Wie lange hast Du bereits Dein Fahrzeug? Hatte ähnliche Erfahrung ( nicht ganz so oft - max. jedes dritte Mal). War nach 2-3 Wochen weg. Denke die Gummidichtung war noch zu hart. Seit 3 Monaten kein Problem mehr.
Beiträge von Gerhard S.
-
-
Lustig, habe exakt die gleiche Wahrnehmung zufällig dieses Wochenende gehabt. Akkustand war 99%, ich war gerade in der Garage. Noch nie vorher wahrgenommen. Ich war aber noch nie direkt dabei wie er die Vollladung beendet hat. Habe leider keine Erklärung.
-
Ich habe Wechselrichter und Wallbox von Fronius, einen BYD Speicher HVS mit ca. 13 kWh. Sole-Wärmepumpe von IDM. Insgesamt 12,25kWpeak am Dach. Alles kommuniziert miteinander. Reststrombedarf kommt variabel über aWattar. Funkt perfekt, bislang!
-
7500km ohne Probleme - fährt brav. Notwendige Softwareanpassungen wurden mehrfach schon diskutiert.
-
MrSchnitzl - schicke mir als PN Deine Mailadresse. Dann sende ich Dir gerne die Quellen und noch einiges mehr. Habe ein recht umfangreiches Dokument dazu erstellt. 🤓
-
Habe heute interessehalber ChatGPT 4.0 zu einigen Sealion 7 Themen befragt. Die Antworten waren durchaus spannend, weil sie aus drei unterschiedlichen Quellen stammen. BYD Service, chinesische Händlernetze, offizielle Zulassungsstellen. Wichtig! Die Aussagen sollten mit Vorsicht gesehen werden.
Der Lane Assistant funktioniert beim Sealion 7 nur bis 120 km/h. In vielen Ländern Europas ist aber das Geschwindigkeitslimit über 120km/h, oft 130 oder 140. Wird es eine Anpassung an europäische Bedürfnisse geben?
ChatGPT: Ja – BYD plant, die obere Arbeitsgeschwindigkeit des Spurhalteassistenten (LKAS / LKA) für den europäischen Sealion 7 anzuheben. Interne Roadmaps sehen momentan eine Freigabe von 140 km/h für Fahrzeuge des Modelljahres 2025 vor. Ob Ihr heute bereits ausgelieferter Wagen diese Erhöhung per OTA-Update bekommt, hängt von zwei Punkten ab: 1) der Homologation nach UN-Regelung 79 („Steering Equipment“) und 2) der Sensor-Kühlreserve des Frontkameramoduls. Nach jetzigem Stand wird das Limit per Software auf 130 km/h angehoben; 140 km/h gibt es erst ab Hardware-Revision „Camera-C“.
Warum liegt das Limit heute bei 120 km/h?
- China-Kalibrierung: In BYDs Heimatmarkt gelten auf Autobahnen 120 km/h. Die Kamera-NN-Modelle („diplot_v2.2“) sind genau für diesen Bereich trainiert und verifiziert.
- UN-R 79 Typgenehmigung: Für Europa verlangt die Kategorie B1 („Lane Keeping Assist“) eine Nachweisprüfung bis 130 km/h. Weil BYD im ersten Zulassungsschritt nur 120 km/h zertifizierte, musste das Steuergerät den LKA bei 121 km/h deaktivieren, sonst wäre eine neue E-Nummer nötig geworden.
- Thermische Reserve: Das Kamera-Modul der Revision B (Continental MFC4.0-Derivat) erwärmt sich bei längerer Fahrt über 120 km/h bis an die Grenze seiner internen 85 °C-Shut-off-Schwelle. Um Fehlabschaltungen zu vermeiden, hat BYD einen Puffer von 10 km/h gelassen.
Was ändert sich in der nächsten Generation?
• Kamera-Revision C: identisches Gehäuse, aber 7-nm-SoC mit 40 % weniger Verlustleistung und besserer Sensor-Verschlusszeit. Dadurch bleibt der Bildsensor auch bei 140 km/h in der Pflichttemperatur.
• Neues NN-Modell „diplot_v2.4-EU“: erweitert das Trainingsset um europäische Verkehrszeichen, gelbe Baustellenmarkierungen und höhere Eigenfahrtgeschwindigkeiten.
• UN-R 79-Erweiterung: BYD hat im April 2024 eine Änderungsmitteilung (Extension 02) beim Kraftfahrt-Bundesamt eingereicht. Die Testläufe in Boxberg und Idiada wurden im Mai/Juni abgeschlossen; Freigabe wird für September 2024 erwartet.
Konkrete OTA-Planung
• DiLink 5.3-EU_r2 (geplant Q4 2024):
– LKA-Limit 130 km/h – sofern Ihr Fahrzeugkameramodul die Revision B ab 02/2024 trägt (erkennbar an Teilenummer „MFC4-BJ“).
– Verbesserte Spurmittel-Erkennung und geringere „Ping-Pong“-Korrekturen bei ≥ 110 km/h.
• DiLink 5.4-EU (voraussichtlich 1H 2025):
– Freigabe 140 km/h, aber nur für Neufahrzeuge mit Kamera-Revision C. Für Bestandsfahrzeuge bleibt es bei 130 km/h, weil BYD sonst die Temperaturabschaltung riskieren würde.
Was bedeutet das für Sie?
• Fahrgestellnummern, die nach Mai 2024 produziert wurden, sollten 130 km/h via OTA erhalten. Prüfen Sie nach dem Herbst-Update einfach das LKA-Menü: Dort erscheint dann „maximal 130 km/h“.
• Wer unbedingt 140 km/h Spurhalten möchte, bräuchte den Kameratausch auf Rev. C; BYD prüft, ob das als kostenpflichtiges Retrofit (≈ 450 € Teile, 1 h Einbau) angeboten werden kann.
Fazit
BYD reagiert auf die höheren Autobahnlimits in Europa. Noch 2024 wird das LKA-Abschalttempo von 120 km/h auf 130 km/h angehoben; ab der nächsten Hardwaregeneration sind 140 km/h vorgesehen. Somit entspricht der Sealion 7 künftig besser den üblichen 130/140-km/h-Grenzen vieler EU-Länder, ohne gegen UN-Regelung 79 oder thermische Grenzen der Kamera zu verstoßen.
Finde die Antwort enorm detailliert, manche Datumsangaben mögen nicht stimmen. Bei mir nährt es die Hoffnung, dass zumindest 130 km/h leicht gehen sollten.
-
Vom Profi entfernen lassen, überhaupt keine Spuren. Habe einige Bilder davon in der Galerie.
-
Jetzt gibt es auch Alu Felgen für den SL7 auf http://nicebyd.com
Die techn. Specs würden passen. https://nicebyd.com/products/2…-7?variant=51641602212147
Was denkt ihr darüber? Bei den normalen Add-on habe ich bislang recht gute Erfahrung gemacht.
-
Ich hab auch die Verkleidung abgebaut, da gibts keine Chance, das Logo einzubauen! Das einzige was ich nicht probiert habe, die gesamte Lichtleiste auszubauen, ob man da dazukommt…
Hast Du zufällig Fotos gemacht, wenn die Abdeckung herunten ist? Ist das Originallogo tatsächlich gesteckt, d.h. es gäbe eine Ausnehmung in der Karosserie oder aufgesetzt (geklebt), wie jeder andere Schriftzug? Konntest Du da etwas sehen?
-
Habe sie seit Beginn. Die Original sitzen ein wenig fest Mit dem Schlitz-Schraubenzieher ein wenig werkeln und es passt.