Sealion rutscht bei Nässe

  • Der Vergleich eines klassischen Verbrenner-SUVs mit einem Elektro-"SUV" ist etwas irreführend – Letzterer hat durch die Akku-Position einen deutlich tieferen Schwerpunkt und sollte in Kurven grundsätzlich stabiler liegen.

    Ich fahre regelmäßig dieselbe Strecke und hatte dieses Verhalten weder mit einem BMW 5er (G31), einem Skoda Kodiaq noch einem Mitsubishi Pajero V80. Mit diesen Fahrzeugen konnte ich die gleiche Passage sogar mit bis zu 30 km/h höherer Geschwindigkeit fahren, ohne dass das Heck instabil wurde.

    ...bis zu 30 km/h schneller ....und wer soll das jetzt glauben?

  • Dafür hast du auch 500kg mehr auf der Waage und dadurch deutlich mehr Masse. Da ist halt die Fliehkraft eine ganz andere, da hilft auch kein tieferer Schwerpunkt gegenüber einen Verbrenner SUV.

    Bei diesem Punkt hast du beim BMW G31 und Skoda Kodiaq natürlich recht. Allerdings beträgt das Leergewicht aber bei einem Pajero bei ~ 2300 kg. Also ist da der Unterschied nicht wirklich relevant.

  • Hallo Freunde, wenn ich hier die Diskussion verfolge, komme ich mir manchmal vor wie ein Zuhörer im Fahrerlager auf dem Nürburgring. Es will mir fast scheinen, als ob einige von uns die Limiten des Seelöwen austesten wollen. Dabei fahren wir doch ein SUV mit 2.5 Tonnen Gewicht und keine Sportlimusine. Der Seelöwe hat zwar brachiale 530 PS, ist aber deshalb noch lange kein Kurvenheld. Genausowenig wie alle anderen grossen und schweren SUVs, Verbrenner oder EV, hoher oder niedriger Schwerpunkt, wenig oder viele PS.

    Ich sehe das mit einer gewissen Skepsis, wenn darüber spekuliert wird, was die Ursache des Eingreifens der elektronischen Systeme sein könnte, oder warum der Seelöwe in Kurven, nass oder trocken, rutscht. Jedes Fahrzeug tut das, wenn man es an seine Grenzen bringt. Der Trick ist, zu wissen, wo diese Grenzen sind, und sein Fahrverhalten soweit anzupassen, dass es gar nicht zu einem Rutschen oder gar Eingreifen der elektronischen Systeme kommt. Letztere sind eigentlich dazu gedacht, Dich zu retten, wenn Du Dich mal verschätzt, und nicht als Sicherheitsnetz für Risikofahrten.

    Mein Seelöwe bricht nicht aus, oder rutscht, schiebt, weder im AWD- oder Hinterradantrieb. Das hat auch mein BMW X3 für 11 Jahre davor nie getan, und mein X6 für 6 Jahre davor auch nicht. Dabei bin ich damit durch ganz Europa gekurvt, und sehr viel davon auf Land- und Nebenstrassen, die nicht immer in gutem Zustand waren. Ich fahre zügig, nicht wie ein Opa, der ich eigentlich sein könnte, manchmal auch sportlich. Aber ich überschätze mein Fahrzeug nie, und ich fahre mein SUV nicht wie einen Porsche, oder einen Audi RS6. Das hat mich für 55 Jahre und über 1.5 Mio km unfallfrei durch's Leben gebracht.

    Der Seelöwe ist ein tolles, komfortables Reisefahrzeug. Ein SUV eben. Es ist zum Reisen gedacht, nicht zum Rasen, und hat jedoch üppig genug Kraft für die wenigen kritischen Momente, wo es die mal braucht. Ich bin sehr happy damit und hoffe, ihn noch lange fahren zu können. Allzeit gute Fahrt!

