Hast Du auch über die grottenschlechte Kommunikation geschrieben, und über die mangelnde Vertragstreue, d.h. versprochenes Zubehör nicht geliefert (AHK, Kofferraumschutzmatte, etc)?
Beiträge von Tomcat50
-
-
Gottseidank macht mein Seelöwe keine Geräusche! Wenn mein Nachbar mit seinem zweimal so teuren BMW vorbeifährt, tönt das wie ein Gabelstapler im Lagerhaus. Nur: ausser „Hoch“ stapelt der Beamer ja nix…
-
Genial, Blackybub! Ganz herzlichen Dank für Deine Beschreibung und die Fotos. Das Logo sieht geil aus, und zur Hölle damit, dass es zwei Zehntel Quadratzentimeter grösser ist als die EU Regularien vorschreiben. Soll das doch mal einer nachmessen! Und symmetrisch ist es doch auch, nicht wahr? Von der Mitte ist es doch gleich weit bis zum rechten Rand wie bis zum linken, oder etwa nicht? Das nenne ich Symmetrie!!! Ich werde es Dir nachmachen..
-
Hallo zusammen,
der Weg zum Erfolg war lang und beschwerlich. Schließlich wollte ich, dass das BYD-Logo nur leuchtet, wenn auch die Rücklichter leuchten. Nach vielen Messungen fand ich die zuständige Datenleitung und mit mitttels Oszilloskop konnte ich das Signal darstellen und als LIN (Local Interconnect Network) identifizieren. Mit einem LIN-to-TTL-Converter und einem Atmega Microcontroller, welcher das TTL Signal als HEX-Bytes auf das Laptop schicken konnte, hatte ich nun die Basis geschaffen. Schließlich fand ich heraus, welches HEX-Byte sich ändert, wenn das Rücklicht an oder aus ist.
Jetzt schrieb ich ein neues Programm für den Atmega, nämlich bei der entsprechenden HEX-Byte-Änderung einen Ausgabeport zu schalten, welcher über einen Transistor das LED-Logo mit Bordspannung (12V) versorgt.
Mir viel aber gleich auf, dass das LED Logo ziemlich hell erstrahlt. Vermutlich ist das auch der Grund, warum es nicht erlaubt ist. Also erweiterte ich den Code so, dass ich über das Laptop die Helligkeit beliebig variieren konnte. Wenn es dann abgesteckt wird, speichert der Atmega den letzten Wert.
Zusätzlich fand ich es noch ganz charmant, einen Weg zu finden, das BYD Logo bei Bedarf zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Funktioniert alles super.
Inzwischen habe ich den etwas wirren Versuchsaufbau auf eine kleine Platine gelötet und eine Box gefunden. Jetzt brauche ich noch die passenden Stecker (gar nicht so leicht diese zu finden) zur Fertigstellung, damit ich mein Modul endlich einbauen kann.
Den Code habe ich auch TopBYD zur Verfügung gestellt, die allerdings ein eigenes Modul entwickelt haben, welches nur ein Drittel so groß ist. Wer selbst basteln möchte, kann sich für den Code gerne bei mir melden.
Viele Grüße
Vielen Dank, offwhite, für diese Beschreibung. Du nimmst es mir bitte nicht übel, aber ich habe gar nichts verstanden. Ich bin beeindruckt von Deinen Fähigkeiten und befürchte, es Dir nicht gleichtun zu können. Dazu fehlt es mir an Wissen und Talent. Gewiss wird es noch andere Lösungen geben, die auch ich komplett Unbedarfter umsetzen kann.
P.S. Du schreibst, dass die Beleuchtung des Logos nicht erlaubt ist. Bist Du Dir da sicher? Auf welchem Wissen fusst Deine Aussage? Ich sehe Opel, Cupra, VW u.a. auf der Strasse, alle mit erleuchteten Logos. Alles illegal, oder was?
-
Ich habe vor kurzem gesehen das Jede Logo Leuchtet man muss es nur verkabeln ??
Ja, aber die Zauberfrage lautet: Wie, wo und mit was?
-
Bevor ihr euch an die nicht ganz einfache Demontage zum Wechsel der LED-Einheit heranmacht, stoppt bei dem Schritt, bei dem man Zugang zum Stecker der bereits installierten LED-Einheit habt. Also nach den vier Teilen Innenverkleidung. Übrigens Vorsicht beim Abstecken des Schalters der Kofferraumklappe.
Mit einem 12V Netzteil oder einer 12V Batterie kann man jetzt prüfen, ob die verbaute LED-Einheit nicht ohnehin funktioniert.
Bei mir war es so.
Das spart einem eine Menge Arbeit.
Viele Grüße
Hallo offwhite! Du hast es offenbar bereits geschafft. Könntest Du uns noch-nicht-Erleuchteten beschreiben, was genau Du gemacht hast, nachdem die vier Innenverkleidungsstücke demontiert waren? Wie hast Du den Anschluss des Logos bewerkstelligt? Was hast Du dazu an Material benötigt (Kabel, Stecker o.ä.) und wo hast Du es Dir besorgt? Vielen Dank im voraus dafür!!!
-
Das Thema Dashcam beleuchte ich beim SL7 seit einiger Zeit intensiv.
Dabei habe ich auch zwei versierte Ansprechpartner gefunden, die mit mir gemeinsam eine Lösung ausarbeiten.
Da eine werkseitige Hardware-Vorbereitung für Dashcams vorne und hinten nicht gegeben ist, haben wir eine Lösung mit einem bekannten Dashcam Hersteller im Visier. Dabei sollen alle bekannten Eigenschaften, wie Parküberwachung, Spannungsschutz usw. gegeben sein.
Sobald ich meinen SL7 im April habe und diese Umsetzung stattgefunden hat, werde ich berichten.
Hallo Sandmann, mittlerweile solltest Du ja Deinen SL7 bekommen und die Dashcam eingebaut haben. Ich glaube in diesem Forum würden sich einige freuen, wenn Du über Einbau und technische Details berichten würdest...
-
Habe gerade gecheckt. Mein Seelöwe ist - laut BYD - auf die neueste Version aktualisiert. V1.2.1. Wir Schweizer sind ja bekanntlich etwas laaangsaaamer unterwegs als die restlichen Europäer. Vielleicht haben sich die Chinesen unserer nationalen Geschwindigkeit aaangepaaasst....
-
Ich danke Euch allen für Eure Ratschläge und Beiträge. Ich wollte eigentlich keine ultratechnische Diskussion über Zellchemie, Ladezyklen, SOC, SOH usw entfachen. Einfach nur wissen, wie Ihr es handhabt. Danke, und jetzt weiss i's.
-
bei meinem Löwen nicht, nur wenn ich dann extern tanken müsste.
für die Kalibrierung (SOC) soll man lt. Anleitung alle 14 Tage mal bis auf 10% entladen. Dann wäre eine Vollladung sinnvoll.
zu Hause bei meinen prismatischen Zellen lade ich auch nicht " voll". Also nicht mit 3,65V je Zelle, sondern mit 3,45V (die Kurve ist sehr flach bei LFP). Voll ist bei mir dann in etwa 95%. Leer bei 5% (2,8V je Zelle).
Falls es jemanden interessiert .....
NMC ist eine ganz andere Geschichte. Darum hab ich den Löwen ...
Danke für den Hinweis. Ich habe noch nie bis auf 10% entladen. Angst vorm Stranden heisst das Syndrom. Unbegründet, ich weiss. Aber mein Psychotherapeut ist gerade im Sabbatical....