Sealion rutscht bei Nässe

  • Ist kein Sealion Problem, eher ist es dem Gewicht geschuldet. Man muss bei jedem 2,5t Fahrzeug damit rechnen dass er über die Achse schiebt. Dennoch habe ich bis Dato keine solchen Erfahrungen beim Löwen gemacht bzw war ich auch schon mit einem Jeep unterwegs der hatte das gleiche Symptom. Im Winter bei Schneebedeckten Strassen muss man sehr vorsichtig sein, bergab sind die 2,5t bestimmt nicht einfach zu Handhaben.

    Ja, wir reden hier nicht von Steilhängen mit Schnee, sondern von nassen Kurven. Der Seal ist auch 2,2 t und fährt sich ordentlich auf meiner Hausstrecke. Ein aktueller RS6 ist auch 2,2 t, der kommt auch um ne nasse Kurve ohne rutschen.

    Das iTAC bringt bedingt was, es regelt einfach mehr Power weg als das DTC, somit bremst du nicht automatisch so stark. wenn das Rutschen anfängt.

  • Kann die Erfahrung mit dem Rutschen leider nur bestätigen - bei mir bricht dann auch das Heck aus. Bis dato nur auf kurvenreichen Landesstraßen und eher bergab. Bin gespannt ob das Problem auch mit WR auftritt. Oder es liegt, wie bereits in einem Kommentar erwähnt, an der Rekuperation?

  • Ja, wir reden hier nicht von Steilhängen mit Schnee, sondern von nassen Kurven. Der Seal ist auch 2,2 t und fährt sich ordentlich auf meiner Hausstrecke. Ein aktueller RS6 ist auch 2,2 t, der kommt auch um ne nasse Kurve ohne rutschen.

    Das iTAC bringt bedingt was, es regelt einfach mehr Power weg als das DTC, somit bremst du nicht automatisch so stark. wenn das Rutschen anfängt.

    Naja, Seal hat halt auch einen anderen Schwerpunkt und der RS6 spielt ja sowieso in einer anderen Liga, alleine das Fahrwerk und auch die Räder haben eine ganz andere Dimension. ich vergleiche es immer mit meinen X5 und 5er Touring. obwohl auch bei denen nur knapp 200 kg unterschied waren hast du beim x5 immer das Gefühl dass er über alle 4 Räder schiebt wo beim 5er nicht mal ansatzweise was zu spüren war. Einzig im Kreisverkehr oder bestimmten Auffahrten wo viel LKW Reifenabrieb lag und es Nass war da rutschten der 1er,5er und der X5 gleichermaßen.

  • Ja, wir reden hier nicht von Steilhängen mit Schnee, sondern von nassen Kurven. Der Seal ist auch 2,2 t und fährt sich ordentlich auf meiner Hausstrecke. Ein aktueller RS6 ist auch 2,2 t, der kommt auch um ne nasse Kurve ohne rutschen.

    Das iTAC bringt bedingt was, es regelt einfach mehr Power weg als das DTC, somit bremst du nicht automatisch so stark. wenn das Rutschen anfängt.

    Hast du die Rekuperation auf Standard oder High?

  • Naja, Seal hat halt auch einen anderen Schwerpunkt und der RS6 spielt ja sowieso in einer anderen Liga, alleine das Fahrwerk und auch die Räder haben eine ganz andere Dimension. ich vergleiche es immer mit meinen X5 und 5er Touring. obwohl auch bei denen nur knapp 200 kg unterschied waren hast du beim x5 immer das Gefühl dass er über alle 4 Räder schiebt wo beim 5er nicht mal ansatzweise was zu spüren war. Einzig im Kreisverkehr oder bestimmten Auffahrten wo viel LKW Reifenabrieb lag und es Nass war da rutschten der 1er,5er und der X5 gleichermaßen.

    Da bin ich gleicher Meinung. Mein Chrysler bspw. schiebte sowas von über die Vorderachse. Wenn ich ganz weit in die Vergangenheit gehe, hatte ich bei meinem Alfa Romeo Sprint Veloce ein Heck dass mich in einer Autobahneinfahrt überholte.

    Der Löwe ist kein Supersportler, eher ein Freizeit Wanderer.

  • jedes Auto mit 2500 kg schiebt bei einer gewissen Querbeschleunigung über die Räder....das ist Physik...fahre den SL7 jetzt ca. 7000km bei Trockenheit und Nässe...absolut alles im normalen Bereich ;)


    PS. bin seit 40 Jahren KFZ-Sachverständiger...also bisschen etwas mit Autos zu tun

  • Der Vergleich eines klassischen Verbrenner-SUVs mit einem Elektro-"SUV" ist etwas irreführend – Letzterer hat durch die Akku-Position einen deutlich tieferen Schwerpunkt und sollte in Kurven grundsätzlich stabiler liegen.

    Ich fahre regelmäßig dieselbe Strecke und hatte dieses Verhalten weder mit einem BMW 5er (G31), einem Skoda Kodiaq noch einem Mitsubishi Pajero V80. Mit diesen Fahrzeugen konnte ich die gleiche Passage sogar mit bis zu 30 km/h höherer Geschwindigkeit fahren, ohne dass das Heck instabil wurde.

  • Der Vergleich eines klassischen Verbrenner-SUVs mit einem Elektro-"SUV" ist etwas irreführend – Letzterer hat durch die Akku-Position einen deutlich tieferen Schwerpunkt und sollte in Kurven grundsätzlich stabiler liegen.

    Ich fahre regelmäßig dieselbe Strecke und hatte dieses Verhalten weder mit einem BMW 5er (G31), einem Skoda Kodiaq noch einem Mitsubishi Pajero V80. Mit diesen Fahrzeugen konnte ich die gleiche Passage sogar mit bis zu 30 km/h höherer Geschwindigkeit fahren, ohne dass das Heck instabil wurde.

    Dann sofort Verkaufen ;)

  • Der Vergleich eines klassischen Verbrenner-SUVs mit einem Elektro-"SUV" ist etwas irreführend – Letzterer hat durch die Akku-Position einen deutlich tieferen Schwerpunkt und sollte in Kurven grundsätzlich stabiler liegen.

    Ich fahre regelmäßig dieselbe Strecke und hatte dieses Verhalten weder mit einem BMW 5er (G31), einem Skoda Kodiaq noch einem Mitsubishi Pajero V80. Mit diesen Fahrzeugen konnte ich die gleiche Passage sogar mit bis zu 30 km/h höherer Geschwindigkeit fahren, ohne dass das Heck instabil wurde.

    Dafür hast du auch 500kg mehr auf der Waage und dadurch deutlich mehr Masse. Da ist halt die Fliehkraft eine ganz andere, da hilft auch kein tieferer Schwerpunkt gegenüber einen Verbrenner SUV.