Da ich es selbst nicht als intuitiv programmiert empfinde (doppelte Negation), schaue doch auch ob ESC OFF ausgeschaltet ist (s. Bild).
Beiträge von offwhite
- 
					
- 
					Alles anzeigeneinfach auf der Seite von RC Design (Hersteller) schauen. Im Konfigurator für den Sealion 7 kommt sie dann: https://www.rcdesign.de/konfigurator/#628415531!33B684A (mein Reifenhändler hat sie auch gefunden) LG Robst Jedoch ist sowohl bei der schwarzen als auch bei der schwarz/polierten Variante Nullbestand angegeben. Konnte hier ein verbindlicher Liefertermin genannt werden? Danke. Ferner steht auch bei diesem Link, dass weder ABE noch ECE vorliegt. Verwirrend... 
- 
					wenn man es ganz genau nimmt dann ja! und ja 8,5x20 ET40 5x120 Hallo zusammen, die RC36 ist eine wirklich schicke Felge. Für Deutschland (Stand heute) liegt jedoch selbst mit den exakten Spezifikationen der Originalfelge, also 8Jx20" ET40mm 5x120mm 64,1mm keine ABE vor. Es müssen ja auch noch andere Spezifikationen erfüllt sein (z.B. zulässige Radlast). Ohne ABE muss man mit einem Teilegutachten die Felge beim TÜV zur individuellen Prüfung vorführen. In Österreich und der Schweiz kenne ich die Forderungen leider nicht. 
 Es ist schon traurig, dass es nach wie vor nicht mehr Felgen für den Sealion 7 auf dem Markt sind, welche eine ABE haben, sprich eintragungsfrei sind. ☹️
- 
					Alles anzeigenHallo offwhite, kannst du bitte auch mitteilen welche RDKS/TMPS du für die Felgen vorgesehen oder bzw. bereits bestellt hast? und machts du das auf " blauen Dunst" also mit der Vermutung/Hoffnung oder im Wissen das das anmelden der ausgewählten RDKs am Sealion auch funktioniert? Gruss aus Hamburg Hallo EVfun, viele bestellen bereits für den Sealion 7 vorprogrammierte RDKS-Sensoren. Da jeder Sensor eine eigene ID besitzt, müssen die Sensoren am Fahrzeug angelernt werden. Der Sealion 7 kann sich jedoch nur vier IDs "merken". Somit müssen beim saisonalen Radwechsel, wenn man diesen Weg wählt, auch stets die dann gerade montierten Sensoren neu angelernt werden. Vielleicht ändert sich das ja auch noch irgendwann. Der Weg, den ich gehe, ist das Klonen der vorhandenen IDs. Hierzu benötigt man einen leeren, programmierbaren RDKS-Sensor des Typs SC3609200. Hier findet man zahlreiche von verschiedenen Anbietern. Der Reifenservice, der mir die Winterreifen auf die neuen Felgen zieht, wusste sofort wovon ich sprach. Das können inzwischen die meisten Werkstätten und Reifendienste. Zur Sicherheit hat er sofort am Fahrzeug getestet und die IDs erfolgreich ausgelesen. Passende Sensoren hat er auch da. Es werden nun für die Winterräder vier Sensoren mit den exakt gleichen IDs erstellt. Nun kann man den saisonalen Wechsel auch selbst durchführen, denn die Klone werden nach einer gewissen Fahrstrecke wieder vom Auto erkannt. Nur aufpassen, dass die Montagepositionen wieder stimmen (VL, VR, HR,HL). Viele Grüße 
- 
					Alles anzeigenFolgende Version hat mur mein Reifenhändler angeboten: Dezent KG black (front polished) Reifen: 245/45 R 20 Bridgestone Blizzak 6 RDKS-Sensor: BYD OE Sensor Diese Felge war mein eigentlicher Favorit. Es gibt sie ja in Black und in Black polished. Leider hatte meine Recherche (auch beim Hersteller) ergeben, dass für beide Varianten kein belastbarer Liefertermin genannt werden kann. 
 Es freut mich sehr, dass du noch welche bekommen hast.Da weiter oben ja das Anzugsdrehmoment diskutiert wurde - bei dieser Felge nennt der Hersteller übriges 140Nm (s. Anlage). 
- 
					
