PV, Wärmepumpe und Wallbox was ist zu beachten

  • Hallo,

    ich bin neu hier und habe noch kein BYD-Elektroauto. Ich plane, Mitte August eines zu bestellen, da während der Urlaubszeit anscheinend Engpässe bei den Verkäufern herrschen.

    Es wird wahrscheinlich entweder der Seal U oder der Sealion7.

    Nun zu meiner Frage: Ich habe eine PV-Anlage von SMA mit 10 kW auf dem Dach und es kommt nun eine Wärmepumpe dazu. Wenn die Pumpe installiert wird, möchte ich gleich den Anschluss für die Ladestation legen und anschließen lassen. So kann ich, wenn das Auto da ist, einfach die Wallbox anschließen.

    Was muss ich dabei beachten?

    • Automatisches Umschalten zwischen einphasig und dreiphasig.
    • Lastmanagement (im Schaltschrank oder in der Wallbox)? Ich habe vom Stromversorger die Aussage erhalten: „Das müssen Sie entscheiden.“
    • Eventuell V2H (Vehicle-to-Home), falls es das geben wird?
    • Welche Wallbox könnt ihr empfehlen?
    • Wallbox über CEE-Steckdose anschließen.
    • Was ist sonst noch zu beachten?

    Vielen Dank für die Tipps!

  • Hallo

    also ich habe Fronius Wechselrichter und Fronius Wattpilot Wallbox. Fix installiert; habe mir parallel dazu in der Garage die CEE Steckdose behalten, just in case.


    Wichtig ist dass deine Wallbox mit deinem Wechselrichter spricht und Überschussladen unterstützt wird.

    MobileApp von Wallbox ist hilfreich da ich dann doch öfter umschalte zw Überschuss /Next trip /Voll laden.


    Habe dieses Setup seit 3 Jahren im Einsatz; bis vor kurzem für AudiQ4 jetzt neu für meinen SL7


    Das funktioniert bei mir sehr zuverlässig und Wallbox kann eben auch ein/dreiphasig umschalten. Da ich von zuhause aus arbeite, lade ich von April ~ September das Auto mehr oder weniger ausschliesslich "vom Dach" (hab 8.5kWpeak Anlage). Dauert länger, aber wenn das Auto sowieso steht kein Problem.


    V2H hab ich nicht - sicher eine nette Idee für die Zukunft.


    Loadbalancing könnte die Fronius Wallbox hab ich verwende das gar nicht; nur ein eAuto und sonst hängt da nichts udn für die Hauswärmepumpe brauch ich das auch nicht.


    vielleicht ist ja was brauchbares dabei.

    LG

  • Ich habe Wechselrichter und Wallbox von Fronius, einen BYD Speicher HVS mit ca. 13 kWh. Sole-Wärmepumpe von IDM. Insgesamt 12,25kWpeak am Dach. Alles kommuniziert miteinander. Reststrombedarf kommt variabel über aWattar. Funkt perfekt, bislang! :)

  • Hallo tommih, ich habe gerade dieses Frühjahr in unserem Haus in Südfrankreich eine PV Anlage und Wallbox einbauen lassen, und mich deshalb eingehend mit der Thematik beschäftigt. Um es vorweg zu nehmen, ich habe mich für eine Zaptec Go Wallbox in Kombination mit einer Zaptec Sense für das Lastmanagement entschieden. Das funktioniert prima, und die Installation der Wallbox sowie der Sense (direkt im Schaltschrank) schien, für mich als Laien, relativ einfach. Jedenfalls konnte mein Elektriker das ohne spezifische Vorkenntnisse problemlos. Zaptec ist ein bewährtes norwegisches Produkt, das auch in unserer Tiefgarage in der Schweiz verbaut ist. Die Norweger können das.... ABER: Es gibt natürlich einige andere Produkte, z.B. Heidelberg Amperfied, die auch in Frage kämen. Wenn ich mich richtig erinnere, können die auch Lastmanagement in der Wallbox. Zaptec kommt jetzt auch mit der Zaptec Go2, und die kann bi-direktionales Laden, sollte also auch V2H können. Nur, ein Experte, den ich hier in der Schweiz danach (nach V2H) gefragt habe, hat nur müde abgewunken, weil er nicht glaubt, dass das bald verfügbar sein wird. Übrigens: Der BYD Sealion kann zwar V2L, aber das ist, anscheinend, nicht dasselbe wie V2H oder V2G. Ob er irgendwann mal V2H/V2G kann, vielleicht sogar über einen Software-Update, ist nicht bekannt.

