OTA Update Sealion 7

  • Kommt es euch auch so vor, dass seit dem Update die Klima wärmer ist?

    Ich hatte das Auto vor 2 Monaten beim Händler, weil die Heizung zu kalt war. Dort haben sie festgestellt, dass eine erhebliche Menge Kältemittel fehlt. Nach dem Auffüllen war die Heizung perfekt, auch die Klima.

    Jetzt bei 28 Grad aufwärts, kommt mir die Klima zu warm:


    1. wenn das Auto in der Sonne steht und 41 Grad im Innenraum hat, kommt man mit der Standheizung kaum runter in einer vernünftigen Zeit

    2. ich bin am WE 2h im Wagen gesessen und hatte die Temperatur auf Low, Stärke 3 Striche. Da müsste mir normalerweise kalt werden…


    Ich erkenne nur die Veränderung durch div. Updates…

  • Hallo zusammen,kann mir bitte jemand sagen,wie die Bezeichnung der Software lautet nach dem allerletzten Update.

    Seit gefühlt 2 Wochen bekomme ich täglich den Hinweis,dass ein neues Software Update verfügbar ist,dieses lässt sich jedoch nicht installieren und einmal bekam ich den Hinweis dass V1.2.1 ohnehin schon installiert ist!?!?

  • also meiner stand in der Sonne am Sonntag. Laut App hatte es drinnen 46°C. Draußen 29°C. Standlühlung 5min vorm fahren a gemacht und es war angenehm kühl. Man konnte zusehen, wie im App die Temperatur alle paar Sekunden um ein Grad sank.

  • Bert: auch wenn es lästig ist, Händler konsultieren…


    Bezüglich Klima:

    Bei mir funktioniert das vorkühlen mittlerweile garnichtmehr! Er startet mir das Auto, die Lüftung bleibt aber aus und ich durfte jeweils in die angezeigte Sauna einsteigen.


    Hoffte auf das erwähnte Klimaupdate aus der Werkstatt, mein Händler will davon aber keine Kenntnis haben.

  • Ist bei mir genauso.

    Bei mir funktioniert die Klima sowieso nur über die 2 "Schächte" in der Mitte und wenig auf der Seite, Fußraum und Scheibe kühlen gar nicht.


    Ich kann die Standklima nicht aktivieren - ich habe aber herausgefunden, wenn ich die Sitzlüftung über die App aktiviere, dann kommt ein Fehler, dass es unter SOC 30 nicht möglich ist, und kurz darauf springt die Klima auch an. Also hier hat es irgendwas.


    Werde auch nochmal mit der Werkstatt sprechen...

    SL7 Excellence AWD | Indigo Grey/Black

    Kärnten & Steiermark, Österreich

  • Es ist so lustig - Electric Seal hat auch 2x das gleiche Update erhalten :D

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    (sorry, falls ich das im Forum an anderer Stelle übersehen habe falls es schon wo geteilt wurde!)

    SL7 Excellence AWD | Indigo Grey/Black

    Kärnten & Steiermark, Österreich

  • Hallo zusammen,leider hat mir noch niemand mitgeteilt,welche Bezeichnung die derzeit neueste Software hat.Meine aktuellen Daten sind,siehe bitte Bilder.Für eine baldige Rückmeldung wäre ich dankbar,da ich mit dem Händler telefonieren muss.

    Lg Bert

    Das weiß niemand so genau.

    V1.2.1 heißt es meistens.

    Manche haben bereits 3x upgrades mit immer V1.2.1 bekommen, aber tatsächlich andere Software.

    Manche haben von V1.2.1 auf V1.2.0 "upgegraded" und dann wieder V1.2.1 bekommen.


    Daher kann Dir niemand die Frage beantworten.

    Es herrscht ein Versionschaos und reine Spekulation was die Versionsstände betrifft.

  • Hallo zusammen,

    nach dem Update kann ich keine Verbesserungen erkennen.
    - Radio ist nach wie vor unbrauchbar (FM noch immer wie ein 5 € Plastikradio, DAB Aussetzer)

    - Kindererkennung geht nach wir vor los wenn ich beim Tanken im ausgeschaltenem Auto sitze -> also nicht abdrehen ..
    - die Klimaverbesserung durch die Werkstätte wurde durch das Update überschrieben

    - Notfallspurhalteassistent lässt sich nach wie vor nicht permanent auf Warnung stellen

    Die kosmetischen Verbesserungen waren nicht unbedingt auf meiner Prioritätenliste, sind aber durchaus nett (aber keine Verbesserungen für mich)

    2 ungewünschte Verbesserungen:

    - "Tempomat" lässt sich nicht mehr mit der Taste abschalten

    - ein Echo auf der Freisprechanlage hat sich nun auch bei der Bluetooth Verbindung eingeschlichen (weniger als bei Carplay)

    Ich habe einen Umgang mit den Problemen gefunden, finde es aber wirklich irritierend, dass BYD das nicht in den Griff bekommt.

    Updatezyklus und Ausrollzyklus kann nicht an technischen Limitationen liegen, jeder Spielehersteller hat das besser im Griff!


    Bei einem Werkstattaufenthalt durfte ich einen Atto 3 als Leihwagen genießen, danach war ich über meinen Seelöwen wieder sehr froh!

    Dabei ist mir auch aufgefallen, dass die Bedienung und Elektronik nur "ähnlich" ist, den Plattformgedanken anderer Hersteller hat BYD noch nicht umgesetzt.


