Beiträge von Gerhard S.

    Habe heute die Version 1.2.0 zum Updaten erhalten. Auto wurde Anfang März ausgeliefert.

    Muss ehrlich sagen ich habe mittlerweile den Überblick über die Software-Releases verloren. Von 1.1.0 über 1.2.0 zu 1.2.1. Beim Versionscheck schreibt er 1.2.1 bietet mir aber seit heute am Nachmittag wieder 1.2.0 zum Update an. Eigenartig, oder?

    Ich möchte Dir in vielen Sachen recht geben. Tatsächlich gibt es noch einigen Optimierungsbedarf an der Software. Ich denke auch, dass hier das Bemühen seitens BYD existiert, dies auch sukzessive via OTA zu liefern. Hinsichtlich der Softwarestände ist mittlerweile jede Menge Verwirrung im Forum. Ich habe meinen SL7 am 5.3. übernommen, bereits mit der Softwareversion 1.2.1. Also meines Erachtens ist dies ein SW-Stand, der den Händlern mindestens schon 6 Wochen zugänglich ist. Selbst wurde ich noch zu keinem Update aufgefordert. Von 1.2.1 war bekannt, dass er erstmalig die Akku Vorkonditionierung ermöglicht. Einige User haben von einer Verbesserung des DC Ladens berichtet - je nach Ladesäulenanbieter waren im Forum Werte von ca. 140-195 kW/h nachzulesen. Eigene Erfahrungen habe ich keine, weil ich bislang nur AC mit PV Überschuss lade. Wenn die Forumsangaben stimmen (davon gehe ich aus), dann ist man schon einen wesentlichen Schritt weiter. Vor diesem Update, waren selbst 100kW/h selten erreichbar (definitiv unzureichend). Auch das Abfallen der Ladeleistung ab SOC 80% auf rd. 35kW/h ist kein vernünftiger Zustand. Daher sehe ich die Version 1.2.1 als klare Verbesserung, aber bei weitem nicht als finale Lösung. Habe mittlerweile von unterschiedlichen Seiten (nicht belastbar - somit Gerüchte) vernommen, dass mit Mai ein großes Update angesagt ist. Was dies alles umfasst - keine Ahnung. Wichtig ist nur, dass die Optimierungsliste, die bereits im Forum geführt wird Schritt für Schritt abgearbeitet wird.


    Alles in allem muss ich aber feststellen, dass meine persönliche Freude über den SL7 nach wie vor extrem groß ist. Finde den Fahrkomfort und die Verarbeitung exzellent. Die Lösung der Bugs in der Software werden die allgemeine Zufriedenheit weiter steigern - meine Meinung halt. :)


    Apropos - "lästige" Warnsignale: auch hier kann man vielleicht eine Optimierung seitens SW vornehmen, das fixe Ausschalten/permanentes Deaktivieren, wie im Forum öfter verlangt, ist seit der EU Verordnung Juli 24 zu Assistenzsysteme nicht erlaubt. Siehe https://www.tuev-nord.de/de/pr…men%20ausgestattet%20sein.

    ja, wie olvetii sagt, einfach abschalten.

    Heute habe ich bei der Nachtfahrt ein weiteres Farbfeature entdeckt.

    Stellst du die Temperatur hoch, leuchtet die Innenbeleuchtung rot, bei Temperaturreduktion blau 😳

    Bei mir besonders auffällig, da ich die Innenbeleuchtung auf weiß gestellt habe!

    Hier warten noch einige Entdeckungen auf uns.

    Ja, habe ich auch schon bemerkt und fand es eigentlich cool - keinesfalls störend.

    OOONO auf Amazon oder sonst wo

    Zeigt nichts an, meldet aber akustisch :P

    Ja, war immer recht zuverlässig. Habe es mit dem früheren Auto mitverkauft. Kaufe mir vielleicht wieder einen. Wo hast ihm platziert?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Dann ists aber mit Netzgebühr wieder ein positiver Preis. Und nach Doktor Milchmädchen wird dann für den Rest des Tages ordentlich zugelangt.

    Das ist doch klar. In Kombination mit PV Überschussladen (wetterbedingt heute max. 25%) und den geringen Gesamtstromkosten ist es dennoch eine Freude für fast nichts einen vollen Akku zu haben. Und wenn der Hunger vom Seelöwen gestillt ist, sind auch die BYD PV Akkus bereits voll, damit kein teurer Strom mehr ins Haus kommt. Energiemanagement von Fronius und BYD macht es möglich.