Beiträge von Tomcat50
-
-
Deine Zuversicht will ich haben.
Hoffe Du hast recht, ich sehe dem nicht so locker entgegen. Mal sehen. Es gibt mir bislang - global gesehen - zu wenig Berichte, dass es öfter schon außerhalb Chinas geklappt hat.Hallo Gerhard, meine Dashcam ist angekommen, mit einem Kabel mit zwei blauen Steckern. Siehe Bild. Der kleinere geht ganz klar in die Kamera, aber passt der andere mit dem weissen Stecker zusammen? Das wollte ich natürlich gleich herausfinden und habe mich ans Werk gemacht, die Spiegelverkleidung abzumontieren. Das ging tatsächlich ganz einfach, mit der Hilfe vom nachfolgenden Youtube-Video, welches das anhand einer Montage am Seal sehr schön beschreibt.
BYD Seal OEM Dashcam einbauen - Anleitung, Installation & Test
Die Cam war dann schnell an ihrem vorbestimmten Ort eingesetzt. Da kann man gar nichts falsch machen. ABER: Als ich nach dem weissen Stecker schaute, konnte ich tatsächlich keinen finden! Ich habe versucht, so gut es geht, den Dachhimmel aufzuspreizen, um nach dem Kabel und Stecker zu suchen, aber vergebens. Er war, und ist, nicht zu finden. Also entweder hat mein Seelöwe kein Kabel verbaut (was keinen Sinn ergibt, in Anbetracht dessen, dass ich auch einen SD-Kartenslot habe), oder das Kabel ist soweit hinten, dass ich es nicht sehen und erreichen kann. Die einzige Hoffnung ist, dass mein Autoelektriker das Kabel nach hinten "gestopft" hat, und dass man es von dort wieder hervorfischen muss. Das überlasse ich dann meinem Autoelektriker wenn wir Ende Oktober wieder aus Südfrankreich zurückkommen. Bis dahin muss die Cam nun warten.
Meine Empfehlung: Löse doch mit Hilfe der Youtube-Anleitung mal kurz die Spiegelverkleidung, um zu sehen, ob da ein weisser Stecker sichtbar ist. Das geht wirklich einfach und schnell. Wenn der weisse Stecker sichtbar ist, dann mach gleich die Cam rein und verbinde das mitgelieferte Kabel mit den blauen Steckern mit dem weissen Stecker. Dann mach den Re-Set. Wenn nicht, geh zu Deinem Autoelektriker und lass es machen. Good Luck! P.S. Bitte lass uns doch das Resultat wissen.Dashcam Cable.jpg
-
Du sagst es...
-
ich hoffe schon, so schlecht ist er nicht. ich fahre sehr viel damit, irgendwann weiß man unter welchen Bedingungen er gut geht und wo die Grenzen liegen. Nur auf der Autobahn ist diese Grenze echt ein Mist, vor allem, weil er ohne sich zu melden ausschaltet.Ja, und gerade dann, ganz speziell dann, müsstest Du Dich auf das Teil verlassen können. Bei 120 km/h und mehr wird so etwas wirklich gefährlich. Von den engen Baustellen mal ganz abgesehen. Schön hast Du an dem Ritt auf der Rasierklinge Freude, rolandpj; einige von uns eher weniger

-
Ich habe Neuigkeiten für alle österreichischen Sealion-Fahrer. Nach mehrmaliger Anfrage beim Kundenservice wann den nun endlich die originale AHK für die Händler freigeschalten wird, habe ich endlich eine Antwort bekommen, auch wenn diese nicht zufriedenstellend ist, möchte ich euch die Infos weitergeben.
Der Kundenservice hat mich nun informiert, dass die aktuelle Version (die in Deutschland verbaut wird) nicht den Qualitätsansprüchen genügt hat und sie nun auf eine neue, verbesserte Version warten. Diese soll in 2 Wochen eintreffen und wird dann zur Probe verbaut.
Ich finde das Thema mittlerweile etwas lächerlich. Alle anderen Hersteller schaffen es, eine schwenkbare AHK anzubieten. Versteht mich nicht falsch, es muss gar nicht unbedingt eine schwenkbare sein, aber eine AHK ohne sichtbaren Ausschnitt darf im Jahr 2025 kein Problem mehr sein.
