Im Jan 2025 habe ich die abnehmbare AHK im BYD Pioneer Store Stuttgart gleich mitbestellt. Nach einer langen Wartezeit auf den Neuwagen wurde mein SL7 im Juni allerdings ohne AHK ausgeliefert und die Nachlieferung versprochen. Es wurde angeblich einen Lieferantenwechsel vorgenommen, was diese Verzögerung verursachte. Angesichts der hier im Forum gezeigten frühen Lösungen mit unschönem Schlitz in der Abdeckplatte habe ich auf eine bessere Umsetzung gehofft. Das Warten auf die AHK hat sich aus meiner Sicht gelohnt. Weil BYD im Großraum Stuttgart noch keine eigene Werkstatt betreibt, ist hier bis auf Weiteres eine Vertragswerkstatt von Mitsubishi und Ora für Inspektionen, Garantiefälle und Reparaturen zuständig.
Am letzten Wochenende war es soweit und die AHK wurde endlich nachgerüstet. Kurzfristig habe ich meinen Seelöwen am Donnerstag in der Werkstatt abgegeben und sollte ihn am Freitag Abend wieder abholen. Als ich mit ÖPNV schon fast am Ziel war, bekam ich den Anruf, dass das Auto erst am Samstag fertig wird, weil noch Teile fehlten. Dafür sind extra BYD-Techniker aus der Deutschland-Zentrale in Frankfurt gekommen und haben die letzten Arbeiten samt Programmierung im BYD-Ausliefercenter Stuttgart-Untertürkheim vorgenommen - also dort, wo ich mein Auto vor 9 Wochen bekommen habe. Zur AHK habe ich keinerlei Dokumentation und Papiere für die AHK erhalten, auch keinen Aufkleber für Stütz- und Anhängelast.
IMG_20250815_133923.jpg
Die gelieferte AHK sieht anders aus als diejenige von KWD / Rameder: Die Verriegelung besteht aus einem abschließbaren Drehgriff statt Hebel mit grün/roter Anzeige der Verrastung. Auf der gegenüberliegenden Seite (auf diesem Foto nicht sichtbar) ist das BYD-Logo in das Gussteil eingeprägt.
Die Steckdose mit Klappdeckel ist links statt rechts platziert und die Öse für das Abreißseil wurde sehr kompakt rechts an der festen Hülse integriert.
Im Alltag wird die AHK-Öffnung von einer Klappe abgedeckt. Die Lösung sieht wesentlich eleganter als die früheren Deckel mit Schlitz!
Die abnehmbare Klappe wird mit 3 Stopfen befestigt, die mit einer Viertelumdrehung eingerastet bzw. gelöst werden, z.B. mit einer Münze. Das ist etwas fummelig - mal sehen, wenn der erste Stopfen im hohen Gras oder im Gullischacht verloren geht. Bei Nichtbenutzung schützt ein Gummistopfen die AHK-Aufnahme gegen Eindringen von Feuchtigkeit.
Zur Aufbewahrung der AHK bei Nichtbenutzung wurde eine Stofftasche mitgeliefert, dazu noch 2 Schlüssel.
Leider musste ich wegen der Verzögerung in diesem Jahr bislang auf einen Campingurlaub verzichten. Die Bewährungsprobe von AHK und V2L steht also noch aus. Das möchte ich demnächst mit meinem kompakten gasfreien Wohnwagen Knaus Sport 400 QD E.Power nachholen.