Beiträge von berkyl

    Ich erlaube mir vom Post die für mich wesentlichen Teile zu zitieren:

    Folgende Fragen stellen sich mir:

    - Wozu die ganze Lieferung retournieren, wenn nur die Matte nicht gepasst hat?

    - Wieso nicht auf das Angebot der Rückerstattung eingehen?


    Nach meiner Beurteilung wurden genügend Optionen geboten. Einer kompletten Stornierung nur weil einer von mehreren Artikeln nicht passt würde ich ebenfalls nicht zustimmen, schon gar nicht zuhanden des Händlers.


    Sorry, der Kunde mag zwar König sein, aber alles bieten lassen muss sich ein Versandhändler deswegen nicht…


    Ich habe keine Verbindung zu topbyd oder anderen genannten Versandhändlern.

    Hast du die Schutzfolie zum Testen entfernt? Falls nicht würde ich diese zuerst entfernen und noch einmal testen.

    Schutzfolien weisen zuweilen ein unterschiedliches Ausdehnungsverhalten bei unterschiedlichen Temperaturen gegenüber dem darunterliegenden Material auf. Dies führt dazu, dass sich die Oberfläche krümmt und der Touch nicht mehr funktioniert.

    Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass beim Excellence lediglich die Sitze aus Echtleder und die ganzen Verkleidungen mit Kunstleder bezogen sind.


    Nachtrag:

    Ich habe die Quelle gefunden; auf der offiziellen Seite von BYD zum Sealion 7 steht folgendes:

    Zitat

    Unmatched comfort

    Sink into the premium quilted Nappa leather seats, which are designed with your comfort in mind. Surrounding you is soft vegan leather that covers over 80% of the interior, providing a tactile experience that elevates every journey.

    Link: BYD Sealion 7

    Vielleicht solltest du überlegen den Händler zu wechseln,wenn man ein Auto für 50000+ oder - kauft,darf man erwarten, einem das Fahrzeug erklärt wird. :thumbdown: :( :cursing:

    Ich bin gespannt wie es bei mir sein wird... für meinen Händler scheint bereits ein normaler Rückruf eine Herausforderung zu sein...

    Ich bin noch naiv und voller Hoffnung ;)

    BYD hat mit der Fahrwerksabstimmung bereits gezeigt, dass sie bereit sind Marktanpassungen vorzunehmen. Wenn sich das fehlen des OPD als Problem erweist besteht zumindest die Chance, dass es in irgendeiner Form kommt.


    Nicht jeder Fahrzeughersteller ruht sich auf seinen Markanteilen aus wie VW. Ausser dem VW Konzern kommt mir aktuell kein anderer Hersteller in den Sinn, der so wenig Wert auf Kundenfeedback legt.

    Viele Unterschiede gibt es vermutlich nicht, ich kann mir aber z. B. vorstellen, dass es aufwändig ist das OPD-Bremsverhalten bei voller Batterie prüfen/genehmigen zu lassen (Bei voller Batterie muss das Auto mechanisch Bremsen da nicht rekuperiert werden kann).


    Ich gehe davon aus, dass entweder per OTA oder mit zukünftigen Serien das OPD nachgereicht wird und aktuell der Fokus voll auf der Markteröffnung in den unterschiedlichsten Ländern liegt.


    Was unterschiedliche Länder für Ansprüche haben sieht man gut an der Abstimmung des Fahrwerks: für DE/AT/CH (möglicherweise auch noch weitere Europäische Länder) wurde das Fahrwerk eigens härter abgestimmt; Das Fahrwerk vor der Abstimmung wurde von einigen Pressevertretern davor als "schwammig" bezeichnet.

    BYD scheint also durchaus Rückmeldungen ernst zu nehmen und ggf. führt dies dazu, dass OPD nachgereicht wird.

    ... ich bin zwar überhaupt kein Fan von OPD (bremse gerne selbst mit dem Bremspedal),

    stimme aber denen zu, die sich diese Option wünschen - wäre ja nur eine zusätzliche Programmierzeile für die scheinbar völlig überforderten BYD-IT-ler :thumbdown: - womit wir leider wieder einmal bei den großen Software-Schwächen des sonst so starken Löwen gelandet wären ... :P

    als IT-ler kann ich dir versichern, dass es sich um deutlich mehr als eine Zeile handelt. Ebenfalls kann ich dir versichern, dass es kein Problem der Machbarkeit ist, sondern einfach gespart wurde.

    Nach meinem Informationsstand ist das Prüf-/Homologationsverfahren für OPD einiges aufwändiger und vermutlich gibt es länderunterschiede.


    Ich kann durchaus nachvollziehen, dass BYD lieber konservativ handelt und den Markteintritt mit einem klassischen Bremssystem gestartet hat.


    Wenn ich mir die Preis-/ Qualitätsunterschiede zu den deutschen Stromern anschaue, verzichte ich gerne auf OPD, spare Geld und habe ein qualitatives Fahrzeug das nicht vor den ersten 10k km bereits zum zweiten Mal in die Garage muss…