    Ob Du eine Wallbox an der CEE-Steckdose anschliessen kannst, weiss ich nicht. Was ich weiss, dass sie einen eigenen FI-Schutzschalter benötigt - zumindest in Frankreich per Order de Mufti. Also ich habe mir für die Wallbox eine dedizierte Leitung legen lassen, die auch für die Last dimensioniert ist, mit separatem FI. Das kostet etwas extra, ist aber die sichere Variante.

    Was die Wahl des Autos angeht (Seal U oder Sealion 7), da rate ich Dir, die beiden sorgfältig zu prüfen und eingehend probe zu fahren. Das sind zwei komplett unterschiedliche Fahrzeuge! Ich bin den Seal U auch probegefahren - nicht zuletzt weil er von der Form her ziemlich nahe an den BMW X3 herankommt, den ich bis dahin gefahren bin. Der Seal U ist ein Frontantriebler, und ich fand ihn extrem schwammig zum Fahren. Das war definitiv nichts für mich. Ich habe mich deshalb für den Sealion 7 entschieden, in der Allrad-Version. Der ist im Fahrwerk viel straffer und keineswegs so schwammig wie der Seal U. Ich fahre ihn allerdings heute auf Langstrecke meistens im Eco-Modus, d.h. nur mit dem Heckmotor in Betrieb. Man merkt den Unterschied in der Fahrweise nicht, oder möglicherweise nur, wenn Du mit einem Porsche ein Sprintrennen veranstalten wolltest. Da ich in meinem Alter das meiste meines Testosterons schon verschossen habe, und Sprintrennen eh keine gute Idee sind, ist das für mich kein Thema... 8) Also, für mich, hands-down: Sealion 7!

  • vielen Dank für deine Tipps!

    Ich werde mich auf jeden Fall mit den Wallboxen beschäftigen. Aktuell ist es praktisch, dass die Handwerker bei der Installation der Wärmepumpe (WP) gleich eine Leitung zum geplanten Standort der Wallbox (WB) verlegen. Später kann die Wallbox dann näher am Auto positioniert werden. Daher stellt sich die Frage nach dem CEE-Anschluss. Das Lastmanagement ist auch ein wichtiges Thema, besonders in Kombination mit der WP, PV-Überschussladung und der Wallbox.

    Bezüglich des Seal U oder Sealion 7 werde ich auf jeden Fall eine Probefahrt machen. Wir haben ja noch unseren Schäferhund, der mit ins Auto muss. Der Sealion 7 scheint mit seinem großen Platzangebot hinten ideal zu sein und gefällt uns bisher am besten. Bei der Probefahrt werde ich das testen. Dann bleibt nur noch die Frage nach der Lieferzeit des Fahrzeugs.

    Leider gibt es hier in der Nähe (Mannheim und Frankfurt) nur wenige Händler. In Frankfurt ist der Händler mitten in der Stadt ohne Parkplatz und Showroom, und in Mannheim gibt es aktuell Personalengpässe wegen der Ferien. Es ist also nicht ganz einfach, aber ich hoffe, dass der Service besser wird – sonst wird das mit dem Europamarkt schwierig.

    Der alte Volvo XC60 wird dann übrigens abgegeben.

    Nochmals vielen Dank für deine Hilfe!

    Liebe Grüße,

    Thommih

  • HAllo,

    noch eine Frage:

    Nutz jemand den SMA eCharger?

    Da ist je alles drin - laut Werbung und würde in die,SMA PV Anlage passen.

    PV-Überschussladen, Lastmangment , 1-phasige oder 3-phasige, Zusammenspiel mit dem SMA Sunny Home Manager 2.0.

    Für 1080 Euro wäre ja alles da, was benötigt würde

    Grüße

    tommih