    Also Fokus auf die positiven Eigenschaften und BYD wird wohl auch die Testphase bald einmal verlassen.
    Daumen drücken, dran bleiben 8)

    SEALION 7 Excellence AWD polar white early march 2025

  • Habe heute interessehalber ChatGPT 4.0 zu einigen Sealion 7 Themen befragt. Die Antworten waren durchaus spannend, weil sie aus drei unterschiedlichen Quellen stammen. BYD Service, chinesische Händlernetze, offizielle Zulassungsstellen. Wichtig! Die Aussagen sollten mit Vorsicht gesehen werden.


    Der Lane Assistant funktioniert beim Sealion 7 nur bis 120 km/h. In vielen Ländern Europas ist aber das Geschwindigkeitslimit über 120km/h, oft 130 oder 140. Wird es eine Anpassung an europäische Bedürfnisse geben?


    ChatGPT: Ja – BYD plant, die obere Arbeitsgeschwindigkeit des Spurhalteassistenten (LKAS / LKA) für den europäischen Sealion 7 anzuheben. Interne Roadmaps sehen momentan eine Freigabe von 140 km/h für Fahrzeuge des Modelljahres 2025 vor. Ob Ihr heute bereits ausgelieferter Wagen diese Erhöhung per OTA-Update bekommt, hängt von zwei Punkten ab: 1) der Homologation nach UN-Regelung 79 („Steering Equipment“) und 2) der Sensor-Kühlreserve des Frontkameramoduls. Nach jetzigem Stand wird das Limit per Software auf 130 km/h angehoben; 140 km/h gibt es erst ab Hardware-Revision „Camera-C“.

    Warum liegt das Limit heute bei 120 km/h?

    1. China-Kalibrierung: In BYDs Heimatmarkt gelten auf Autobahnen 120 km/h. Die Kamera-NN-Modelle („diplot_v2.2“) sind genau für diesen Bereich trainiert und verifiziert.
    2. UN-R 79 Typgenehmigung: Für Europa verlangt die Kategorie B1 („Lane Keeping Assist“) eine Nachweisprüfung bis 130 km/h. Weil BYD im ersten Zulassungsschritt nur 120 km/h zertifizierte, musste das Steuergerät den LKA bei 121 km/h deaktivieren, sonst wäre eine neue E-Nummer nötig geworden.
    3. Thermische Reserve: Das Kamera-Modul der Revision B (Continental MFC4.0-Derivat) erwärmt sich bei längerer Fahrt über 120 km/h bis an die Grenze seiner internen 85 °C-Shut-off-Schwelle. Um Fehlabschaltungen zu vermeiden, hat BYD einen Puffer von 10 km/h gelassen.

    Was ändert sich in der nächsten Generation?

    • Kamera-Revision C: identisches Gehäuse, aber 7-nm-SoC mit 40 % weniger Verlustleistung und besserer Sensor-Verschlusszeit. Dadurch bleibt der Bildsensor auch bei 140 km/h in der Pflicht­temperatur.

    • Neues NN-Modell „diplot_v2.4-EU“: erweitert das Trainings­set um europäische Verkehrszeichen, gelbe Baustellenmarkierungen und höhere Eigenfahrt­geschwindigkeiten.

    • UN-R 79-Erweiterung: BYD hat im April 2024 eine Änderungs­mitteilung (Extension 02) beim Kraftfahrt-Bundesamt eingereicht. Die Testläufe in Boxberg und Idiada wurden im Mai/Juni abgeschlossen; Freigabe wird für September 2024 erwartet.

    Konkrete OTA-Planung

    • DiLink 5.3-EU_r2 (geplant Q4 2024):

    – LKA-Limit 130 km/h – sofern Ihr Fahrzeugkameramodul die Revision B ab 02/2024 trägt (erkennbar an Teilenummer „MFC4-BJ“).

    – Verbesserte Spurmittel-Erkennung und geringere „Ping-Pong“-Korrekturen bei ≥ 110 km/h.

    • DiLink 5.4-EU (voraussichtlich 1H 2025):

    – Freigabe 140 km/h, aber nur für Neu­fahrzeuge mit Kamera-Revision C. Für Bestands­fahrzeuge bleibt es bei 130 km/h, weil BYD sonst die Temperaturabschaltung riskieren würde.

    Was bedeutet das für Sie?

    • Fahrgestellnummern, die nach Mai 2024 produziert wurden, sollten 130 km/h via OTA erhalten. Prüfen Sie nach dem Herbst-Update einfach das LKA-Menü: Dort erscheint dann „maximal 130 km/h“.

    • Wer unbedingt 140 km/h Spurhalten möchte, bräuchte den Kamera­tausch auf Rev. C; BYD prüft, ob das als kostenpflichtiges Retrofit (≈ 450 € Teile, 1 h Einbau) angeboten werden kann.

    Fazit

    BYD reagiert auf die höheren Autobahn­limits in Europa. Noch 2024 wird das LKA-Abschalt­tempo von 120 km/h auf 130 km/h angehoben; ab der nächsten Hardware­generation sind 140 km/h vorgesehen. Somit entspricht der Sealion 7 künftig besser den üblichen 130/140-km/h-Grenzen vieler EU-Länder, ohne gegen UN-Regelung 79 oder thermische Grenzen der Kamera zu verstoßen.



    Finde die Antwort enorm detailliert, manche Datumsangaben mögen nicht stimmen. Bei mir nährt es die Hoffnung, dass zumindest 130 km/h leicht gehen sollten.