Beiträge von tomturbo

    Bei Tesla kann nicht mehr als 200kW möglich sein, weil CCS2 mit 500A nicht mehr erlaubt. Deswegen ist Tesla da hinter den State-of-the-Art mit 400V. Bei anderen, wie EnBW Alpitronics, die mit 1000V arbeiten ist mehr dann möglich.

    FALSCH!

    Tesla macht 625A auf 400V weil sie kurze und temperaturüberwachte Kabel und Stecker haben.

    Was Tesla bei seinen eigenen Fahrzeugen erlaubt bestimmt Tesla und nicht der CCS2 Standard, welcher ja nur sagt der Stecker muss 500A/400V/200kW können.

    Nio und Volvo haben sich das jetzt auch zu eigen gemacht und können nun an Superchargern 250kW siehe als Beweis:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    warum auf der Falschen Seite? Welche ist die richtige? Hatte beim Berbrenner auch immer rechts hinten

    Frei nach Björn Nyland:

    The right side is the wrong side, the left side is the right side


    Tesla ist immer links.

    Die Kabel am supercharger sind so kurz, dass man mit einer Klappe rechts, nicht anstecken kann und dadurch immer 2 Ladeplätze blockiert.

    Dafür können die Supercharger bei 400V auch 250kW und nicht nur 200 wie bei allen anderen. (Nio und Volvo können das bereits verwenden alle anderen nur 500A/400V=200kW)

    Da habe ich es schon klasse! 18,8kwp PV Anlage und dazu einen 30kwh Speicher. Ich hab jetzt knapp 7000 km drauf und musste bis jetzt keinen einzigen cent für das Laden zahlen. War aber damit auch noch nicht auf Urlaub.

    Und die PV hat nichts gekostet? Oder wie sieht es dann mit dem kWh-Preis daheim aus? ;)


    Ich fahre seit 2019 elektrisch und kann aus dieser längeren Erfahrung sagen:

    Keine einzige Langstrecke war problemlos. Immer ging irgendetwas bei den Ladern nicht.

    Das was am allerbesten, eigentlich immer, funktioniert hat waren Supercharger.

    Es ist schon eine Schande für die ganzen Ladegroßmäulerfirmen was die da in Österreich aufstellen und sich leisten...

    Da muss man zu einem Supercharger fahren damit endlich nach 2-3mal umparken das Laden funktioniert und dabei 2 Telaladeplätze verstellen, weil der Wagen die Ladeklappe auf der falschen Seite hat. X/

    So schön und toll das Fahren mit e-Fahrzeugen ist, das Laden ist eine Katastrophe!

    Daheim laden geht natürlich immer problemlos, das ist aber nicht das was Probleme macht und Frust bringt.

    Frust bringt wenn man laden muss und nicht laden kann.


    Wenn sich da weiter nichts tut, werden die Leute wieder haufenweise zurück zum Verbrenner wechseln.

    Und ich vielleicht wieder zu Tesla.

    Bin aktuell vom Auto voll begeistert

    Das freut mich.

    Die Begeisterung wird Ernüchterung weichen wenn folgendes eintritt:

    - ständig nicht funktionierende Ladesäulen (keiner schert sich um die Reparatur)

    - Abzockerpreise beim Laden durch die Ladekartelle/Abokartelle

    - verparkte und zu wenige Ladesäulen im Stadtgebiet und in der Pampa

    - Oftmals nicht die versprochene (angeschriebene) Ladeleistung bekommen

    - App/Abo Chaos

    - Ladesäulen am Axxx der Welt, im Regen stehend - währen die Tanksäulen überdacht sind

    Tweide Habe selbst einen i4 m50 gefahren vor dem SL7. Die Assistenzsysteme sind Jahre vor denen des SL7. Kenne auch noch die Systeme vom EQE, welche ebenso deutlich besser sind. Im i5 sind sie nochmal deutlich besser. Kein Vergleich mit dem SL7. Nicht Mal Landesplanung oder SOC bei Ankunft gibt es. Gerade Mal bisschen Spurführung bis 120 auf der AB gibt es. Das ich sehr schwach für den Anspruch.

    99.9% des "super praktischen Zubehörs" ist entbehrlich und sein Geld nicht wert. Unnötiges Zeugs, oft minderwertig, sinnlos und verbastelnd. Aber jedem das Seine.

    Diese Beleuchtung zähle ich für mich dazu.

    Ich will Euch nicht die Hoffnung nehmen, aber die Philosophie in China (wie auch in Restasien) ist; nur NEUES zählt und den Rest vergessen/verschweigen.

    Denn sonst müsste man ja zugeben einen Fehler gemacht zu haben, was Gesichtsverlust bedeuten würde. Das ist mit das Schlimmste für Asiaten.

    Ausgebessert werden bestehende Fehler nur unter Zwang und drohendem Reputationsverlust.


    Deswegen: Nicht zu viel von einem update erwarten. Da wird es eher um sicherheitsrelevntes gehen und kaum mehr.

    Da es mein erstes E-Auto ist , stelle ich mir die Frage wie weit das Auto geladen ist, hab ca. 100 km bis zu mir nach Hause und noch keine Erfahrung mit dem Laden.

    Denke, dass Dein Wagen entweder voll oder mit 80% voll ausgeliefert wird.

    Sollte das nicht der Fall sein, soll der Händler ihn gleich während der 2 Stunden mit Dir zusammen laden.

    Dabei hast Du gleich die Möglichkeit zu erfahren wie man so mit dem Laden umgeht.

    Learning by doing sozusagen.