Auch bei mir tut sich nichts, wenn ich vorwärts einparkiere. Das hatte ich aber schon beim BMW. Da habe ich dann einen Trick angewandt: Ich habe kurz in den Rückwärtsgang geschaltet, dann zurück auf vorwärt. Dann hat er auch vorne gepiepst! Werde das mal beim Seelöwen ausprobieren....
Beiträge von Tomcat50
-
-
Gibt es das für die hinteren Türen auch, oder nur vorne ?
Du bekommst die Puddle Lights für alle vier Türen, also vorne und hinten. Schau bei TopBYD rein, und wähle Dein Motiv. Ich muss allerdings bei meiner Bestellung übersehen haben, dass es die in diversen Farben gibt. Meine sind gerade heute eingetroffen - ich werde sie gleich einbauen....
-
Guten Tag, liebe Seelöwen-Dompteure! (Gibt es in diesem Forum eigentlich auch Dompteusen, oder sind wir hier ausschliesslich männlich unterwegs?).
Vergangenen Freitag habe ich bei einem Autoelektriker meine Dashcam – eine Viofo A229 Pro mit drei Kameras – einbauen lassen. Vor dem Termin habe ich dem Elektriker das Youtube-Video über den Einbau einer Dashcam im SL7 zugeschickt, welches ich in einem früheren Post in diesem Forum verlinkt habe. Er konnte sich also daran sehr gut orientieren.
Der Einbau ging problemlos. Der Techniker meinte jedoch, dass er die Verkabelung nicht wie auf dem Video entlang der Gummidichtungen verlegt hat, sondern im Dachhimmel selbst. Das dauert etwas länger, hält aber seiner Aussage nach besser und kann nicht (mit der Zeit) herausfallen. Schweizer Präzisionsarbeit, eben. Das bisschen Mehrkosten war es mir wert, man sieht tatsächlich nirgends ein offenes Kabel. Auch das Kabel für die Rückkamera ist – im Gegensatz zur Lösung im erwähnten Video – komplett unsichtbar. Sehr professionell gelöst!
Die Kameras sind fest angeschlossen, d.h. sie sind auch bei ausgeschaltetem Auto noch unter Strom und aktiv. Ein Spannungswächter (im Hardwire-Kit mitgeliefert) verhindert, dass sich die Batterie bei längerem Stillstand des Fahrzeugs komplett entleeren kann. Der Elektriker erwähnte jedoch, dass der im Video ersichtliche Sicherungskasten links unter dem Steuerrad keinen passenden Anschluss hat und dass er deshalb einen festen Anschluss beim Zigarettenanzünder in der Mittelkonsole hergestellt hat. Die Kameras sind aber trotzdem mit einer separaten Sicherung abgesichert. Er hat mir das Ganze viel technisch detaillierter beschrieben, aber da ich eher zu den Poeten gehöre, als zu den Technikern, konnte ich die Erklärung nicht mental speichern und hier wiedergeben. Man möge mir das verzeihen. Wichtig erscheint mir jedoch eher die Tatsache, dass ein Profi-Autoelektriker problemlos eine Dashcam fest mit dem SL7 verdrahten kann, und somit das Auto auch im Ruhezustand geschützt ist.
Leute, ich kann nur empfehlen, wenn Ihr eine Dashcam im Auto verbauen wollt, sucht Euch einen Autoelektriker in der Nähe und lasst sie von einem Profi einbauen. Der beherrscht das Hard-Wiring und Ihr habt danach ein professionell verkabeltes Auto mit 24/7 Schutz. Mein Autoelektriker hat mir für den Einbau 1 ½ Stunden Arbeit verrechnet. (Fast) ein Schnäppchen, und ich bin mit dem Resultat mehr als zufrieden! Allzeit gute Fahrt…
P.S. Ich habe den Dashcam-Markt eingehend recherchiert und mich aufgrund einiger sehr positiver Testberichte und Reviews für die Viofo A229 Pro entschieden. Dazu habe ich mir bei Amazon einen passenden Hardwire-Kit und zusätzliche Sicherungsanschlüsse besorgt. Da ich mit meinem vorherigen Fahrzeug schon einmal einen teuren Parkschaden mit Fahrerflucht erlitten habe, war es mir die paar hundert Euro wert, einen Rundum--Schutz für meinen SLZ einzubauen.
-
Hier sind meine Leuchten ☺️
Danke für das Bild, Becker. Sieht gut aus - und erst noch in blau! Meine sind unterwegs....
-
Nun ja, auch wenn Du den Betrieb des Logos mit Deiner eigenen Symmetrie-Definition als legal betrachtest, ist es das nicht. Ich denke ja auch, dass es im normalen Alltag vermutlich keine Probleme geben wird.
