Hallo!
Viele Hersteller haben eine Standard API zum auslesen des Autos. Unter https://www.tronity.io kann man sein Auto verknüpfen. Leider funktioniert das mit BYD noch nicht. Ob und Wann steht leider in Sternen.
Hallo!
Viele Hersteller haben eine Standard API zum auslesen des Autos. Unter https://www.tronity.io kann man sein Auto verknüpfen. Leider funktioniert das mit BYD noch nicht. Ob und Wann steht leider in Sternen.
Hallo zusammen, bin neu hier und habe meinenSL jetzt eine Woche, kann mir jemand sagen wie ich den einfachen Modus im Instrumentencluster aktiviere?
Hi und Willkommen!
Tja, dass habe ich mich auch schon gefragt. Steht zwar in der Beschreibung aber eine Einstellungen oder wie man es einstellt, habe ich leider auch nicht gefunden.
LG
Das hatte ich gottseidank noch nicht .. So manch anderes Problem aber das noch nicht
Der BYD hat eine Nennspannung von 538V. Um nun auf die maximale Ladeleistung von 230kw zu kommen, muss die Stromstärke bei 427A liegen.
Dazu muss die Ladesäule aber ein 800V System sein.
Ich gehe daher davon aus, dass an einer 400V Ladesäule der SL7 mit max. 170kw (400*427) laden kann.
Erklärt aber die Leistung von dukeofcarinthia nicht aber es ist ein Indiz warum es bei Ionity besser funktionieren könnte.
Komisch…
Mir hat er es gestern mitgeteilt! Ich konnte nichtmal starten ohne den Deckel zu schließen 🤔
Wie meinst Du, dass die Einstellung nur mit dem Ladeziegel geht? Du kannst das im Auto umstellen, funktioniert bei mir auch tadellos- habe ich „unfreiwillig“ getestet weil ich bei einer anderen Wallbox vergessen hatte im Auto wieder auf Max. zu stellen 🤣
Das finde ich jetzt merkwürdig. Habe es eben nochmals getestet, wenn die Ladeklappe offen ist, kann ich das Auto starten und den Gang einlegen ohne das er eine Information gibt. Das war bei meinen vorherigen EV's nicht so.
Und zum Thema laden: Bei mir lädt er immer mit 16A an der Wallbox, egal was ich im Auto einstelle. Ich glaube, ich sollte mal zum Händler.
Korrektur:
Habe das Auto jetzt resettet und ich bekomme jetzt auch die Meldung. Aber das ist doch misst, wenn man sich nicht darauf verlassen kann.
Also 11kW laden funktioniert die letzte Woche tadellos…
Versuch erstmal eine andere Lademöglichkeit, eventuell direkt bei deinem Händler!?
@all: bei einigen Herstellern darf eine CEE 16A nur für ca. 1- 4,5h dauerbelastet werden! Empfehle daher in solch einem Fall die Wallbox bzw. die Ampere im Auto auf 12A bzw. 10A zu „drosseln“…
Das Einstellen der Ampere im Auto funktioniert bei mir nur mit dem Ladeziegel. Mit meinem go-e Wallbox nimmt er immer die 16A, außer ich verstelle auf der Wallbox.
Passt nicht zum ganz Thema aber doch ein wenig - kleine Info die viele Interessieren könnte:
Alle meine E-Fahrezeuge (Ioniq 5; Mercedes EQB; BMW) haben mir im Auto immer angezeigt, wenn ich vergessen habe die Ladeklappe zu schließen. Der SL7 macht das nicht! Ist mir heute leider passiert. Kabel abgesteckt, der Nachbar hat mich kurz was gefragt, Kabel verstaut und vergessen zu schließen.
Also immer schön die Ladeklappe sofort schließen!
LG
Mario
Ich habe vom Mechaniker bzw. meinem Händler die Info bekommen, dass die EU Version des Sealion keinen Anschluss für die Dashcam hat.
Das zugehörige - ich nenne es mal so - Steuergerät, hat den Anschluss nicht bekommen und man kann daher die Dashcam nicht anschließen.
Warum auch immer das so ist, konnte er mich auch nicht sagen. Irgendwie hoffe ich, dass er sich irrt und nicht auskennt
LG
Naja, dass die Ladensäulen in den meisten Fällen schuld sind, ist aber hier etwas zu kurz gedacht.
Ich fahre nun seit 6 Jahren rein elektrisch und ich hatte so gut wie nie - wirklich so gut wie nie - Probleme mit der Ladesäule. Das man einem 150kw Lader mal nur 75 oder an einem 300kw mal nur 150 bekommt weil jemand zusätzlich angesteckt hat ist normal.
Wenn es kalt mal nicht so schnell ist auch ok. Wenn die Kühlung an der Ladesäule defekt ist, kann es auch schon mal vorkommen das man statt 300kw nur die 35 bis 50kw bekommt (sehr sehr selten). Alles gut und schön, aber....
... wenn man sich die Ladekurve anschaut, wo er hin und her springt zwischen 0 und 85kw und ich das am Seal und am Sealion schon mehrfach gesehen habe (nicht nur in Videos) finde ich das schon merkwürdig und würde ich nicht nur auf die Ladesäule abtun.
Aber gut, ich werde das an meinem in den nächsten Tagen selbst mal testen an einem 300kw Lader. Zuerst bei Smatrics und dann bei Ionity. Kommende Woche habe ich eine Strecke von 700km zu fahren.
Aber vielleicht sind BYD Sealion und Shell Recharge noch nicht optimal aufeinander abgestimmt?
Das wäre ja mal super lustig wenn dem so wäre, vorallem weil BYD eine Kooperation mit Shell hat und es BYD Shell Recharge Ladekarten gibt. Das würde echt den Vogel abschießen.
Auch bei Überschreitung der erlaubten Geschwindkeit wird mir bei den Warntönen manchmal (nicht immer) die Laustärke von Radio oder Spotify reduziert.
Wenn den Warnton für Überschreibung deaktivierst, dann bleibt er Stumm bei Überschreitung. ABER!!!
Mich hat das Auto trotzdem immer vollgebimmelt, bis ich dahinter gekommen warum: Es gibt die Einstellung, "Ansage wenn Geschwindigkeitslimit ändert" so oder ähnlich nennt sich die Funktion.
Jedes mal, wenn ein neues Verkehrszeichen kommt, dann erinnert der Sealion daran, dass ein neues Tempolimit erkannt wurde, was unter umständen häufiger vorkommt als man glaubt. Wenn dies nun deaktiviert wird, dann hört er auch auf zu Bimmeln.
Und auch das ewige leiser machen des Radio/Spottify hört auf.
Ich hoffe, dass ich etwas helfen konnte und es ist genau dies was dich Stört.