Elektroauto-Frust : Über 60 Prozent raten von dieser Automarke ab

  • Zitat

    BYD: Gute Software, aber langsames Laden.

    Ich denke diese Aussage kommt fast direkt von mir, so habe ich den in die Umfrage reingeschrieben :D

    Aber, das bezieht sich natürlich auf meinem jetzigen BYD Atto 3 mit 88 kW maximale Ladeleistung, und fast Problemlosen software.

    Sealion 7 Excellence Atlantis Grey Tahiti Blue / Bestellung in Juli für Lieferung in Oktober / Sternauto Potsdam

  • Da habe ich es schon klasse! 18,8kwp PV Anlage und dazu einen 30kwh Speicher. Ich hab jetzt knapp 7000 km drauf und musste bis jetzt keinen einzigen cent für das Laden zahlen. War aber damit auch noch nicht auf Urlaub.

    Und die PV hat nichts gekostet? Oder wie sieht es dann mit dem kWh-Preis daheim aus? ;)


    Ich fahre seit 2019 elektrisch und kann aus dieser längeren Erfahrung sagen:

    Keine einzige Langstrecke war problemlos. Immer ging irgendetwas bei den Ladern nicht.

    Das was am allerbesten, eigentlich immer, funktioniert hat waren Supercharger.

    Es ist schon eine Schande für die ganzen Ladegroßmäulerfirmen was die da in Österreich aufstellen und sich leisten...

    Da muss man zu einem Supercharger fahren damit endlich nach 2-3mal umparken das Laden funktioniert und dabei 2 Telaladeplätze verstellen, weil der Wagen die Ladeklappe auf der falschen Seite hat. X/

    So schön und toll das Fahren mit e-Fahrzeugen ist, das Laden ist eine Katastrophe!

    Daheim laden geht natürlich immer problemlos, das ist aber nicht das was Probleme macht und Frust bringt.

    Frust bringt wenn man laden muss und nicht laden kann.


    Wenn sich da weiter nichts tut, werden die Leute wieder haufenweise zurück zum Verbrenner wechseln.

    Und ich vielleicht wieder zu Tesla.

    Schwarz/Schwarz AWD Excellence AHK

    3 Mal editiert, zuletzt von tomturbo ()

  • Natürlich hat sie was gekostet aber bei einem Verbrauch von knapp 11000 kwh hast du das bald herinnen. Ein paar Euro noch für das Einspeisen dann passt es schon. Nachdem es ja gute Förderungen gab und wir das Geld sowieso hatten ist es schade auf der Bank zu lassen wo es eh keine Verzinsung gibt. Und warum auf der Falschen Seite? Welche ist die richtige? Hatte beim Verbrenner auch immer rechts hinten.

  • warum auf der Falschen Seite? Welche ist die richtige? Hatte beim Berbrenner auch immer rechts hinten

    Frei nach Björn Nyland:

    The right side is the wrong side, the left side is the right side


    Tesla ist immer links.

    Die Kabel am supercharger sind so kurz, dass man mit einer Klappe rechts, nicht anstecken kann und dadurch immer 2 Ladeplätze blockiert.

    Dafür können die Supercharger bei 400V auch 250kW und nicht nur 200 wie bei allen anderen. (Nio und Volvo können das bereits verwenden alle anderen nur 500A/400V=200kW)

  • Bei Tesla kann nicht mehr als 200kW möglich sein, weil CCS2 mit 500A nicht mehr erlaubt. Deswegen ist Tesla da hinter den State-of-the-Art mit 400V. Bei anderen, wie EnBW Alpitronics, die mit 1000V arbeiten ist mehr dann möglich.

    Sealion 7 Excellence Atlantis Grey Tahiti Blue / Bestellung in Juli für Lieferung in Oktober / Sternauto Potsdam

  • Ich würde Dir etwas mehr guten Mut und Zuversicht wünschen, tomturbo. Und dass Dir Deine Ansprüche nicht dauernd die gute Laune versauen. Denn, so finde ich, die sind schon etwas hoch. Ja, das passiert, dass eine Ladesäule streikt, und das ist etwas unangenehm. Passiert mir auch, und als relativer EV- Neuling krieg ich dann natürlich auch Stress. Aber der ist kurz nach Beginn der Weiterfahrt gleich wieder weg.

    Und, nein, tomturbo, ich glaube nicht, dass die Leute wegen Ladefrust wieder zum Verbrenner wechseln. Wer einmal E-Auto fährt, der bleibt dabei. Alles andere ist Wunschdenken der Verbrennerlobby um Markus Söder.

  • Bei Tesla kann nicht mehr als 200kW möglich sein, weil CCS2 mit 500A nicht mehr erlaubt. Deswegen ist Tesla da hinter den State-of-the-Art mit 400V. Bei anderen, wie EnBW Alpitronics, die mit 1000V arbeiten ist mehr dann möglich.

    FALSCH!

    Tesla macht 625A auf 400V weil sie kurze und temperaturüberwachte Kabel und Stecker haben.

    Was Tesla bei seinen eigenen Fahrzeugen erlaubt bestimmt Tesla und nicht der CCS2 Standard, welcher ja nur sagt der Stecker muss 500A/400V/200kW können.

    Nio und Volvo haben sich das jetzt auch zu eigen gemacht und können nun an Superchargern 250kW siehe als Beweis:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Naja ist klar, dass Tesla seine Ladestationen so Baut, dass es für ihre Autos passt. es war ja auch nicht vorgesehen dass andere Autos dort laden. Aber sonst ist das vollkommen egal wo der Ladedeckel sich befindet. ;)

  • Es ist nicht egal wenn man beim Aussteigen ums Auto laufen muss oder nicht. ;)

    Ist der Ladeanschluss links muss man nur aussteigen und anstecken.

    Ich steige aus und muss zur Ladestadion zurück gehen und dann gehe ich anstatt links nach rechts. Man kann sich schon Probleme einreden wo keine sind. ;)