Beiträge von Tomcat50

    Hallo Moarly, hast du die Variante mit Stützlast 150kg oder 75kg? Ich denke nämlich, dass genau da der Unterschied liegt. Bei der Variante mit 75kg ist die Anschlussdose links und hat Platz unter der Abdeckung. Bei der Variante 150kg ist die rechts und klappbar. Damit sie nach oben geklappt werden kann braucht man rechts eben diesen hässlichen Ausschnitt.


    Hallo an alle. Bin neu hier und wollte morgen eigentlich beim Händler den Vorführwagen SL7 Excellence AWD kaufen. Nachdem ich unbedingt die AHK brauche bin ich jetzt wieder sehr unschlüssig, da ich eine Bastellösung bei einem Auto über €50k nicht akzeptabel finde. Danke an das Forum, ohne euch hätte ich diese Informationen nicht.

    Hallo Hoernchen71, und willkommen im Forum! Ich bin einer mit so einer "Bastellösung" an meinem Excellence AWD. Auch ich war, und bin, auf die AHK angewiesen. Nachdem mich BYD und mein Händler monatelang hängen und im Regen haben stehen lassen, habe ich die Lösung hier in diesem Forum gefunden. Ich habe mir bei Rameder Deutschland die GDW - AHK verbauen lassen. Einige andere Forum-Mitglieder haben dieselbe AHD mit demselben Einbaumodus.

    Also, um es vorweg zu nehmen, von einer Bastellösung kann hier keine Rede sein. Die AHK ist von Profis verbaut, die ihr Métier kennen. Da gibt es gewiss nichts zu mäkeln. Ja, die Abdeckung hat einen Ausschnitt, aber das ist ein kosmetischer Mangel und eine reine Frage der Aesthetik. Nun, Du kannst Dich jeden Tag hinter dem Auto auf den Bauch legen und jammern, wie unschön das ist, oder Du ignorierst es einfach. Ich tute letzteres, und weisst Du was? Mir fällt der Ausschnitt gar nicht auf! Ich habe vergessen, dass da einer ist, und sehen tue ich ihn aufrecht stehend eh fast nicht. Und auf dem Bauch liegen und jammern ist nicht so mein Ding.

    Die dritte Möglichkeit ist, Du siehst vom Kauf des Seelöwen ab, weil Du das als Bastellösung nicht akzeptierst. Wenn das Dein einziges Kaufkriterium ist, dann ist es vielleicht ratsam, dass Du Dich nach einem anderen Fahrzeug umsiehst. Da gibt es gewiss andere gute Fahrzeuge ohne diese "Bastellösung", mit elektrisch schwenk- und versenkbarer AHK, vielleicht sogar sprachgesteuert. Wenn Du 20, 30'000 extra Pieselotten, oder mehr, übrig hast dafür, solltest Du Dir vielleicht ein solches Auto anschaffen. Ansonsten musst Du halt mit diesem Mangel leben, denn, obwohl der Seelöwe ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis hat, alles kannst Du für Deine 50K auch nicht bekommen. Du könntest Dir als Alternativlösung auch eine zusätzliche Abdeckung kaufen, die den Seelöwen mit abgenommener AHK wieder original aussehen lässt. Das werde ich gelegentlich mal tun. Obwohl ich, bis zu Deiner Anfrage heute, vergessen hatte, dass da im Bereich der AHK ein Ausschnitt ist. Gute Entscheidungsfindung, und allzeit gute Fahrt!

    P.S. Und wenn Du mal jemand findest, der hinter Deinem Auto auf dem Bauch liegt und sich über den Ausschnitt an Deinem Seelöwen auslässt, kannst Du ihm sagen, dass man sowas eigentlich nicht tut! ;)

    Hallo in die Runde....Bin neu hier und habe noch keinen "Seelöwen".Bin den Allrad kurz Probe gefahren und war begeistert.Aber wenn ich sowas lese,wird es schwierig...Für mich würde es der schwächere werden...Fahre nur 10000km im Jahr und sehr viel Kurzstrecke...Was meint Ihr,ist das dann das richtige für mich?Bin auch auf Öffentliches Laden angewiesen...LG.