- 
					Hallo Tomcat50, es handelt sich um die schwarz-tranzparenten Buchstaben, welche man vorne und hinten über das silberne BYD-Logo kleben kann. Gerhard S. hatte diese als einer der ersten aufgeklebt. Findet man auch hier im Thread. Da leuchtet das LED-Badge, so man es mittels LIN-Modul zum Leben erweckt hat, durch. 
- 
					Wenn Du das SLW im normalen Menu ausschaltest, verlangt es auch eine zusätzliche Bestätigung. Wenn ich mich nicht irre, ist das eine europäische Gesetzesvorschrift und keine Schikane des Herstellers. Ich schätze, es ist den SW Entwicklern aufgefallen, dass sie vergessen hatten, beim Deaktivieren über das Symbol die zusätzliche Bestätigung zu verlangen. Und nun haben sie das nachgeholt. Mich stört zwar die zusätzliche Bestätigung nicht wirklich, jedoch ist diese nicht gesetzlich gefordert. Und schöner war es ohne. 😉 Die "DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2021/1958 DER KOMMISSION vom 23. Juni 2021 zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2019/2144 des Europäischen Parlaments und des Rates durch Festlegung detaillierter Vorschriften für die spezifischen Prüfverfahren und technischen Anforderungen für die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich ihrer intelligenten Geschwindigkeitsassistenten" (was für ein Name 🫣) regelt es in Anhang 1 unter Punkt 3.2.1 Zusammengefasst: - Der Fahrzeugführer muss die Möglichkeit haben, den ISA vollständig oder teilweise manuell zu deaktivieren.
- Der ISA muss bei jeder Fahrzeugaktivierung (z. B. Neustart des Fahrzeugs) automatisch wieder in den Normalbetrieb versetzt werden.
 
- Nach einer manuellen Deaktivierung muss der Fahrer den ISA mit maximal der gleichen Anzahl von Handgriffen wieder aktivieren können, wie zur Deaktivierung nötig waren.
 
- Die Verordnung schreibt vor, dass der Fahrer durch optische Signale oder Warnhinweise informiert wird, wenn ISA deaktiviert ist.
 
 Die zusätzlich Bestätigung ist somit Herstellersache und nicht Gesetz. Aber es gibt sicherlich andere und wichtigere Baustellen. 
- 
					Gut zu hören, dass das stromlos machen funktioniert hat. Ich drücke dir Daumen, dass es jetzt dauerhaft läuft. 🤞 
- 
					Hallo zusammen, danke an alle für die Beschreibungen zum Einbau des LIN Moduls, sieht wirklich toll aus. Habe es vor ca. 2 Wochen installiert und bin heute zufällig drauf gekommen, dass es nicht mehr leuchtet 😕 Hat hier noch jemand die Erfahrung? Ich habe auch gelesen dass man das Modul durch eine Kombination von Schalterstellungen aktivieren bzw. deaktivieren kann? Funktioniert das bei jemanden bzw wie ist die Kombi, vielleicht könnt ihr mir helfen, danke. LG Hallo Phil_B, da TopBYD für die LIN-Module eine eigene Hardware benutzt, scheint mein Code, den ich Ihnen zur Verfügung gestellt habe, wohl nur teilweise zu laufen. Das Aktivieren/Deaktivieren würde wie folgt funktionieren: - Das Auto an der Mittelkonsole ausschalten.
- Den Lichtschalter auf ON stellen. (Im Dunkeln geht auch AUTO)
- Wichtig ist, dass jetzt tatsächlich die Rücklichter leuchten!
- Dann innerhalb eines 2-Sekundenintervalls die Rücklichter zweimal aus- und wieder anschalten.
- Also: OFF-ON-OFF-ON (oder im Dunkeln: OFF-AUTO-OFF-AUTO)
 Vielleicht hast du ja Glück. Was du noch versuchen könntest, wäre das Modul ab- und anzustecken (also für ein paar Sekunden stromlos machen). Ich weiß, dass es lästig ist, wieder alles zu demontieren, aber falls das keinen Erfolg bringt, denke ich, dass das Modul defekt ist. Viele Grüße 
 
		 
				
	


