Wir fahren seit 25 Jahren Audi. Vom A4 über A6 4F zum 4G über Q5 8Y zum A6 C8 zum Q3 FY.....der Q3 als 45tfsi e PHEV war mein Einstieg in die EV Welt. Nun fährt ihn meine Frau und ich versuche mich mal am SL7. Bis jetzt bin ich soweit zufrieden. Audi ist leider nicht mehr das,was es mal war. Preise steigen, Qualität sinkt. Ich glaube das bei BYD das Preis Leistungsverhältnis gut passt. Bin zuversichtlich und bei 6 Jahren Garantie was soll da schief gehen
Von welchem Hersteller/Modell kommt ihr und warum wechselt ihr zum BYD Sealion 7?
-
-
Der SL7 ist mein erstes E-Auto, dankenderweise über die Firma gekauft. Hatte vorher einen VW Golf BJ 2013, ohne jeglicher Ausstattung wie Navi, Parksensoren, etc. Vielleicht fallen mir daher auch gewisse "Kinderkrankheiten" gar nicht auf, es ist eigentlich das ultimative Upgrade.
-
Werde im Dezember nun auch einen SL7 als Firmenwagen bekommen (Bestellung ist letzte Woche erfolgt). Komme von einem Ford Mustang Mach-E und bin eigentlich auch sehr zufrieden mit dem Auto, allerdings fehlt mir ein wenig der technische "Fordschritt" (verzeiht mir den Wortwitz) bei der Modellpflege 2025. Bis auf eine Wärmepumpe hat sich da nämlich nicht wirklich etwas getan. Da steht der SL7 schon funktional deutlich besser dar, trotz geringerem Preis.
Unabhängig davon nutze ich den Vorteil, alle drei Jahre ein neues Auto zu haben gerne aus, um auch mal etwas Probierfreudiger zu sein und deshalb wage ich mich jetzt mal an BYD. Hoffentlich werde ich da nicht zu sehr enttäuscht, denn das One-Pedal-Driving wird mir glaube ich sehr fehlen.
-
20 Jahre diverse Audis von A4 über Q3 und Q5
2 Jahre Skoda Enyaq 80x
…nun SL7 und bis jetzt das problemloseste Auto 🚗
-
Mit meinen 55 Jahren Fahrpraxis würde die Liste etwas lang. Vor dem SL7 war ich für 11 Jahre und 272'000 Km in einem BMW X3 3.0d unterwegs - das beste Langstrecken-Reisemobil, das ich bis anhin hatte. Davor, einen der ersten BMW X6 in der Schweiz - eine gemischte Erfahrung, da das Fahrzeug Qualitätsprobleme mit den Turbochargern hatte, die sie versucht haben, auf die Besitzer abzuwälzen. Meine Frau fährt ein "Einerle", einen BMW 118i Cabrio, BJ 2011. Der ist aber nur lokal im Einsatz; auf grosser Fahrt war's bislang der X3-er BMW, und nun der Seelöwe. Letzterer steht dem X3 in Sachen Fahrkomfort in keiner Weise nach, und der technologische Fortschritt, im Vergleich zu 2014, ist natürlich enorm. Es war an der Zeit, unserem BMW "adieu" zu sagen, und - wie an anderer Stelle schon erwähnt - konnte ich schlichtweg kein objektives Argument mehr finden, das mich vom Kauf eines BEV hätte abhalten können. Der SL7 bestätigt bislang fast alle meine Erwartungen. Qualität und Komfort stimmen, der Look ist chic. Preis/Leistung stimmt m.E. auch. Die Ladesorgen auf der Langstrecke sind auf dem besten Weg, eine Mär zu werden. Im Kurzstreckenverkehr ist das Laden eh kein Thema. Wenn BYD jetzt noch die Software- und Zubehör-Probleme löst und eine vernünftige Kommunikation mit dem Kunden auf die Beine stellen kann, dann bin ich im Bezug auf E-Mobilität fast wunschlos glücklich. So oder so: Es war - aus ökologischer und ökonomischer Sicht - die richtige Entscheidung, einen SL7 zu erwerben.