Wenn jedoch beim TÜV-Besuch die Beleuchtung geprüft wird, bin ich mir da nicht so sicher. Klar, jetzt kann ich dann die Verkleidungen wieder runterreißen, das Modul abstecken und nachdem Termin das Ganze wieder zusammensetzen. Oder ich deaktiviere es komfortabel und aktiviere es nach dem Termin wieder. 🥳
Nachdem mein Seelöwe in fünf Jahren zum ersten Mal beim Strassenverkehrsamt vorgeführt werden muss, und danach alle zwei Jahre, sehe ich das Prüfungsthema mit grosser Gelassenheit. Zumal sich das LIN Modul von TopBYD ja eh nicht steuern lässt, wenn ich Dich richtig verstanden habe...
-
Hi Speedy,
kann ich bestätigen. Bei Gospic war das Laden nicht möglich. Es startete und brach dann sofort wieder ab. Insgesamt 8 Mal versucht (auch mit anderen Anbietern), der Support konnte daran auch nichts ändern. Eine andere Ladeäule konnte ich aufgrund von 8 wartenden E-Autos nicht ausprobieren. Hab dort mit Wartezeit knapp 1h verpulvert. Ich konnte aber nach Gesprächen mit den Warteschlange-Mitarbeitern von Ionity Vorort erfahren, dass auch andere dasselbe Problem hatten (andere Automarken). Ich denke daher es liegt am Standort, niemand weiß aber warum. Gotteseidank war dort eine Qelo Ladestation (150kw) 3 km entfernt verfügbar
Zusatzinfo: Der Ladepark wird dort bis zum nächsten Sommer ausgebaut.
Hallo Leute, ich war gerade im Allgäu unterwegs und habe in der Nähe von Kempten bei einem Ionity Charging Point meinen Seelöwen gefüttert. Dabei habe ich verschiedene Erfahrungen gemacht. Zum Einen waren zwei Säulen als "in Betrieb" in der App gemeldet, ohne dass dort ein Fahrzeug stand. Ich vermute, dass die Stecker der beiden Säulen nicht ganz korrekt in die Aufnahmehalterung zurückgelegt wurden. Beim einen funktionierte das Laden nämlich nachdem ich den Stecker aus der Halterung und wieder zurück gesetzt hatte. Zum Zweiten hatte ich bei einer Säule kein Glück. Sie wollte einfach nicht beginnen, zu laden. Kurz nachdem ich die Säule gewechselt habe, stellte sich ein anderes Fahrzeug an die erste und lud ohne Probleme. Drittens wollte die Säule mal wieder nicht mit dem Laden beginnen. Ich erinnerte mich an meine Erfahrungen in Italien und betätigte mehrmals den Schliess- und Öffnungsknopf an meiner Fernbedienug, und siehe da: das Laden startete. Das kann kein Zufall sein...
-
Habe meinem Händler anlässlich des Einbaus meiner AHK eine Liste der m. E. vorhandenen Softwaremängel mit der Bitte um Weiterleitung an BYD übergeben. Ich hoffe, dass dieses etwas bewirkt, wenn ich nicht der Einzige bleibe.
Ich begrüsse Deinen Schritt, Duck. Steter Tropfen höhlt den Stein. Ich bin jedoch skeptisch, dass der Händler Deine Einwände tatsächlich an BYD weitergibt, und wenn, dass diese Einzelmeldungen irgend etwas bewirken. Wir müssten uns als BYD-Besitzer schon besser organisieren und mit einer stärkeren Stimme sprechen, um für unsere Anliegen Gehör zu finden, bzw. aktive Lösungen zu bewirken. Mein persönlicher Eindruck ist, dass BYD überhastet und schlecht geplant in den europäischen Markt eingestiegen ist, mit schlechter Beratung, unfertiger Strategie und inkompetenten Leuten. Die Patzer, die die machen, sind absolut unverständlich. Auch habe ich wenig Vertrauen in das Händlernetz. Die Leute bei Riess Electric sind genauso inkompetent wie die bei BYD. Die schaffen es nicht einmal, einen Fuss vor den anderen zu setzen, ohne zu stolpern. Lösungsorientierung? Kundenorientierung? Fehlanzeige! Verkaufskommission kassieren: Weltmeister! Wenn ich so die Posts in diesem Forum lese, bekomme ich den Eindruck, dass einige Händler geschickt die Patzer von BYD kompensieren, und andere schlichtweg damit überfordert sind. Glücklich sind die Kunden der Ersteren, Pech haben die anderen. Darunter auch ich...
-
Wie kann man das Logo deaktivieren oder aktivieren?
Warum würde ich das Leuchten des Logos deaktivieren wollen, wenn ich mir die Mühe gemacht habe, es zum Leuchten zu bringen? Für mich erscheint logisch: Rücklicht an, Logo an. Rücklicht aus, Logo aus. Alles andere erschliesst sich mir nicht...