Also Domwu0001, ich höre nun dieselbe Story seit vergangenen April zum dritten oder vierten Mal. Glaubst Du den Mist wirklich noch, den die verzapfen? Hast Du Dich mal gefragt, was da an dieser Geschichte nicht stimmen kann? Wie kann es z.B. sein, dass man angeblich in Deutschland eine AHK verbaut, die dort auf den SL7 passt, aber nicht auf den SL7 in Österreich. Ja, ich weiss, Ihr Österreicher seid manchmal a bissel speziell, aber ein SL7 Sondermodell habt Ihr gewiss nicht bekommen. Also müsste doch die deutsche AHK auch in AT passen, oder? Ausserdem: Verbauen die wirklich in DE ihre eigene AHK? Glaube ich nicht wirklich. Ich warte immer noch auf einen Anruf, dass meine AHK bereit zum Einbau ist. Das stimmt doch was an der Geschichte nicht! Und schon im April hat die AHK anscheinend nicht den Qualitätsansprüchen genügt. Nun genügt sie immer noch nicht, vier Monate später. Da stimmt was nicht! Wer etwas von Produktion versteht, der weiss, dass zuerst Prototypen gebaut werden, und erst wenn der Prototyp serienreif ist, wird das Endprodukt hergestellt. Tausend, ja zehntausendfach. Wenn die Mähr tatsächlich stimmen würde, dann bekämen die Händler ja Prototypen und keine Serienprodukte. Merkste was? Da stimmt was nicht.
Die Firma Rameder verbaut seit Monaten erfolgreich in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine auf den SL7 zugeschnittene AHK. Nachdem mir BYD und mein Händler Dein oben erwähntes Märchen schon drei Mal verzapft haben, habe ich zur AHK von Rameder gegriffen - zum etwa gleichen Preis wie der, den die BYD Händler anbieten. Da muss man sich schon die Frage stellen, wer lügt hier, und warum? Warum, wenn BYD, und die Händler, unfähig sind, eine eigene AHK zu präsentieren, warum verweist man dann die wartende Kundschaft nicht an Rameder und lässt sie stattdessen im Regen stehen?
Wir werden ganz schön veräppelt, verscheissert und für dumm verkauft. Und wir nehmen das einfach so hin. So geschieht's uns recht! Allzeit gute Fahrt.
-
Ja da geht garnichts nur am Spielgel und da bricht er immer wieder ab.
Empfehlung: Geh zum Händler und lass ihn das einrichten. Für etwas ist der schliesslich auch da, nicht nur zum Verkaufskommissionen kassieren.
-
Ich bin sehr unbeeindruckt vom ganzen System. Vielleicht habe ich noch nicht verstanden, wie ich es optimieren kann, aber ich finde den Sound äusserst schwach. Da bin ich mir schon deutlich besseres gewohnt.
-
Glaubt ihr, es besteht irgendwann Hoffnung, dass der Spurhalteassistent auch bei Geschwindigkeiten über 125 km/h aktiv bleibt?
Und werden wir vielleicht irgendwann auch sinnvolle Verbrauchsangaben bekommen. Also Informationen wie Fahrzeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und Ähnliches, idealerweise auch während der Fahrt und nicht nur kurz beim Ausschalten des Fahrzeugs vor dem Aussteigen?
Ich hoffe nicht, dass der Spurhalteassistent für Geschwindigkeiten über 125 km/h ausgelegt wird. Er ist so schon Mist genug.
-
Auch bei mir blinkt das SOS und das Navi ist auf das letzte Ziel eingefroren. Leute, das ist kein Hardware-Fehler!!!! Es kann doch nicht sein, dass uns allen gleichzeitig die gleiche Hardware kaputt geht. Das ist schlicht unwahrscheinlich. Das muss ein Software-Fehler sein, und BYD verscheissert uns einmal mehr. Wie lange schauen wir dem noch zu?
-
Wie sieht es regulatorisch mit einem nachgerüsteten, beleuchteten Logo aus? Darf man das einfach umbauen oder möchte der TÜV da noch ein Wörtchen mitreden?
Keine Ahnung, DarkShadow766, und auch keine Neigung dazu, diesen Zustand zu ändern....
Abgesehen davon, mal ganz rein technisch, ist das Logo nicht nachgerüstet. Es kam original so mit dem Auto. Ich habe es nur ans Bordnetz angeschlossen.