Beiträge von offwhite

    Warum würde ich das Leuchten des Logos deaktivieren wollen, wenn ich mir die Mühe gemacht habe, es zum Leuchten zu bringen? Für mich erscheint logisch: Rücklicht an, Logo an. Rücklicht aus, Logo aus. Alles andere erschliesst sich mir nicht...

    Nun ja, auch wenn Du den Betrieb des Logos mit Deiner eigenen Symmetrie-Definition als legal betrachtest, ist es das nicht. Ich denke ja auch, dass es im normalen Alltag vermutlich keine Probleme geben wird.

    Wenn jedoch beim TÜV-Besuch die Beleuchtung geprüft wird, bin ich mir da nicht so sicher. Klar, jetzt kann ich dann die Verkleidungen wieder runterreißen, das Modul abstecken und nachdem Termin das Ganze wieder zusammensetzen. Oder ich deaktiviere es komfortabel und aktiviere es nach dem Termin wieder. 🥳

    Wie kann man das Logo deaktivieren oder aktivieren?

    Durch zweimaliges Ein- und Ausschalten des Rücklichtes (nicht die Schalterposition ist entscheidend, sondern das Leuchten oder Nichtleuchten der Rücklichter).

    Also

    ON - OFF - ON -OFF

    oder

    OFF - ON -OFF - On


    Bei meinem TopBYD-Modul funktioniert es nicht. Nach meinem Feedback wurde die Beschreibung dieses features einfach bei TopBYD von der Verkaufsseite genommen.

    P.S. Du schreibst, dass die Beleuchtung des Logos nicht erlaubt ist. Bist Du Dir da sicher? Auf welchem Wissen fusst Deine Aussage? Ich sehe Opel, Cupra, VW u.a. auf der Strasse, alle mit erleuchteten Logos. Alles illegal, oder was?

    Grundsätzlich sind beleuchtete Logos seit 2023 erlaubt. hier ist ein Auszug unter welchen Bedingungen:


    Doch die Logos blieben bislang dunkel – zumindest in Europa. Während China und die USA diese Form der Auto-Selbstdarstellung zuließen, fehlte hier die rechtliche Grundlage. Das hat sich ab dem 4. Januar 2023 geändert – unter bestimmten Bedingungen:
    Das sind die Vorschriften für Leuchtlogos
    Das Leuchtlogo darf mit den Außenmaßen maximal 100 Quadratzentimeter groß sein – das sind rund zehn Zentimeter Durchmesser. Und es darf nicht mehr als 7,5 Zentimeter von der nächsten beleuchteten Fläche entfernt sein.

    Die dafür geänderten UN-ECE-Regeln R48 und R148 sind übrigens Vorschriften zur Genehmigung, Installation und zum Betrieb von Positionsleuchten und entsprechend streng: Die Logos müssen symmetrisch sein – was zum Beispiel für VW, BMW oder Mercedes unproblematisch ist. Am Heck ist vorgeschrieben, dass das Logo rot leuchtet – wie normale Rückleuchten.


    Das BYD Logo misst ca. 22,5cm x 4,5cm. Das würde ganz knapp die 100 cm² sprengen. Aber was auf jeden Fall die Regeln sprengt, ist die Asymmetrie. Die von dir genannten Logos sind alle symmetrisch.


    Gewiss wird es noch andere Lösungen geben, die auch ich komplett Unbedarfter umsetzen kann.

    Also grundsätzlich muss das LIN-Signal ausgewertet werden. Anders geht es nicht. Wenn man nicht basteln möchte, kann man sich das LIN-Modul von TopBYD zu besorgen. Das ist quasi plug and play.

    Heisst das das Verbaute Emblem leuchtet von Haus aus schon und man muss nur an die Verkabelung?

    Ich hab mir das LIN Modul bestellt und sobald ich es habe werde ich berichten wie und was? Falls jemand vorher schon Bescheid weiß, bitte gerne!☺️

    Ich habe das Modul seit ein paar Tagen. Es funktioniert grundsätzlich. Die Koppelung an das Rücklicht funktioniert. Es scheint mir heller zu leuchten, als die Einstellung bei meinem. Werde aber nochmal vergleichen, wenn mein Modul die Stecker dran hat. Vielleicht täusche ich mich auch.