    Ich pflichte Zweinullzei vollumfänglich zu. Das hier ist manchmal eine Klagemauer, und man nimmt hier auch einige sehr hohe, manchmal auch etwas unrealistische Erwartungen wahr. Ich würde mich an Deiner Stelle nicht allzusehr von uns beeinflussen lassen. Es war für jeden von uns eine ganz persönliche Entscheidung, den Seelöwen zu kaufen, und so sollte es auch für Dich sein. Wenn Dein Bauchgefühl stimmt, dann kaufe ihn; wenn nicht, lass es sein. Die meisten von uns - so glaube ich - bereuen ihren Kauf nicht und sind vom Fahrzeug begeistert. Klar hat er noch Verbesserungspotenzial, vor allem in der Software. Aber das haben andere (und z.T. teurere) Marken auch, so wie ich das lese. Und nach meiner Ansicht hat der Seelöwe ein sehr gutes Preis- / Leistungsverhältnis.

    Ich fahre viel (mit meinem Excellence AWD) im Eco-Modus, d.h. nur mit dem Heckmotor. Ich spüre den Unterschied zum Allradbetrieb kaum, insbesondere auf der Autobahn. Leistung bringt er auch dann allemal. Also sehe ich keinen Grund, nicht das Comfort-Modell zu nehmen. Und wenn Du hauptsächlich Kurzstrecke fährst, dann fällt die etwas kleinere Batterie auch nicht wirklich ins Gewicht. Hoffe, das hilft, und allzeit gute Fahrt.

    War 3x beim Händler, 1. Besuch extreme Unwucht (Lenkrad flattern), 2. Besuch neuerliche Wuchtung (sehr geringes Lenkrad flattern), 3. Besuch (Meister fährt den Löwen - Meister argumentiert, daß es keine Reifenunwucht ist, soll vom Bodenbelag kommen, teilweise im Fußraum stark spürbare Unwucht)

    Test mit SL7-Kollegen mit baugleichem Fzg. - hat um 25 Wochen neuere Reifen trotz früherer Auslieferung, geringere Vibrationen im Fußraum)....

    Er meint dazu auch daß die Hunter Road Force auch nichts bringen wird..... und ich wohl mit den Vibrationen leben müsste. Hatte auch einen Vorführer getestet, schlimmer als bei mir..... ;( ;(

    Ist natürlich völlig Deine Sache, Deine Entscheidung, wie Du damit umgehst. Ich würde das bei einem brandneuen Fahrzeug nicht akzeptieren und das Fahrzeug zurückgeben. Der Händler soll Dir ein Fahrzeug zur Verfügung stellen, bis er Dir das Deine völlig vibrationsfrei zurückgeben kann. Wie gesagt: Bis der Arzt kommt. Nur so lernen die, zu Ihren Verpflichtungen zu stehen.

    Mein Seelöwe, ein Excellence AWD, lädt problemlos, auch bei über 30 Grad, mit über 200 kw am Schnelllader. Natürlich fällt er nach einer Weile auf unter 200 kw, dann unter 150 kw, aber das ist - glaube ich - absolut normal. Habe das diesen Sommer einige Male in Südfrankreich und Italien bei sehr hohen Temperaturen beobachtet. Ich bin sehr zufrieden mit der Ladegeschwindigkeit. Ja, auch die Chinesen kochen nur mit Wasser. Wer etwas anderes erwartet hat, war wohl etwas zu optimistisch in seinen Erwartungen.

    Ich habe Conti drauf. Vibrieren auch. Der Löwe ist halt nicht für Geschwindigkeiten jenseits der 120 kmh gebaut.

    Das glaube ich jetzt mal nicht. Bei mir gibt es keine Vibrationen, egal bei welcher Geschwindigkeit. Empfehlung: geht zum Händler bis der Doktor kommt! Wenn Ihr Vibrationsprobleme habt, soll der Händler sie beheben. Dafür ist er da. Das sind Gewährleistungsansprüche. Ausserdem: Wenn jeder immer seine eigenen Probleme zu beheben versucht, ist das zwar schön für den Hersteller, aber es zwingt ihn nicht dazu, sich mit der Behebung der Ursache zu beschäftigen. Also geht doch bitte zum Händler. Der wird dann schon bei BYD vorstellig, wenn er das Problem nicht selbst beheben kann. Und wenn genug Händler das tun, wird BYD handeln (müssen). Jammern, oder wie hier, die Hände resigniert in den Schoss legen, löst das Problem nicht.

