Beiträge von Tomcat50

    Das ist lustig; während manche von Euch den Spurhalteassistenten zu befürworten scheinen, empfinde ich ihn als extrem störend, lästig und gar gefährlich, weil er einem oft abrupt und völlig unerwartet ins Steuer greift, und das ziemlich energisch. Auf meinem Schiff gibt's nur einen Kapitän, und der bin ich. Mir so ins Steuer zu greifen, das mag ich gar nicht, und ich suche nach Möglichkeiten, dieses Ding permanent auszuschalten. Genauso wie den Ochsenfrosch, der bei der kleinsten Geschwindigkeitsüberschreitung quakt und mir die Musik versaut.

    Hallo Leute, ich komme auf die Anfrage von Vitek vom 1. Juni zurück, zu der ich bislang keine vernünftige Anwort finden konnte. Auch ich möchte in meinem SL7 eine Dashcam verbauen, mit Hardwire-Kit direkt im Bordnetz eingebunden, und damit auch aktiv, wenn das Fahrzeug abgeschaltet ist. Frage: Hat jemand von Euch schon eine Dashcam im SL7 eingebaut? Wo ist der Sicherungskasten, wo ich sie anschliessen kann? Manche raten von einem Einbau ab, da sonst die Garantie erlischt. Was wisst Ihr darüber?

    Mit meinen 55 Jahren Fahrpraxis würde die Liste etwas lang. Vor dem SL7 war ich für 11 Jahre und 272'000 Km in einem BMW X3 3.0d unterwegs - das beste Langstrecken-Reisemobil, das ich bis anhin hatte. Davor, einen der ersten BMW X6 in der Schweiz - eine gemischte Erfahrung, da das Fahrzeug Qualitätsprobleme mit den Turbochargern hatte, die sie versucht haben, auf die Besitzer abzuwälzen. Meine Frau fährt ein "Einerle", einen BMW 118i Cabrio, BJ 2011. Der ist aber nur lokal im Einsatz; auf grosser Fahrt war's bislang der X3-er BMW, und nun der Seelöwe. Letzterer steht dem X3 in Sachen Fahrkomfort in keiner Weise nach, und der technologische Fortschritt, im Vergleich zu 2014, ist natürlich enorm. Es war an der Zeit, unserem BMW "adieu" zu sagen, und - wie an anderer Stelle schon erwähnt - konnte ich schlichtweg kein objektives Argument mehr finden, das mich vom Kauf eines BEV hätte abhalten können. Der SL7 bestätigt bislang fast alle meine Erwartungen. Qualität und Komfort stimmen, der Look ist chic. Preis/Leistung stimmt m.E. auch. Die Ladesorgen auf der Langstrecke sind auf dem besten Weg, eine Mär zu werden. Im Kurzstreckenverkehr ist das Laden eh kein Thema. Wenn BYD jetzt noch die Software- und Zubehör-Probleme löst und eine vernünftige Kommunikation mit dem Kunden auf die Beine stellen kann, dann bin ich im Bezug auf E-Mobilität fast wunschlos glücklich. So oder so: Es war - aus ökologischer und ökonomischer Sicht - die richtige Entscheidung, einen SL7 zu erwerben.

    Danke, RLSL7 für diese Relativierung, und für den Hinweis auf "chargprice". Werde ich mal anschauen, obwohl ich insbesondere mit der App von Ionity, und mit Ionity selbst als Ladeanbieter, sehr zufriedenstellende Erfahrung gemacht habe. Dies speziell in Frankreich und Italien. Deren Netzwerk ist schon recht akzeptabel, und bis jetzt haben wir noch nie an einer Ladestation auf einen freien Anschluss warten müssen.

    Hallo Vitek, zuviel Katastrophen-Videos angucken schlägt auf das Gemüt! :) Forum besuchen dagegen wirkt beruhigend - meistens jedenfalls. Ich bin seit Anfang Mai mit meinem Seelöwen unterwegs und habe mittlerweile etwas über 4000 Km abgespult. Viel Langstrecke (jeweils 700 km ein Weg), meist im heissen Süden (Italien und Frankreich). Bis heute keine Probleme ausser der noch nicht ausgereiften Software. Der SL7 ist ein tolles Reiseauto und kommt in allen Belangen sehr nahe an mein bislang liebstes Langstreckengefährt - den BMW X3 3.0d, das ich vor dem SL7 für 11 Jahre und 272,000 Km gefahren bin und ungern abgegeben habe. Aber mit der heutigen Qualität der BEV, insbesondere dem SL7, gibt es m.E. keinen vernünftigen Grund mehr, bei einem Fahrzeugwechsel nicht auf einen reinen Stromer umzusteigen.

    Hallo, ich muss kosmo75 vollumfänglich recht geben. Wer mit den grossen Hunden pinkeln will, muss die Ladeplanung können. Wir fahren regelmässig Langstrecken, und da lohnt es sich schon, im Voraus zu planen, wann und wo Du lädst. Wer gut plant, spart ganz schön Geld beim Laden. Und wer – wie wir – neu mit BEV unterwegs ist, der hat sowieso etwas Stress mit der ganzen Laderei. Da der Seelöwe es noch nicht so richtig gut kann, nutze ich Apps wie die von Ionity. Es wäre aber schon wünschenswert, wenn ich das Planen nach Anbieter an Bord tun könnte, und das dann direkt ins Navi einfliesst. Auch mir erschliesst sich nicht, dass der Seelöwe das noch nicht kann. Dieses Manko wurde ja schon von Auto-Reviewern im vergangenen Dezember moniert. Und offensichtlich besteht die Software-Architektur bereits…

    Danke an Sealion 23 für die Info bezüglich der Geschwindigkeitsbeschränkung im AHK-Modus. Wenn das tatsächlich kommt, dann wäre das sehr begrüssenswert. Man darf sich fragen, warum nicht gleich von Anfang an...

    Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie man das lästige Gebimmel bei der Geschwindigkeitsübertretung und die Spurwarnfunktion (LDW) sowie Spurmittenführung (LCC) abschalten kann. Letztere nervt enorm. Ich habe schon über 1,5 Mio Km auf der halben Welt hinter mir, und bin sehr gut ohne diesen Firlefanz ausgekommen...

    Hallo Becker,

    Vielen Dank für Deinen Beitrag. So schnell gebe ich da noch nicht auf. Wir Schweizer sind halt Tüpflischisser. Ausserdem: Ich brauche so eine Schutzmatte, da wir regelmässig viel Gepäck und sonstigen Kram transportieren. Ich hatte eine für 11 Jahre in meinem Vorgängerwagen, und der Kofferraum sah am Ende noch aus wie neu. Also durchaus empfehlenswert zur Werterhaltung des Fahrzeugs. Beim Lesen eines anderen Beitrags in diesem Forum bin ich auf einen Online-Händler für BYD Zubehör gestossen (NiceBYD), der allerlei Nützliches hat, inkl. Bildschirm-Schutzfolie. Ich werde wohl u.a. so eine dort bestellen. BYD Universal Tempered Glass Screen Protection with Installation.

    Mal sehen, ob sich Riess / BYD nicht doch noch dazu bewegen lässt, eine Schutzmatte rauszurücken... Wenn ja, werde ich es hier posten.