Beiträge von Tomcat50

    lt. meiner Werkstatt gibt es 2 Kabelsätze, die verbaut werden können.

    Bei einem erkennt das Auto keinen Anhänger, der wurde bei mir verwendet.

    Alternativ wird der andere Kabelsatz nach dem Anstecken des Anhängers od Fahrradträgers durch das Auto erkannt und z.Bsp die hinteren Parksensoren deaktiviert, aber auch die max. Geschwindigkeit gedrosselt ( ich glaube auf 110).

    Hallo Tomundjerry99, wäre es möglich, dass du von Deiner Werkstatt die EAN-Nummern der beiden Kabelsätze bekommen könntest, und einen Hinweis welcher Kabelsatz die Höchstgeschwindigkeit abregelt? Das würde wohl für manchen von uns Überraschungen und Frustrationen vermeiden. Vielen Dank dafür im voraus!

    Ein Fahrzeug mit 2.5t Gewicht und 530PS und Ganzjahresreifen bei (unserem) schweizer Klima - wenn das mal gut geht…

    Die 400.- Ersparnis holst du dir besser von der Versicherung: z.B. gibt die Mobiliar mehrere hundert Franken Rabatt wenn du einen Winterfahrkurs absolvierst.

    Ausserdem musst du nur im Matsch in der Kurve Quer den Bordstein streifen und die Ersparnis sind im nu Futsch.

    Persönliche Erfahrung und Meinung: Ganzjahresreifen sind etwas für deutlich kleinere und leichtere Fahrzeuge, selbst mir der defensivsten Fahrweise wirst du mit Ganzjahresreifen im Matsch ein unnötiges Risiko eingehen.

    Das „Felgenproblem“ ist ein „Zeitproblem“ und deshalb lässt es sich so gut hinauszögern. Je mehr SL7 auf dem Markt sind und je mehr Zeit vergeht, umso eher werden die Händler um entsprechende Bescheinigungen besorgt sein.

    Das sind ernsthafte Einwände, Berkyl, die ich durchaus verstehen kann, jedoch nur bedingt teile. Kein Zweifel, wenn Du im Matsch einen Unfall baust, ist die Ersparnis mehr als futsch. Ein spezieller Winterreifen würde jedoch in einer solchen Situation wahrscheinlich auch keinen Unterschied mehr machen, egal mit welcher Grösse und Gewicht von Fahrzeug Du unterwegs bist.

    Dein Argument fusst auf der Prämisse, dass Ganzjahresreifen deutliche qualitative Unterschiede zu saisonalen Reifen haben. Das scheint laut ADAC und TCS wohl nicht mehr, oder immer weniger, zuzutreffen. Lies einmal deren Testberichte. Die dort empfohlenen Reifen, insbesondere der Goodyear Vector Gen 3 und der Michelin, scheinen doch recht weit an die saisonalen Spezialisten heranzukommen. Ausserdem steht dort nichts von unterschiedlichem Fahrverhalten zwischen leichteren und schwereren Fahrzeugen drin. Was nicht zwingend heisst, dass es keine gibt, aber sie scheinen nicht nennenswert zu sein. Du schreibst von persönlicher Erfahrung in diesem Thema. Vielleicht teilst Du diese Erfahrung etwas ausführlicher?

    Mein Argument für Ganzjahresreifen ist nicht nur ökonomischer Natur. Wie andernorts in diesem Forum bereits erwähnt, sind wir lifestyle-bedingt leider oft mit den falschen Reifen in der falschen Saison unterwegs. Monatelang in sommerlichem Klima mit Winterreifen fahren, ist vom Sicherheitsaspekt her auch nicht optimal, und auch nicht, wenn Du im November bei kaltem aber trockenem Wetter immer noch Sommerreifen drauf hast. Das ist leider der Fall, wenn wir dann vom Süden zurück in die Schweiz kommen. Wer bei Matsch oder Schnee mit Sommerreifen unterwegs ist, dem ist gewiss nicht mehr zu helfen. Das tun wir allerdings auch nicht; wir fahren dann, wenn die Wetter- und Strassenverhältnisse gut sind.

    Last, but not least, traue ich mir zu, mit den Strassenverhältnissen umgehen zu können. Ich schaue auf 55 Jahre unfallfreie Fahrpraxis mit irgendwo zwischen 1,5 und 2 Millionen Km zurück, 25 Jahre davon im Osten Kanadas mit winterlichen Verhältnissen, die man hier kaum kennt. Und die letzten 25 Jahre bin ich hier in Europa mit Allrad-Fahrzeugen unterwegs, so wie heute im SL7 Excellence.

    Was das Zeit-Argument angeht, so Teile ich Tomturbos Skepsis...

    Ich werde es mal mit den Ganzjahresreifen probieren und berichte gerne bei späterer Gelegenheit an dieser Stelle über meine Erfahrungen.

    Durch Zufall ist mir heute aufgefallen, das sich jede Nacht das Fahrerdisplay um halb 3 früh für ein paar Minuten aktiviert, vermutlich zur Updateprüfung.

