich nur den ACC aktiviert habe gehts nur über die Bremse…
-
Danke, hab es heutemal ausprobierrt und funktioniert, wie von dir beschrieben. Aus dem Handbuch bin ich nicht schlau geworden
Habe dann mal das ICC im Automenü abgeschaltet und hatte gehofft, dass man dann ACC auch über den Lenkradschalter deaktivieren kann. Funktioniert aber nicht.
Bedeutet, bei Geschwindigkeiten über 120km/h muss man zur Deaktivierung des Tempomaten auf jeden Fall die Bremse betätigen.
Find ich ehrlich gesagt schon schwach.
Dass mann den ACC nicht über die Taste am Lenkrad deaktivieren kann ist ein Bug des letzten OTA Updates. Davor war es nämlich möglich. Ich hoffe, dass das bald über das nächste Update repariert wird.
-
22 bei 130 mit dem Seelöwen sind mit viel Rückenwind und bergab möglich
Bergab kann mitunter sogar auch noch sparsamer gehen, bergauf sollte man dann lieber nicht genauer hinsehen
Auf meiner täglichen Pendelstrecke habe ich aktuell auf der Hinfahrt einen Verbrauch von ca. 5kWh/100km.
Vor ein paar Wochen habe ich bei wenig Verkehr und flüssiger/zügiger Fahrt vom Brenner bis Bozen ca. 12kWh/100km verbraucht und bis zum Gardasee (Affi) waren es dann innsgesamt ab Start ca. 17kWh/100km
Den Heimweg lassen wir dann verbrauchstechnis aber natürlich jeweils besser unter den Tisch fallen, da sieht es nämlich etwas anders aus
.
Ca. 350m Höhenunterschied auf meiner Pendelstrecke und fast 1.200m auf der Strecke Brenner-Affi ergeben dann für die Rückwege nämlich halt auch jweils knapp 30kWh/100km (Bozen bis Brenner bei 110km/h Höchstgeschwindigkeit und ca. 1.100m Höhenanstieg sogar ca. 35kWh/100km).
Auch wenn es vermutlich in Bezug auf Motorisierung und Gewicht vergleichbare E-Autos mit etwas weniger Verbrauch gibt, kann ich die Kritik gewisser Youtuber am ach so extremen Verbrauch des Sealion nicht ganz nachvolliehen und bin persönlich mit meinem aktuellen sommerlichen Alltagsverbrauch von ca. 18-18,5kWh/100km (bei je ca. 1/3 Stadt/Dorf, Landstraße und Autobahn) sehr zufrieden.
Und auch den Durschnittsverbrauch auf einer etwas "längeren" Autobahnstrecke zum Gardasee und zurück (Höchstgeschwindigkeit ca. 40% der Strecke bei 110km/h und 60% 130km/h) von insgesamt ca. 22,5kWh/100km habe ich ehrlich gesagt für ein Auto dieser Kategorie nicht als übermäßig hoch empfunden. Zumal ich 3/4 vom Jahr ohnehin mit PV-Überschuss fahren kann.
-
Ich konnte den Sealion jetzt auch das erste Mal an einen 350kw Lader von Ionity hängen und bin mit der Ladeleistung mehr als zufrieden.
Angesteckt bei 20% SoC und in 14 Minuten auf 65% geladen.
Die Ladeleistung ist direkt auf 228/229kw hochgefahren, bei ca. 55% dann auf ca. 190kw gesunken und ab 60% dann auf 155kw.
-
Das bestätigt nur meine Aussage, dass die neueren Modelle (Atto2 und nun auch der Seagull/Dolphin Surf) von Anfang an eine sinnvolle Ladeplanung onboard haben.
Und der "ältere" Sealion muss drauf warten. Das muss man nicht verstehen. Die kleinen Citycruiser können vernünftige Ladeplanung und der eher Langstrecken taugliche Sealion schaut in die Röhre.
Da kann man nur auf ein baldiges Update hoffen. Es bestätigt sich wiederholt, dass BYD es kann.
Warum nicht gleich bei allen neueren BYD Modellen? Welcher Ingenieur hat denn da Lack gesoffen?
Dass die eher auf urbane Nutzung ausgelegten "Basismodelle" Atto 2 und Dolphin Surf von Anfang eine ordentliche Ladeplanung mit zahlreichen Filteroptionen haben und der Sealion nicht, ist für mich grundsätzlich auch nicht ganz nachvollziehbar.
Mein Eindruck ist aber, dass BYD den Sealion möglichst schnell auf den europäischen Markt bringen wollte und die nicht final ausentwickelte Software in Kauf genommen hat. Ich habe die Vermutung, dass man unbedingt vor dem Model Y Refresh am Markt sein wollte um Tesla als einem der Hauptkonkurrenten in diesem Modellsegment Marktanteile abzuknöpfen bzw. generell möglichst schnell die Marktanteile im wieder deutlich stärker wachsenden EV-Markt zu steigern.
Laut den Medienberichten der letzten Tage scheint die Strategie von BYD ja aufzugehen