-
Ist das der Neid? BMW´s sind in jeder Hinsicht die besseren Auto´s und kommen nicht nur aus Billiglohnland und beherschen das was sie versprechen. Alle Systeme funktionieren so wie man es von einem Auto erwarten würde. Das ist bei keinem BYD der Fall.
Hallo blackbird2483, Relax, Max! Also, ich empfehle, einmal tief durchzuatmen. Man darf nicht alles so bierernst nehmen. Es war ein kleines, spontantes Spiel mit Worten, ein Scherz, mehr nicht. Von Neid keine Spur. Ich bin 16 Jahre BMW gefahren und war im Grossen und Ganzen zufrieden damit. Sogar mehr so mit meinem letzten BMW. Trotzdem finde ich den singenden Ton unpassend für einen dicken elektrischen BMW X5. Wenn ich das wollte, würde ich Gabelstapler fahren!
-
Hallo, das hört sich auch nicht sehr überzeugt an.
Wir haben uns jetzt als Nachfolger für ein Fahrzeug aus dem VAG Konzern entschieden. Es wurde ein VW ID4 GTX. Mit beiden Fahrzeugen haben wir ca. 3000km zurückgelegt. Im meinem persönlichen vergleich schneidet der SL7 echt nicht gut ab. Es gibt nur weniges was der SL7 besser als der VW kann.
Dazu kommt das die komplette Abwicklung bei VW bis zur Übergabe des Fahrzeugs gefühlt wesentlich professioneller war. Ganz zu schweigen von den Zahlungsmodalitäten.
0,9% effektiver Jahreszins...
Man merkt beim SL7 schon das er sehr schnell auf den Markt "geschmissen" wurde. Das Auto hat echt Potenzial. Optisch finde ich ihn, nach wie vor sehr gelungen. Das Kamerasystem hat eine super Auflösung. Tolle Fahrleistung. Dann hört es aber auch schon langsam auf. Abgesehen von unseren Technischen Problemen, sollten folgende Sachen unbedingt schnellstmöglich überarbeitet werden.
Kommunikation mit dem Kunden, Kommunikation innerhalb BYD, Software, Assistenzsysteme (im vergleich zum VW sind die vom BYD nahezu ein total Ausfall),, Innenraum Überwachung, Müdigkeitserkennung, Aufmerksamkeitsüberwachung, Regelung der Heizung und Klimatisierung etc., Tempomat, Schildererkennung usw.
Fahrwerk (gerade kleine Stöße werden extrem in den Innenraum weitergeleitet; besonders an der HA ist mir das aufgefallen). Verbrauch...
Wir sind mit unserem neuen sehr zufrieden. Hätten uns das so auch vom SL7 gewünscht.
Ich denke das BYD insgesamt ordentlich nachlegen muss um sich auf dem Deutschen Markt wirklich etablieren zu können.
VG Thomas
Damit hier kein Missverständnis entsteht:
1. Ich bin nach wie vor von der Richtigkeit meiner Entscheidung, einen Seelöwen zu kaufen, überzeugt. Ich bin mit dem Auto zufrieden, und bloss, weil ich gewisse Aspekte am, und um das Auto herum, kritisiere, heisst es nicht, dass ich das Ganze grundsätzlich in Frage stelle.
2. Ich bin ganz bei der Argumentation von Vitek und DLS. Auch ich habe meine schlechten Erfahrungen gemacht. Als ich in 2008 - als einer der ersten in der Schweiz einen BMW X6 gekauft hatte, hatte das Fahrzeug von Anfang an Probleme mit den Turboladern. Das Problem wurde verschleiert, verneint, hinausgezögert. Bis kurz nach Ablauf der Garantie, und dann stand ich mit einer 9000 Franken Rechnung für den Ersatz der Turbolader da, weil die - plötzlich - kaputt waren. Nur dank Beziehungen und massivem Einspruch konnte ich die Rechnung halbieren. Aber die andere Hälfte musste ich mir ans Bein streichen.
In 2014 habe ich mich zum ersten Mal in meinem Leben für ein Dieselfahrzeug entschieden. Weil es irgendwie effizienter und "umweltfreundlicher" erschien. Der BMW X3 3.0d M war das bisher beste Langstreckenfahrzeug, das ich je besessen hatte. Vor wenigen Monaten habe ich es mit 272'000 km Laufleistung verkauft. Diese beachtliche Fahrleistung darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass damals alle Diesel-Fahrer der bekannten deutschen Hersteller massiv getäuscht, ja betrogen, wurden. Die Fahrzeughalter in Deutschland wurden m.o.w. für diesen Betrug kompensiert. In der Schweiz war es nicht einmal eine politische Diskussion wert... Der Bürger wurde schlichtweg verarscht.
Also, bloss weil nicht alles gut ist im BYD-Land, ist nicht alles gut bei den anderen. Man sollte die Verhältnisse im Blick behalten..