  • Leider verstehe ich deine Frage nicht? Glauben musst du mir grundsätzlich garnichts. Ich hatte nur gehofft, dass es ein lösbares Problem wäre :)

    Heißt das, dass du sonst 90° Kurven mit bis zu 60 km/h befährst? Das würde ich nämlich wirklich bezweifeln, denn das wäre wirklich an der Grenze der Physik ;)

  • Hallo Freunde, wenn ich hier die Diskussion verfolge, komme ich mir manchmal vor wie ein Zuhörer im Fahrerlager auf dem Nürburgring. Es will mir fast scheinen, als ob einige von uns die Limiten des Seelöwen austesten wollen. Dabei fahren wir doch ein SUV mit 2.5 Tonnen Gewicht und keine Sportlimusine. Der Seelöwe hat zwar brachiale 530 PS, ist aber deshalb noch lange kein Kurvenheld. Genausowenig wie alle anderen grossen und schweren SUVs, Verbrenner oder EV, hoher oder niedriger Schwerpunkt, wenig oder viele PS.

    Ich sehe das mit einer gewissen Skepsis, wenn darüber spekuliert wird, was die Ursache des Eingreifens der elektronischen Systeme sein könnte, oder warum der Seelöwe in Kurven, nass oder trocken, rutscht. Jedes Fahrzeug tut das, wenn man es an seine Grenzen bringt. Der Trick ist, zu wissen, wo diese Grenzen sind, und sein Fahrverhalten soweit anzupassen, dass es gar nicht zu einem Rutschen oder gar Eingreifen der elektronischen Systeme kommt. Letztere sind eigentlich dazu gedacht, Dich zu retten, wenn Du Dich mal verschätzt, und nicht als Sicherheitsnetz für Risikofahrten.

    Mein Seelöwe bricht nicht aus, oder rutscht, schiebt, weder im AWD- oder Hinterradantrieb. Das hat auch mein BMW X3 für 11 Jahre davor nie getan, und mein X6 für 6 Jahre davor auch nicht. Dabei bin ich damit durch ganz Europa gekurvt, und sehr viel davon auf Land- und Nebenstrassen, die nicht immer in gutem Zustand waren. Ich fahre zügig, nicht wie ein Opa, der ich eigentlich sein könnte, manchmal auch sportlich. Aber ich überschätze mein Fahrzeug nie, und ich fahre mein SUV nicht wie einen Porsche, oder einen Audi RS6. Das hat mich für 55 Jahre und über 1.5 Mio km unfallfrei durch's Leben gebracht.

    Der Seelöwe ist ein tolles, komfortables Reisefahrzeug. Ein SUV eben. Es ist zum Reisen gedacht, nicht zum Rasen, und hat jedoch üppig genug Kraft für die wenigen kritischen Momente, wo es die mal braucht. Ich bin sehr happy damit und hoffe, ihn noch lange fahren zu können. Allzeit gute Fahrt!

    TOPP---mehr ist zu diesem Thema eigentlich nicht mehr zu schreiben :thumbup:

  • Heißt das, dass du sonst 90° Kurven mit bis zu 60 km/h befährst? Das würde ich nämlich wirklich bezweifeln, denn das wäre wirklich an der Grenze der Physik ;)

    Wie kommst du den auf 90° Kurven? Ich spreche in meinen Fall von beispielsweise langgezogenen Kurven. Naja anscheinend bin ich und auch andere einfach nur schlechte Autofahrer :) Danke das ihr mich dahingehend aufklären konntet.

  • Wie kommst du den auf 90° Kurven? Ich spreche in meinen Fall von beispielsweise langgezogenen Kurven. Naja anscheinend bin ich und auch andere einfach nur schlechte Autofahrer :) Danke das ihr mich dahingehend aufklären konntet.

    Entschuldige da bin ich wohl im Post verrutscht, ich dachte du hättest den Post bzgl. 90° Kurve mit 30 km/h geschrieben, es war aber @rolandpj