Hi tomturbo!
... merci für deinen Bericht
Meine Interpretation deiner Werte (inkl. eigene Lade-Erfahrungen):
Von SOC knapp unter 10% bis SOC 70% macht das Laden mit dem Löwen richtig Spaß ...
LG
Hi tomturbo!
... merci für deinen Bericht
Meine Interpretation deiner Werte (inkl. eigene Lade-Erfahrungen):
Von SOC knapp unter 10% bis SOC 70% macht das Laden mit dem Löwen richtig Spaß ...
LG
Von SOC knapp unter 10% bis SOC 70% macht das Laden mit dem Löwen richtig Spaß
Da interpretierst Du zu positiv, finde ich.
Bei meinen Erfahrungen von 7-80% hat er überhitzt und ab 45% langsam geladen (nur 90 kW).
Wodurch der Ladevorgang sehr lange gedauert hat.
Daher wollte ich einen höheren Ladestand probieren und siehe da durch den höheren Ladestand und der daraus folgenden kürzeren Ladedauer ist er erstmal nicht überhitzt.
Positiv sehe ich das aber nicht, spaßíg schon gar nicht.
Der Akku hat ein Kühlungsproblem (wie fast alle Chinesen)
Es scheint so alsob die alle die gleiche Software verwenden, in der immer erst wenn der Akku schon zu warm ist, zu kühlen begonnen wird.
Was dann zu rapidgate führt.
Zufrieden kann man hier nicht sein, im Vergleich zu anderen Herstellern, die das weit besser im Griff haben.
wen es interessiert:
mal am Lader von SOC 87% auf 100%, da dann nach D
waren 45,5 kW Ladeleistung, geladene Energie 15,2kWh. bei der 91,3kWh-Batterie
Wer mal in Braunau tanken möchte: Die moovability app mit Kreditkartenspecial von Visa für die Ladestation Industriezeile 24 zeigt falsche Gerätenummern. Mit CC ohne App bezahlt (debit mochte er nicht) und man zahlt lediglich 30 cent für 1 kWh!!
Ich habe zum Ladeverhalten bei Blade-Batterien von BYD diesen Artikel gefunden..
Zusammengefasst folgendes:
Zum Artikel: Charging Method Of BYD Blade Battery In 2025
Alles anzeigenDa interpretierst Du zu positiv, finde ich.
Bei meinen Erfahrungen von 7-80% hat er überhitzt und ab 45% langsam geladen (nur 90 kW).
Wodurch der Ladevorgang sehr lange gedauert hat.
Daher wollte ich einen höheren Ladestand probieren und siehe da durch den höheren Ladestand und der daraus folgenden kürzeren Ladedauer ist er erstmal nicht überhitzt.
Positiv sehe ich das aber nicht, spaßíg schon gar nicht.
Der Akku hat ein Kühlungsproblem (wie fast alle Chinesen)
Es scheint so alsob die alle die gleiche Software verwenden, in der immer erst wenn der Akku schon zu warm ist, zu kühlen begonnen wird.
Was dann zu rapidgate führt.
Zufrieden kann man hier nicht sein, im Vergleich zu anderen Herstellern, die das weit besser im Griff haben.
Interessant! Bei meiner Ladung am Sonntag (9-60%) bei 16° Außentemperatur war es deutlich besser. Leider hab ich mir die Akkutemperatur nicht angesehen (vorher ca. 40 km auf der Autobahn gefahren, max. 145 km/h).
So sah es bei mir dann graphisch aus. Die Kühlung hab jch deutlich arbeiten gehört (ab ca. 30% SoC).
Ich lade grundsätzlich zu Hause und zwar mit max. 8kW, und damit sehr schonend. Nehme den Strom direkt aus der PV, keine Umwandlungsverluste und Schonung des WR bei Transformation von 48V DC auf AC...
Die Vollladung wöchentlich ist wegen der Ermittlung des SOC und dem Balancing, wobei ich nicht weiß wo das überhaupt startet...... Bei der stationären LFP weiß ich das ....
In meinem obig geschilderten Fall war die Vollladung nur um die Tanknotwendigkeit im Ausland zu vermeiden.
Ladung über 1C ist generell nicht gut, bei den neuen MB31 von EVE wird überhaupt nur 0,5C empfohlen..... Das heißt auch einen Schritt zurück, aber die Zyklenanzahl steigt massiv (8.000). Was jetzt da kommt ist ja verrückt mit 5C aufwärts ... Preis dafür ist wahrscheinlich eine viel geringere Zyklenzahl ....
Danke noch für den Link!!
Interessant! Bei meiner Ladung am Sonntag (9-60%) bei 16° Außentemperatur war es deutlich besser. Leider hab ich mir die Akkutemperatur nicht angesehen (vorher ca. 40 km auf der Autobahn gefahren, max. 145 km/h).
So sah es bei mir dann graphisch aus. Die Kühlung hab jch deutlich arbeiten gehört (ab ca. 30% SoC).
Ich fahre gerade einen Mustang Mach-E RWD Extended Range und kann von solchen Ladekurven nur träumen.
Nun hat auch Car Maniac den Sealion 7 Excellence getestet:
Die Ladeperformance ist ein deutlicher Kritikpunkt. Er testet unter optimalen Temperatur Bedingungen (20 Grad) an einer Porsche 800V Ladesäule die 10 - 80% Ladung.
Los geht es optimal. Die Ladeleistung startet dabei top und schießt unmittelbar auf 223-226 kW hoch am Anfang. Am Ende braucht er dann aber 38min von 10 - 80%. 15min länger als Herstellerangabe.
Im Fazit am Ende erwähnt er noch, dass es sich um das gleiche Testfahrzeug handelt, das YouTuber Tarek in 27min von 10-80% geladen hat und kommt auch zu dem Schluss, dass eine zu hohe Akku-Temperatur die Ladeleistung gedrosselt hat.
Für die Erkenntnis brauchen wir aber keinen carmaniac, sondern können diesen thread lesen und die geposteten Ladekurven und Bemerkungen ansehen.
Diese oberflächlichen YouTube Plappermäuler, denen es nicht um Aufklärung und Erkenntnis, sondern ums reine Kohlemachen geht (family business + ständige Produktplatzierung und Eigenwerbung) brauchen wir wirklich nicht.
Sorry das musste mal raus.
Kann deine Argumente verstehen, der Car Maniac ist schon geschäftstüchtig. Aber der hat wenigstens mal ein paar hunderttausend Follower. Ich denke die Chance das BYD mal das Augenmerk auf Verbesserungen der Ladekurve legen könnte, steigt nicht dadurch, dass hier im Forum 20 Leute drüber schreibe, sondern eher wenn bekanntere Social Media Tester den Finger in die Wunde legen.