Sealion7 - Ladegeschwindigkeiten - Erfahrungen AC/DC Laden

  • ... Ähnliches ist mir auch schon passiert, allerdings ohne Ladeabbruch. Der ist bei mir - gottseidank - noch nie vorgekommen. Aber dass die (Ionity) Säule nicht starten wollte, ist mir in Italien schon mehrfach vorgekommen. Das ist dann schon nervig, wenn Du auf Langstrecke bist und noch viel Weg vor Dir hast.

    An einer Ionity charging station habe ich auch dreimal den Charger gewechselt, weil die anderen nicht verbinden wollten. Beim dritten war es auch so. Dann habe ich jedoch - weiss der Geier wieso - die Autotüren verriegelt, und siehe da, der Charger hat sich auf einmal mit dem Auto verbunden und angefangen zu laden! Als sich das Nicht-laden-wollen später an einer anderen Ionity Säule wiederholte, habe ich wieder die Türen verriegelt, und es hat wieder geklappt. Keine Ahnung weshalb, wieso und warum. Aber dass das zwei Mal funktioniert hat, kann kein Zufall sein. Also: nächstes Mal, wenn sich der Charger nicht mit Eurem SL7 verbinden lässt, versucht mal, die Türen zu verriegeln und schreibt hier an dieser Stelle, ob ich reif für die Anstalt bin, oder ob Ihr dasselbe Phänomen erlebt habt. Allzeit gute Fahrt!

    Wäre nicht so abwegig, denn in der Anleitung wird empfohlen während dem Laden nicht im Auto zu sitzen, erst recht nicht mit Herzschrittmacher! Aber bislang habe ich bei offenen Türen mit 230 kW geladen.

    BYD Sealion7 Excellence

    schwarz / Tahiti blau

    Endlich weg vom Diesel-Stinker, im 3. Jahrtausend ist angekommen! :thumbup:

  • Hallo Leute, ich habe mal eine ganz grundsätzliche Frage zum Batterie Laden. Mein Händler sagt mir, dass ich - im Gegensatz zu NMC Batterien - die LFP-Batterie des SL7 ohne Sorgen bis 100 % laden kann. Das tue ich auch jedes Mal wenn ich zuhause ankomme. Ist das richtig aus Eurer Sicht? Wie handhabt Ihr das? Was habt Ihr von Euren Händlern darüber erfahren? Danke für Euren Rat!

  • bei meinem Löwen nicht, nur wenn ich dann extern tanken müsste.

    für die Kalibrierung (SOC) soll man lt. Anleitung alle 14 Tage mal bis auf 10% entladen. Dann wäre eine Vollladung sinnvoll.

    zu Hause bei meinen prismatischen Zellen lade ich auch nicht " voll". Also nicht mit 3,65V je Zelle, sondern mit 3,45V (die Kurve ist sehr flach bei LFP). Voll ist bei mir dann in etwa 95%. Leer bei 5% (2,8V je Zelle).

    Falls es jemanden interessiert .....


    NMC ist eine ganz andere Geschichte. Darum hab ich den Löwen ...

  • Danke für den Hinweis. Ich habe noch nie bis auf 10% entladen. Angst vorm Stranden heisst das Syndrom. Unbegründet, ich weiss. Aber mein Psychotherapeut ist gerade im Sabbatical.... ^^

  • Hallo Leute, ich habe mal eine ganz grundsätzliche Frage zum Batterie Laden. Mein Händler sagt mir, dass ich - im Gegensatz zu NMC Batterien - die LFP-Batterie des SL7 ohne Sorgen bis 100 % laden kann. Das tue ich auch jedes Mal wenn ich zuhause ankomme. Ist das richtig aus Eurer Sicht? Wie handhabt Ihr das? Was habt Ihr von Euren Händlern darüber erfahren? Danke für Euren Rat!

    Mein Händler meinte ebenfalls das man ruhig jedes Mal bis 100% laden könnte, das würde den blade Batterien nix ausmachen.

    Da ich klassischer Laternenparker bin, werde ich wohl aber eher selten bis 100% laden, habe den Wagen aber auch erst seit 2 Wochen

  • sorry, das kann ich nicht nachvollziehen.

    BYD schreibt z.b. dass die Batterie mit 60% geladen sein soll wenn man z.b. das Fzg. vorübergehend stilllegt (z.B. 3 Monate..). Wie passt das zusammen?

    So wie soll das bei den stationären LFP-Batterien sein:

    z.B. in der Dunkelflaute wird die Batterie vielleicht bei 5% sein. Also bei meinen stationären Batterien merk ich noch nichts dass die Kapazität niedriger wird wenn sie im Winter nicht voll sind...

    Und wenn man noch dazu nur eine kleinen Batteriespeicher hat da "Händlersonderpreis" € 500 je kWh und mehr, dann würde es für diese Eigentümer ein böses Erwachen ergeben.

    Auch bei meinem Batteriehersteller (EVE) finde ich dazu nichts...

    Und die Zellchemie wird da nicht großartig anders sein. Allerdings möchte dort die neueste Generation nur mehr 0,5C statt wie früher 1C, dafür verdoppelt sich die Zyklenanzahl auf 8.000 ...... und dann sind wir bei einer Restkapazität von >= 70%


    Die BYD Blade haben allerdings 2C Entladerate. Geht auf Kosten von den Zyklen.

    Bei der CBV4A 3,2V/69,2Ah sind es daher nur 3.000 Zyklen, dann haben sie einen SOH von 80%.

    Nachzulesen hier:

    BYD Blade CBV4A 3.2V 69.2Ah LiFePO4 EV battery Cell
    BYD Blade CBV4A 3.2V 69.2Ah LiFePO4 power battery Cell with 2C continuous discharge rate for EV
    www.evlithium.com


    Bitte um Angabe wo das steht in der BYD-Bedienungsanleitung mit Seitenangabe.

  • Ich halte es wie tomturbo und lade zu Hause immer auf 100% - unterwegs meist von knapp unter 10% bis max. 79%, da das die beste und schnellste Ladeleistung bringt ...


    Warum sollte ich mir bei der lagen Garantie darüber Sorgen machen, was nach x-tausend Ladezyklen passiert - da habe ich längst schon einen superlangen Bart und ein anderes Auto :D ;) :S 8)

  • Zitat aus dem Handbuch, bezeichnender Weise auf Seite 100 ^^ :

    "

    Die Batterie sollte regelmäßig

    (mindestens einmal pro Woche)

    vollständig geladen werden. Darüber

    hinaus wird empfohlen, die Batterie alle

    3 bis 6 Monate von einem niedrigen

    Ladezustand aus (SOC < 10 %)

    vollständig zu laden.

    "

    Denke, mehr ist dazu nicht zu sagen.

  • Auf Seite 107:

    Wenn das Fahrzeug länger als 7 Tage nicht genutzt wird, sollte der Ladezustand (SOC) bei 40-60% gehalten werden, anderenfalls kann sich die Lebensdauer der Hochspannungsbatterie verringern .....


    weiters:

    wenn das Fahrzeug länger als 3 Monate nicht genutzt wird, sollte die Hochspannungsbatterie vollständig geladen und dann auf 40-60% entladen werden.


    Also doch nicht so einfach...... ;)