    Hallo zusammen, danke an alle für die Beschreibungen zum Einbau des LIN Moduls, sieht wirklich toll aus. Habe es vor ca. 2 Wochen installiert und bin heute zufällig drauf gekommen, dass es nicht mehr leuchtet 😕 Hat hier noch jemand die Erfahrung? Ich habe auch gelesen dass man das Modul durch eine Kombination von Schalterstellungen aktivieren bzw. deaktivieren kann? Funktioniert das bei jemanden bzw wie ist die Kombi, vielleicht könnt ihr mir helfen, danke.

    LG

    Mein Logo leuchtet nach wie vor stolz. Ich sage: Auf zur Fehlersuche. Möglicherweise ist es nur ein loser Kontakt in den Steckern. Vielleicht hast Du einen nicht komplett eingeklipst, und er ist nun herausgesprungen. Bevor ich etwas anderes täte, würde ich das nochmals sorgfältig überprüfen.

    Genau, Qashqai war FWD oder AWD.

    Kann man beim Seelöwen überhaupt AWD abschalten ?

    Beim Schourlaub kann es ja vorkommen dass mit Verkehrszeichen Kettenpflicht angeordnet wird und wenn kein Zusatzschild Ausnahmeregel Allrad dabei ist muss man ja montieren.

    Ja, man kann AWD abschalten, und zwar wenn man als Antriebsmodus "Eco" wählt (Tippschalter auf der Mittelkonsole). Dann - so hat's mir der Händler erklärt - fährt der Seelöwe nur mit dem Heckmotor. Das sollte man gemäss Handbuch, für die Einfahrperiode von 2000 Km eh tun. Es gibt offensichtlich ein paar Youtube-Filme über die Fahrmodi beim SL7, wie ich gerade festgestellt habe. Da kannst Du mehr über das Thema erfahren. Aber davon abgesehen soll der Eco-Modus - immer laut meinem Händler - auch zu grösseren Reichweiten führen. Also ich fahre, besonders auf der Langstrecke, meistens im Eco-Modus. Du spürst den Unterschied zum AWD eigentlich nicht.

    Was die Kettenpflicht in AT angeht, so kenne ich mich da nicht aus. Ich wohne in der Schweiz und bin mit meinen AWDs in den letzten 25 Jahren jährlich mehrmals im Winter in den Alpen gewesen, ohne dass ich je gezwungen war, zu Ketten zu greifen. Die Ketten, die ich noch besitze, waren für den Frontantriebler im vergangenen Jahrhundert. Ich würde mir da weniger Sorgen machen. Mit AWD und den Verhältnissen angepasster Fahrweise kommst Du fast immer ans Ziel. Aber wenn Ketten, dann am Hinterrad.

    Hi,

    wie seht Ihr das Schneekettenthema? Laut Bedienungsanleitungen müssen Schneeketten auf die Hinterräder montiert werden. Ich Frage mich ob das bei AWD sinnvoll ist nur an den Hinterrädern zu montieren. Mein Verkäufer meinte er würde die Vorderreifen bevorzugen.

    Bei meinem bisherigen Nissan Qashqai 4x4 habe ich Allrad ausgeschaltet und auf den Vorderrädern montiert wenn es sein musste.

    LG

    Manfred

    Ich glaube nicht, dass ich bei meinem SL7 AWD Schneeketten brauchen werde. Ich fahre seit 25 Jahren Allrad und habe nie Ketten benutzt. Allerdings wohne ich nicht im inneralpinen Bereich, wo vielleicht in extremen Situationen Schneeketten hilfreich wären. Aber gewiss nur in extremen Situationen, auf ungepfadeten Strassen mit viel Schnee, und im gebirgigen Gelände. Das wird bei mir eher selten der Fall sein. Der SL7 hat zudem eine "Schnee" Antriebsoption, die wohl auf solche Bedürfnisse angepasst ist.

    Ganz allgemein gilt aber, und das ist eigentlich eine Binsenwahrheit, die Ketten gehören auf die Antriebsräder. Dein Qaschqai war wohl bei abgeschaltetem AWD ein Frontantriebler. Ich glaube, unser Seelöwe ist bei abgeschaltetem AWD ein Heckantriebler, und somit gehören die Ketten auf die Hinterräder. Ich bin mir fast gewiss, dass Du bei unserem Fahrzeug keinen Frontantrieb wählen kannst, sondern nur Heck- oder Allradantrieb. So gesehen ist, was Dein Verkäufer von sich gab, halt ziemlicher Verkäufer-BS. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Allzeit gute Fahrt.