Das ist mir auch schon mal aufgefallen, hab aber keine Lösung dafür …
Beiträge von MacGyver66
-
-
Da ich noch nicht mit Anhänger gefahren bin, kann ich dir das nicht beantworten. Ich hab die Funktion nur mit einem Fahrradträger kontrolliert.
Der zitierte MA von BYD hat mir jedoch versichert dass das kein Problem sein soll.
Bin mir aber nicht mehr sicher ob er was davon erwähnt hat dass man die Rückfahrwarnung deaktivieren soll oder ob ich das als Frage ihm gegenüber gestellt habe.
Der originale Kabelsatz nutzt die vorhandenen Steuergesäte des Sealion. Die Verkabelung verzichtet darauf die einzelnen Signale mit sogenannten Stromdieben, umfangreicher Einzelverkabelung und mit eigenen Steuergeräten zu realisieren, wie bspw. Beim Elektrosatz von ECS. Wer den Elektrosatz von ECS schon gesehen hat, oder mal in dessen Installationsanleitung geschaut hat, weiß was ich meine. Mal abgesehen davon dass man zur Installation des Fremd-Elektrosatz den kompletten Kofferraum innen auseinander bauen muss um an die entsprechenden Kabelstränge des Fzg.s zu kommen. Der Kabelstrang des „Fremd-„ Elektrosatz muss dann such erst noch durch den Kofferraumboden nach draußen geführt werden und jeder einzelne der 12 -13 Drähte an der Steckfose abgeklemmt werden.
Klar kann man das machen, ging früher fast nur so, aber warum sollte man das machen wenn es sich deutlich einfacher und schneller geht 🤗
Durch das direkte Zusammenspiel von original Kabelsatz mit den Fzg. Steuergeräten sollte die von dir geschilderte Problematik noch am ehesten zu lösen sein, auch wenn’s dazu evtl. noch ein Update braucht. Ein entsprechendes Update hat der Kollege von BYD ja bereits für August/September angekündigt … let‘s wait and see
(Kabelsatz ist beim Original ja fast übertrieben formuliert, denn er besteht eigentlich nur aus einem Kabelstrang, auf einer Seite der mehrpolige Stecker für die vorbereitete Steckverbindung am Fahrzeug und auf der anderen Seite die 13pol. Steckdose).
Uuuups … so viel wollte ich dazu eigentlich gar nicht schreiben … sorry
-
Den originalen Kabelsatz bekommst du wahrscheinlich ausschließlich direkt beim BYD Händler. Wenn du den dort bestellst bestehe aber unbedingt auf das original BYD (Ersatz)Teil.
-
Alles gut TomCat50 …
Ich hab nicht bedacht dass du in der Schweiz ansässig bist und dass da (weil nicht EU) bei euch die Regelung mit der ECE bzw. E-Nummer nicht gilt.
-
Hi … kleine, aber wesentliche Korrektur ! ! !
Nachdem ich die AHK von GDW nun auch montiert habe, hatte ich das gleiche Problem bei der Montage des Kugelkopfs wie BladeRunner und hab mir das daher mal genauer angesehen.
Das Problem bei der GDW ist, dass der Deckel der Halterung nach dem aufklappen hinten an der Stoßstangenaussparung ansteht und dadurch die „Nasen“ des Deckels an der Kugelkopfstange anstehen. Dadurch kann man die Kugelkopfstange nicht senkrecht nach oben einführen … mit viel Schwung und dabei nach hinten drücken des Deckels geht‘s dann … irgendwie …
Die Lösung des Problems besteht darin die Nasen großzügig zu kürzen (auch die äußerste, denn die steht am silbernen Griffteil an!). Wenn man dann, wie in der Anleitung beschrieben, den Schaft gut fettet, dann „flutscht‘s“ relativ leicht.
Ich hab zum einen die Hinterseite der Kugelkopfstange (da wo die Öffnung mit der kleinen Feder und dem Riegel zu sehen ist) gut mit PTFE-Spray eingesprüht und zum anderen gut in die Halterung (die Öffnung in der AHK, in die von unten der Schaft eingeführt wird) hineingesprüht. Danach ging das einstecken recht einfach und ohne großen Kraftaufwand.
Noch ein letzter Hinweis: Tatsächlich muß zur Montage der Griff (anders als ich das oben mal beschrieben habe) NICHT herausgezogen werden! Der muss nur gezogen werden zur Demontage des Kugelkopfs.
-
Moin Tomcat50,
deine Bedenken in Ehren, aber das hab ich vorher alles bedacht, denn auch ich möchte ganz sicher kein Risiko eingehen (hätt ich sonst den Hersteller der AHK auf das fehlerhafte Drehmoment hingewiesen? Wurde im Übrigen mittlerweile geändert in der aktuellen Anleitung!).
Die AHK von GDW ist nach ECE homologiert, hat also ein E-Prüfzeichen und ist damit in Deutschland nicht eintragungspflichtig (ich meine das müsste in Österreich ebenso sein, da es sich um eine Europäische Regelung handelt).
Eine Vorführung beim TÜV ist daher nicht notwendig.
Die AHK ist nach den Vorgaben des Herstellers montiert und befestigt und wie du deine Steckdose befestigst (falls deine Bedenken darauf abgezielt haben) interessiert niemanden, solange alle Funktionen gegeben sind. Die Steckdose ist im Übrigen auch bei der originalen BYD-AHK (genau wie bei vielen anderen AHK auch) mit einem Blechwinkel über die Bolzen der Halterung für den Kugelkopf befestigt und das ist bombensicher.
Aber, kann ja jeder machen wie er will. Mir sind 1.200,- bis 1.400,- EUR für eine AHK inkl. Einbau deutlich überzogen und wenn ich die selbst, mit wenig Aufwand, für weniger als 480,- einbauen kann dann mach ich das.
