Hallo an alle,
so, ich hab mich nun endlich mal ans Werk gemacht und die AHK (ist die GDW, bei AuKup 335,15 inkl. Versand) verbaut.
Beim Kabelsatz hab ich ich für den originalen von BYD für den Sealion 7 entschieden (135,91 inkl. Versand zum Händler).
Ich hab mich für den original Elektrosatz von BYD entschieden, weil dann nachher keiner sagen „das liegt am E-Satz des Fremdherstellers“ wenn denn dann doch was nicht so funktioniert wie es soll.
Außerdem !!! ACHTUNG !!! die Verkabelung des Original E-Satzes von BYD ist in 5 Sekunden erledigt und das ist kein Witz !!!
Wie das geht, ganz einfach; bei unseren Seelöwen ist bereits eine Steckverbindung (hinter dem Stoßstangenträger links) vorhanden über den alles geht was man für die Elektrik der AHK benötigt.
Ein, reckteckiger, 16-poliger Stecker (nicht alle Pins beleg) für alles. Einfach den Blindstecker abziehen, den Stecker des BYD E-Satzes einstecken und fertig.
FullSizeRender.jpgFullSizeRender.jpgFullSizeRender.jpgFullSizeRender.jpgFullSizeRender.jpgIMG_1813.jpgIMG_1812.jpg
Einfach den Blindstecker (der verhindert dass da Feuchtigkeit und Schmutz rein kommt, wenn keine AHK montiert ist) und dort den Stecker des original E-Satzes einstecken … geht ganz einfach und ratz Fatz .
Der Anbau der GDW-AHK selbst ist sehr detailliert in der Anleitung beschrieben, Schritt für Schritt, inkl. der benötigten Werkzeuge, deshalb verzichte ich hier auf eine Beschreibung.
Aber !!! ACHTUNG !!! Wichtiger Hinweis ! Die Drehmomentangaben in der Beschreibung sind teilweise Fehlerhaft!
Ich hab dazu mit dem Hersteller in den Niederlande telefoniert und nach Prüfung hat man mir recht gegeben … die M12 Schrauben werden nicht mit 234 Nm angezogen, sondern nur mit 150-160Nm.
Ich weiß nicht ob das mittlerweile in der Anleitung geändert wurde, bei mir stand da noch 234 Nm drinnen und das ist lt. Normtabelle für 8.8er 12er Schrauben definitiv zu viel und kann dazu führen dass die Schraube (die dann schon zu viel Vorspannung hat) bei Belastung (Zug durch den Anhänger) abreißt!
Und so sieht das dann aus, wenn man die GDW-AHK vorher noch etwas bearbeitet hat und selbst einen Halter für die Steckdose „gebastelt“ hat. Der Halter ist derzeit nur ein Muster aus Aluminium (so einen Winkel hatte ich gerade hier) und muss ich noch aus Stahl anfertigen (aus Alu ist der nicht stabil genug und das würde sicher Ärger mit der Rennleitung geben, falls das mal auffällt. Außerdem dehnt sich Alu anders aus als Stahl und dadurch könnten sich die Schrauben lösen.)
FullSizeRender.jpgFullSizeRender.jpgFullSizeRender.jpg
Für den Winkel / Steckdosenhalter hab ich mir eine Schablone gefertigt, nach der ich mir jetzt noch die Version aus Stahl fertige (evtl. fertigen lasse).
Das ist alles sehr eng da unten, wenn die Abdeckung sauber wieder drauf passen soll, aber wenn man da genau arbeitet funktioniert
Nach dem Anbau hab ich alles kontrolliert, Blinker, Beremslicht, Rücklicht, Rückfahrlicht und hat sofort alles tadellos funktioniert.
Bei einer Nachfrage bei BYD, ob man nach dem Anbau noch was programmieren muss, wurde mir gesagt dass das nicht notwendig ist und man mir empfiehlt die SW für die AHK NICHT aufspielen zu lasen.
Die Aktuelle SW hierz ist fehlerhaft und führt zu den, hier schon angesprochenen, Problemen (Geschwindigkeit >110 km/h etc. …). Im August oder September soll eine aktualisierte SW dazu raus kommen … ist aber nicht zwingend notwendig diese zu installieren (so der Nette Herr von BYD (Leiter Bereich After Sales von BYD Deutschland und Brücke zur Werkstatt ))
Das Ganze (ohne die Anfertigung des Halters für die Dose) hat netto keine 2 Stunden gedauert und war recht einfach.
Man sollte jedoch das Abnehmen der lackierten Stoßstange zu zweit machen, um nichts zu verkratzen. Alles andere kann man gut auch alleine machen.
Was den Halter betrifft, da würde evtl. auch der originale von BYD gehen und der kostet auch <10 EUR (6,xx EUR glaube ich mich zu erinnern), hab ich aber leider nicht mit bestellt und kann daher nicht sagen ob man den ggf. auch verwenden / anpassen kann.
Grüße und schönes WE