    Was bei mir nicht funktioniert ist das Aktivieren und Deaktivieren.


    Viele Grüße

    Wer von den österreichischen Usern hat bereits eine OTA Aufforderung bekommen. Mir ist in Österreich keiner bekannt für V 1.2.2. Möglicherweise hat das Update vorläufig nur Deutschland erreicht.

    Ich bekomme auch noch kein 1.2.2 angeboten. Scheint nicht landesabhängig zu sein. 🤷‍♂️

    Hallo offwhite! Du hast es offenbar bereits geschafft. Könntest Du uns noch-nicht-Erleuchteten beschreiben, was genau Du gemacht hast, nachdem die vier Innenverkleidungsstücke demontiert waren? Wie hast Du den Anschluss des Logos bewerkstelligt? Was hast Du dazu an Material benötigt (Kabel, Stecker o.ä.) und wo hast Du es Dir besorgt? Vielen Dank im voraus dafür!!!

    Hallo zusammen,


    der Weg zum Erfolg war lang und beschwerlich. Schließlich wollte ich, dass das BYD-Logo nur leuchtet, wenn auch die Rücklichter leuchten. Nach vielen Messungen fand ich die zuständige Datenleitung und mit mitttels Oszilloskop konnte ich das Signal darstellen und als LIN (Local Interconnect Network) identifizieren. Mit einem LIN-to-TTL-Converter und einem Atmega Microcontroller, welcher das TTL Signal als HEX-Bytes auf das Laptop schicken konnte, hatte ich nun die Basis geschaffen. Schließlich fand ich heraus, welches HEX-Byte sich ändert, wenn das Rücklicht an oder aus ist.


    Jetzt schrieb ich ein neues Programm für den Atmega, nämlich bei der entsprechenden HEX-Byte-Änderung einen Ausgabeport zu schalten, welcher über einen Transistor das LED-Logo mit Bordspannung (12V) versorgt.


    Mir viel aber gleich auf, dass das LED Logo ziemlich hell erstrahlt. Vermutlich ist das auch der Grund, warum es nicht erlaubt ist. Also erweiterte ich den Code so, dass ich über das Laptop die Helligkeit beliebig variieren konnte. Wenn es dann abgesteckt wird, speichert der Atmega den letzten Wert.


    Zusätzlich fand ich es noch ganz charmant, einen Weg zu finden, das BYD Logo bei Bedarf zu aktivieren oder zu deaktivieren.


    Funktioniert alles super.


    Inzwischen habe ich den etwas wirren Versuchsaufbau auf eine kleine Platine gelötet und eine Box gefunden. Jetzt brauche ich noch die passenden Stecker (gar nicht so leicht diese zu finden) zur Fertigstellung, damit ich mein Modul endlich einbauen kann.


    Den Code habe ich auch TopBYD zur Verfügung gestellt, die allerdings ein eigenes Modul entwickelt haben, welches nur ein Drittel so groß ist. Wer selbst basteln möchte, kann sich für den Code gerne bei mir melden.


    Viele Grüße



    IMG_5127.jpg


    IMG_5136.jpg


    IMG_5807.jpg


    IMG_5809.jpg


    IMG_5985.jpg

    Bevor ihr euch an die nicht ganz einfache Demontage zum Wechsel der LED-Einheit heranmacht, stoppt bei dem Schritt, bei dem man Zugang zum Stecker der bereits installierten LED-Einheit habt. Also nach den vier Teilen Innenverkleidung. Übrigens Vorsicht beim Abstecken des Schalters der Kofferraumklappe.

    Mit einem 12V Netzteil oder einer 12V Batterie kann man jetzt prüfen, ob die verbaute LED-Einheit nicht ohnehin funktioniert.

    Bei mir war es so.

    Das spart einem eine Menge Arbeit.


    Viele Grüße