-
Hallo an alle,
so, ich hab mich nun endlich mal ans Werk gemacht und die AHK (ist die GDW, bei AuKup 335,15 inkl. Versand) verbaut.
Beim Kabelsatz hab ich ich für den originalen von BYD für den Sealion 7 entschieden (135,91 inkl. Versand zum Händler).
Ich hab mich für den original Elektrosatz von BYD entschieden, weil dann nachher keiner sagen „das liegt am E-Satz des Fremdherstellers“ wenn denn dann doch was nicht so funktioniert wie es soll.
Außerdem !!! ACHTUNG !!! die Verkabelung des Original E-Satzes von BYD ist in 5 Sekunden erledigt und das ist kein Witz !!!
Wie das geht, ganz einfach; bei unseren Seelöwen ist bereits eine Steckverbindung (hinter dem Stoßstangenträger links) vorhanden über den alles geht was man für die Elektrik der AHK benötigt.
Ein, reckteckiger, 16-poliger Stecker (nicht alle Pins beleg) für alles. Einfach den Blindstecker abziehen, den Stecker des BYD E-Satzes einstecken und fertig.
FullSizeRender.jpgFullSizeRender.jpgFullSizeRender.jpgFullSizeRender.jpgFullSizeRender.jpgIMG_1813.jpgIMG_1812.jpg
Einfach den Blindstecker (der verhindert dass da Feuchtigkeit und Schmutz rein kommt, wenn keine AHK montiert ist) und dort den Stecker des original E-Satzes einstecken … geht ganz einfach und ratz Fatz
.
Der Anbau der GDW-AHK selbst ist sehr detailliert in der Anleitung beschrieben, Schritt für Schritt, inkl. der benötigten Werkzeuge, deshalb verzichte ich hier auf eine Beschreibung.
Aber !!! ACHTUNG !!! Wichtiger Hinweis ! Die Drehmomentangaben in der Beschreibung sind teilweise Fehlerhaft!
Ich hab dazu mit dem Hersteller in den Niederlande telefoniert und nach Prüfung hat man mir recht gegeben … die M12 Schrauben werden nicht mit 234 Nm angezogen, sondern nur mit 150-160Nm.
Ich weiß nicht ob das mittlerweile in der Anleitung geändert wurde, bei mir stand da noch 234 Nm drinnen und das ist lt. Normtabelle für 8.8er 12er Schrauben definitiv zu viel und kann dazu führen dass die Schraube (die dann schon zu viel Vorspannung hat) bei Belastung (Zug durch den Anhänger) abreißt!
Und so sieht das dann aus, wenn man die GDW-AHK vorher noch etwas bearbeitet hat und selbst einen Halter für die Steckdose „gebastelt“ hat. Der Halter ist derzeit nur ein Muster aus Aluminium (so einen Winkel hatte ich gerade hier) und muss ich noch aus Stahl anfertigen (aus Alu ist der nicht stabil genug und das würde sicher Ärger mit der Rennleitung geben, falls das mal auffällt. Außerdem dehnt sich Alu anders aus als Stahl und dadurch könnten sich die Schrauben lösen.)
FullSizeRender.jpgFullSizeRender.jpgFullSizeRender.jpg
Für den Winkel / Steckdosenhalter hab ich mir eine Schablone gefertigt, nach der ich mir jetzt noch die Version aus Stahl fertige (evtl. fertigen lasse).
Das ist alles sehr eng da unten, wenn die Abdeckung sauber wieder drauf passen soll, aber wenn man da genau arbeitet funktioniert
Nach dem Anbau hab ich alles kontrolliert, Blinker, Beremslicht, Rücklicht, Rückfahrlicht und hat sofort alles tadellos funktioniert.
Bei einer Nachfrage bei BYD, ob man nach dem Anbau noch was programmieren muss, wurde mir gesagt dass das nicht notwendig ist und man mir empfiehlt die SW für die AHK NICHT aufspielen zu lasen.
Die Aktuelle SW hierz ist fehlerhaft und führt zu den, hier schon angesprochenen, Problemen (Geschwindigkeit >110 km/h etc. …). Im August oder September soll eine aktualisierte SW dazu raus kommen … ist aber nicht zwingend notwendig diese zu installieren
(so der Nette Herr von BYD (Leiter Bereich After Sales von BYD Deutschland und Brücke zur Werkstatt ))
Das Ganze (ohne die Anfertigung des Halters für die Dose) hat netto keine 2 Stunden gedauert und war recht einfach.
Man sollte jedoch das Abnehmen der lackierten Stoßstange zu zweit machen, um nichts zu verkratzen. Alles andere kann man gut auch alleine machen.
Was den Halter betrifft, da würde evtl. auch der originale von BYD gehen und der kostet auch <10 EUR (6,xx EUR glaube ich mich zu erinnern), hab ich aber leider nicht mit bestellt und kann daher nicht sagen ob man den ggf. auch verwenden / anpassen kann.
Grüße und schönes WE
-
Hi,
ja, Griff herausziehen (also zu dir hin, so dass er länger wird) und dann nach unten drücken/drehen, dann mit etwas „Wums“ von unten in die Halterung schieben.
Das Video von GDW hatte ich mir vorher gar nicht angesehen …
Grüße
-
Welche. E-Satz habt ihr denn verbaut, den von ECS oder den originalen von BYD?
-
Hi Blade Runner,
ich hab die GDW auch hier liegen, aber noch nicht montiert. Hab‘s da mal schnell probiert.
Geht mit etwas Schwung von unten nach oben (Voraussetzung, Griff entriegelt und herausgezogen!)
Wenn sie dann eingerastet ist, ist sie dann am Griff grün und lässt sich abschließen.
LG