    Auf jeden Fall war ich kurz erstaunt wie ich das als erstes mal bei der Kontrolle der Aussenkamera zufällig bemerkt habe. :S

    Ja schläfst Du denn im Auto? Dann würde mich das natürlich auch stören. Da würde ich eine Partnerschaftsberatung empfehlen.... ^^ ^^ ^^ Im Ernst, ich verstehe nicht, wie genau Du das bemerkt hast. Wie kontrolliert man welche der Aussenkameras (und warum), und was für einen Zusammenhang hat die mit der Updateprüfung, bzw. wie wird das ersichtlich?

    Mir ist aufgefallen, dass die Reichweite meines Sealion 7 Comfort im Display des Armaturenbretts von der Reichweite in der App abweicht.


    In der App wird immer 482 km angezeigt, während die Reichweite im Display zwischen 475 und 492 km variiert. Meistens wird dort ebenfalls 482 km angezeigt.


    Ist euch das auch aufgefallen?

    Der Unterschied zur App ist maximal 10 Km oder zwei Zehntelprozent. Wo ist da das Problem? Spalten wir hier nicht ein wenig Haare? ;)

    ... habe sie auch verbaut - very easy zu montieren und leuchten wirklich sehr gut - ein größerer flacher Schraubenzieher reicht - die mitgelieferten Winzlinge würde ich nicht verwenden ...

    Hallo Leute, coole Sache, diese Puddle Lights! Da gibt's ja verschiedene Designs. Was habt Ihr denn verbaut, und seid Ihr glücklich damit? Könntet Ihr mal ein Bild posten? Geht auch ohne Pfütze... :)

    Danke für diesen Super-Hinweis, Ottawa. Ich habe mir das Teil auf Youtube angesehen; es gefällt mir sehr und scheint super praktisch. Auch der Preis erscheint mir relativ vernünftig, insbesondere für ein Thule-Produkt. Da bin ich mir deutlich teureres gewohnt. Der Markt scheint zu spielen, die viele Konkurrenz drückt auf die Preise. Schön! Ich werde mir ein solches Teil besorgen - wenn ich dann mal eine AHK habe. BYD und Riess Electric klemmen da, und glänzen durch Unfähigkeit, immer noch. Ich glaube, ich muss mich mal mit dem Verbraucherschutz in Verbindung setzen und schauen, ob man durch öffentliche Kritik - nicht nur in einem Forum wie diesem - mehr Druck aufbauen kann.

    Seit mehr als 30 Jahren BMW, zuletzt ein X3, auch stets recht zufrieden, aber jetzt ist BMW endgültig zu teuer geworden, erst recht im Vergleich zu BYD. Umstieg auf den Sealion 7 noch keine Sekunde bereut, ganz im Gegenteil. Ja, die SW hat (noch?) etliche heftige Defizite, aber am meisten fehlen mir 2 Dinge, die BMW bieten kann: Schiebedach und Schisack (da ist das einfache Umlegen des Rücksitzes absolut kein Ersatz). Das müssen die Chinesen wohl erst lernen …

    Ja, Schiebedach wäre schön gewesen - zumindest in unseren Breitengraden. Aber man kann nicht alles haben. Und das Musk-Mobil hat ja auch keines. Und, glaub mir, wenn Du viel im Süden unterwegs bist, wie wir, dann würdest Du das Schiebedach nicht oft offen haben wollen. Wir haben einen Zweitwohnsitz in Südfrankreich, und als wir noch mit unserem X3 unterwegs waren, haben wir praktisch nie das Schiebedach aufgemacht. Die Sonne brennt dort derart erbarmungslos, das macht dann keinen Spass mehr.

    Das löst leider das „Felgenproblem“ in keiner Weise.

    Da hast Du natürlich recht, tomturbo. Aber zusätzliche Felgen lösen mein spezifisches Problem auch nicht wirklich. Gerade heute habe ich wieder gelesen, dass man nicht mit Winterreifen im Sommer fahren sollte, und das tun wir mit unserem Lebensstil - leider. Und wenn Du bei Schnee mit Sommerreifen erwischt wirst, oder gar einen Unfall hast, dann wird's ziemlich schmerzhaft. Ich ging bis anhin jährlich zwei Mal zur Werkstatt für (Komplett-)Räderwechsel. Das kostete mich im Jahr 380 Schweizer Franken oder fast 400 Euro -einschliesslich der Einlagerung der vier Räder für die Saison. Das sind zwei neue Reifen gratis pro Jahr, und ich erspare mir den Gang zur Werkstatt obendrauf. Da lohnt es sich schon, Alljahresreifen in Betracht zu ziehen. Zumal der Goodyear Vector Gen3, zum Beispiel, gemäss ADAC-Test (in der 17-Zoll Grösse) eine Laufleistung von 68'000 km aufweisen soll. Bei 20 Zoll und dem Gewicht des Seelöwen mögen es etwas weniger sein, aber wahrscheinlich immer noch sehr respektabel. Und da ich in meinem Alter zwar einigermassen sportlich, aber nicht aggressiv, unterwegs bin, und viel auf Autobahnen, brauche ich auch keine Hochleistungs-Sportreifen mehr, die speziell für die jeweilige Saison konzipiert sind. Wenn ich also alle zwei Jahre neue Reifen brauche, dann sind diese quasi mit dem Ersparten von den weggefallenen Radwechseln bezahlt. Tönt für mich nicht schlecht....